Der Auftraggeber beabsichtigt über Mehr-Partner-Rahmenverträge die Planung von Instandhaltungsmaßnahmen für den Bereich Verkehrsanlagen im Einzelabrufverfahren zu vergeben.
Dabei handelt es sichin Los 1 um Planungs- bzw. in Los 2 um Bauleitungsaufgaben, deren Honorar überwiegend zwischen 2 000 und 75 000 EUR liegt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Planungsleistungen Verkehrsanlagen
TW-L-474/117/18
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt über Mehr-Partner-Rahmenverträge die Planung von Instandhaltungsmaßnahmen für den Bereich Verkehrsanlagen im...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt über Mehr-Partner-Rahmenverträge die Planung von Instandhaltungsmaßnahmen für den Bereich Verkehrsanlagen im Einzelabrufverfahren zu vergeben.
Dabei handelt es sichin Los 1 um Planungs- bzw. in Los 2 um Bauleitungsaufgaben, deren Honorar überwiegend zwischen 2 000 und 75 000 EUR liegt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 566 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landeshauptstadt Potsdam 14469 Potsdam
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei den zu planenden Bauprojekten handelt es sich um Instandhaltungsmaßnahmen an Fahrbahnen und an Nebenanlagen im Straßennetz von Potsdam. Dabei wird pro...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei den zu planenden Bauprojekten handelt es sich um Instandhaltungsmaßnahmen an Fahrbahnen und an Nebenanlagen im Straßennetz von Potsdam. Dabei wird pro Jahr von Einzelaufträgen für die Planungen des behindertengerechten Umbaus von 3 Haltestellen, für etwa fünf Projekte zur Fahrbahndeckensanierung und ca. 2 kleinteilige Maßnahmen an Nebenanlagen ausgegangen.
Die benötigten Planungsleistungen entsprechen den in Anlage 13 zu § 47, 48 HOAI 2013 beschriebenen Teilleistungen der Leistungsphasen 1-6.
Der Rahmenvertrag soll mit bis zu 3 Partnern geschlossen werden, wobei der Auftraggeber eine paritätische Verteilung der Einzelaufträge unter Vorgabe der preisbildenden Parameter im Rahmenvertrag vorsieht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Angebotes auf Grundlage der Lösung einer technischen Aufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100 %
Kostenkriterium (Name): Preis wird fixiert
Kostenkriterium (Gewichtung): 0 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 388 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-01 📅
Datum des Endes: 2019-11-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragslaufzeit kann sich dreimal um je ein weiteres Jahr verlängern. Der Vertrag endet jedoch nach spätestens 4 Jahren.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Externe Bauüberwachung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Baustellenüberwachung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei den zu planenden Bauprojekten handelt es sich um Instandhaltungsmaßnahmen an Fahrbahnen und an Nebenanlagen im Straßennetz von Potsdam. Dabei wird pro...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei den zu planenden Bauprojekten handelt es sich um Instandhaltungsmaßnahmen an Fahrbahnen und an Nebenanlagen im Straßennetz von Potsdam. Dabei wird pro Jahr von 10 Einzelaufträgen für die Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung zu den Planungen aus Los 1 ausgegangen.
Die benötigten Leistungen entsprechen den in Anlage 13 zu § 47, 48 HOAI 2013 beschriebenen Teilleistungen der Leistungsphase 8.
