Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung u. kurze Beschreibung d. Eignungskriterien:
a) Eigenerklärung zur Anzahl d. beim Bewerber in d. letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015, 2016, 2017 – für jedes Geschäftsjahr getrennt) jahresdurchschn. beschäftigten Arbeitskräfte sowie d. aktuell beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen, Anzahl sowie nach fest angestellten u. freien Mitarbeitern,
b) Darstellung d. Geschäftsbereiche des Unternehmens d. Bewerbers, z. B. durch Vorlage eines Organigramms (Gliederungsplans) des Unternehmens, insbesondere für die Zuständigkeiten, in die die hier ausgeschriebenen Leistungen fallen.
c) Nachweise zur Referenzlage d. Bewerbers in Bezug auf den Bereich Projektsteuerung u. Projektmanagement mit Einzelangaben nach Zi III.1.3 f)
Angaben zu realisierten Referenzobjekten, bei denen in Art und Umfang mit der vorl. ausgeschriebenen Leistung (vgl. Zi II.1.5 und II.2 d. vorl. Bekanntmachung) in den letzten 80 Monaten vor Veröffentlichung der vorl. Bekanntmachung vergleichbare Leistungen (Projektsteuerung und Projektmanagement bei Bauprojekten, Verkehrsanlagen Infrastrukturbauwerke u. Ingenieurbauwerken) durchgeführt wurden, mit Einzelangaben nach Zi III.1.3 f);
d) Nachweise zur Referenzlage d. Bewerbers in Bezug auf den Bereich kombinierte Leistungen aus Projektsteuerungsleistungen und Multiprojektmanagementaufgaben (Kapitel 4 Heft 19 AHO).
Angaben zu realisierten Referenzobjekten, bei denen in Art und Umfang mit der vorl. ausgeschriebenen Leistung (vgl. Zi II.1.5 und II.2 der vorliegenden Bekanntmachung) in den letzten 80 Monaten vor Veröffentlichung der vorl. Bekanntmachung vergleichbare Leistungen (Projektsteuerung und Multiprojektmanagementaufgaben bei Bauprojekten, Verkehrsanlagen Infrastrukturbauwerke u. Ingenieurbauwerken) durchgeführt wurden, mit Einzelangaben nach Zi III.1.3 f).
e) Einzelangaben
Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzobjekt nach