Der Rahmenvertrag soll mit bis zu 3 Partnern geschlossen werden, wobei der Auftraggeber eine paritätische Verteilung der Einzelaufträge unter Vorgabe der preisbildenden Parameter im Rahmenvertrag vorsieht.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 178 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Der Auftraggeber wird für den/die Wirtschaftsteilnehmer, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Der Auftraggeber wird für den/die Wirtschaftsteilnehmer, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. Bewerber/Bieter aus anderen Mitgliedsstaaten haben daher auf Anforderung des Auftraggebers einen vergleichbaren Nachweis nach Maßgabe der Rechtsvorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen;
(2) Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Erklärung (auf Formular 4.10) zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe:
Personen- und Sachschäden 1,5 Mio. EUR je...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Erklärung (auf Formular 4.10) zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe:
Personen- und Sachschäden 1,5 Mio. EUR je Schadensfall
Vermögensschäden 250 000 EUR je Schadensfall
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) bietereigene Präsentation des Unternehmens/der Bewerbergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern auf maximal 2 Seiten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) bietereigene Präsentation des Unternehmens/der Bewerbergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern auf maximal 2 Seiten einzureichen;
(2) bietereigene Angaben zur technischen Fachkraft, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung als verantwortliche/r Projektleiter/in eingesetzt werden soll; mindestens: Dipl.-Ing. oder Master oder Fachingenieur oder Bachelor jeweils mit Fachrichtung Tiefbau oder vergleichbar und größergleich 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung in der Verkehrsanlagen-Planung (Los 1) bzw. – Bauüberwachung (Los 2)
(3) mindestens 1 persönliche Referenz (idealerweise 3) des/ der Projektleiter/in (auf Formular 4.7), die nach Art und Umfang mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar* ist und in den letzten 3 Jahren erbracht wurde, mit Benennung des Projektes, Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers,
*Als vergleichbare Referenzobjekte werden folgende Leistungen angesehen:
Für Los 1: Leistungsart: Leistungen Verkehrsanlagen, gem. Anl. 13 zu §§ 45, 47 HOAI, LPH 3-6, die sich auf Neu- und/oder Umbauleistungen im Rahmen von Verkehrsanlagenprojekten beziehen und für öffentliche Auftraggeber, an innerörtlichen Straßen mit normalen verkehrstechnischen Anforderungen oder normaler städtebaulicher Situation (also durchschnittliche Anzahl Verknüpfung mit der Umgebung) oder vergleichbar erbracht wurden.
Für Los 2: wie vor, jedoch Bauoberleitung gem. Anl. 13 zu §§ 45, 47 HOAI, LPH 8
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“(1) verantwortliche/r Projektleiter/in: Dipl.-Ing. oder Master oder Fachingenieur oder Bachelor, je Fachrichtung Tiefbau oder vergleichbar und größergleich...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
(1) verantwortliche/r Projektleiter/in: Dipl.-Ing. oder Master oder Fachingenieur oder Bachelor, je Fachrichtung Tiefbau oder vergleichbar und größergleich 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung in der Verkehrsanlagen-Planung (Los 1) bzw. -Bauüberwachung (Los 2);
(2) mindestens 1 persönliche Referenz (idealerweise 3) des/ der Projektleiter/in, die nach Art und Umfang mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar* ist und in den letzten 3 Jahren erbracht wurde, mit Benennung des Projektes, Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers,
*Als vergleichbare Referenzobjekte werden folgende Leistungen angesehen:
Für Los 1: Leistungsart: Leistungen Verkehrsanlagen, §§ 45, 47 HOAI, LPH 3-6, die sich auf Neu- und/oder Umbauleistungen im Rahmen von Verkehrsanlagenprojekten beziehen und für öffentliche Auftraggeber, an innerörtlichen Straßen mit normalen verkehrstechnischen Anforderungen oder normaler städtebaulicher Situation (also durchschnittliche Anzahl Verknüpfung mit der Umgebung) oder vergleichbar erbracht wurden.
Für Los 2: wie vor, jedoch Bauoberleitung gem. Anl. 13 zu §§ 45, 47 HOAI, LPH 8
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“(1) Vertragsbedingungen Brandenburgisches Vergabegesetz:
a) Vereinbarung zur Einhaltung des Mindestlohnes nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
(1) Vertragsbedingungen Brandenburgisches Vergabegesetz:
a) Vereinbarung zur Einhaltung des Mindestlohnes nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.5 EU);
b) Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderung nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.6 EU).
(2) Erklärung zur Vertretung und gesamtschuldnerischen Haftung der Bewerber-/Bietergemeinschaft (Formular 4.2 EU);
(3) Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe (Formular 4.3 EU) nebst Verpflichtungserklärung.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-17
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-11-20 📅
“(1) Die Kommunikation infolge von Bieterfragen, über sonstige Änderungen o. ä. erfolgt ebenfalls über den Vergabemarktplatz, so dass sich die Bieter...”
(1) Die Kommunikation infolge von Bieterfragen, über sonstige Änderungen o. ä. erfolgt ebenfalls über den Vergabemarktplatz, so dass sich die Bieter fortlaufend selbst über den Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen, sowie etwaige Änderungen informieren müssen. Die kostenlose Registrierung zur Teilnahme am Verfahren wird daher empfohlen, da dann der registrierte Bieter automatisch über Änderungen bzw. Nachrichten der Vergabestelle informiert wird. Auch können im Verfahren Nachrichten an die Vergabestelle gesendet werden;
(2) Sollte sich im Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, der der Bekanntmachungspflicht unterliegt, erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Teilnahmefrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Bei Registrierung zum Verfahren auf dem Vergabemarktplatz erfolgt jedoch ebenfalls eine automatische Benachrichtigung über eine Bekanntmachungsänderung oder weitere Bekanntmachungen;
(3) Für die Erstellung von Angeboten sind zwingend die vom Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen bereit gestellten Vordrucke/Formulare zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formularen sind – soweit nicht durch den Auftraggeber explizit zugelassen – unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen;
(4) Beteiligt sich eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern als Bietergemeinschaft am Verfahren oder wird auf Kapazitäten und Leistungen Dritter (z. B. Nachunternehmer) zum Nachweis der Eignung oder zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungsanforderungen zurück gegriffen, sind die Einzelheiten bezüglich der Voraussetzungen sowie den von diesen einzureichenden Nachweise und Erklärungen den veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen;
(5) Bei der Erarbeitung und Übersendung des Angebots ist zudem Folgendes zu beachten:
1) Die Bieter haben unter Beachtung des genannten Schlusstermins das Angebot in Schriftform in einem geschlossenen Umschlag mit dem vorgegebenen Angebots-Kennzettel versehen bei der unter Anhang I.3 angegebenen Kontaktstelle einzureichen;
2) Das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bescheinigungen/Nachweise von nicht deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden;
3) Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Von der Übersendung allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. ist bitte abzusehen. Diese werden nicht berücksichtigt;
4) Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Angebot in Kopie beigefügt werden. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt, bei Zweifeln und Bedenken die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen;
5) Die geforderten Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bieter. Der Auftraggeber weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bieter oder externen Stellen (Korruptionsregister, Gewerbezentralregister etc.) jederzeit verlangt oder eingeholt werden können;
(6) Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung einzureichender Unterlagen bzw. Angeboten;
(7) Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRD5HR
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzessionhat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung derVergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 159-364896 (2018-08-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Planungsleistungen Verkehrsanlagen
VV-L-474/117/18
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 566 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei den zu planenden Bauprojekten handelt es sich um Instandhaltungsmaßnahmen an Fahrbahnen und an Nebenanlagen im Straßennetz von Potsdam. Dabei wird pro...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei den zu planenden Bauprojekten handelt es sich um Instandhaltungsmaßnahmen an Fahrbahnen und an Nebenanlagen im Straßennetz von Potsdam. Dabei wird pro Jahr von Einzelaufträgen für die Planungen des behindertengerechten Umbaus von 3 Haltestellen, für etwa fünf Projekte zur Fahrbahndeckensanierung und ca. 2 kleinteilige Maßnahmen an Nebenanlagen ausgegangen.
Die benötigten Planungsleistungen entsprechen den in Anlage 13 zu § 47, 48 HOAI 2013 beschriebenen Teilleistungen der Leistungsphasen 1-6.
Rahmenvertrag mit 3 Partnern, wobei der Auftraggeber eine paritätische Verteilung der Einzelaufträge unter Vorgabe der preisbildenden Parameter im Rahmenvertrag vorsieht.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei den zu planenden Bauprojekten handelt es sich um Instandhaltungsmaßnahmen an Fahrbahnen und an Nebenanlagen im Straßennetz von Potsdam. Dabei wird pro...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei den zu planenden Bauprojekten handelt es sich um Instandhaltungsmaßnahmen an Fahrbahnen und an Nebenanlagen im Straßennetz von Potsdam. Dabei wird pro Jahr von 10 Einzelaufträgen für die Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung zu den Planungen aus Los 1 ausgegangen.
Die benötigten Leistungen entsprechen den in Anlage 13 zu § 47, 48 HOAI 2013 beschriebenen Teilleistungen der Leistungsphase 8.
Rahmenvertrag mit drei Partnern, wobei der Auftraggeber eine paritätische Verteilung der Einzelaufträge unter Vorgabe der preisbildenden Parameter im Rahmenvertrag vorsieht.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 159-364896
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1_1
Los-Identifikationsnummer: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 10
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 10
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Merkel Ingenieur Consult
Postort: Potsdam
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 129 333 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 129 333 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 1_2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Arcadis Germany GmbH
Postort: Berlin
Region: Berlin🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 129 333 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 129 333 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 1_3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bahlke Consult
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 129 333 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 129 333 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 2_1
Los-Identifikationsnummer: 2
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dipl. Ing. Jürgen Möller
Postort: Nuthetal
Region: Potsdam-Mittelmark🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 59 333 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 59 333 💰
5️⃣
Vertragsnummer: 2_2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: proVIA Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen
Postort: Beelitz
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 59 333 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 59 333 💰
6️⃣
Vertragsnummer: 2_3
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Inros Lackner SE
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 59 333 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 59 333 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRDCYD
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzessionhat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung derVergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 247-570587 (2018-12-20)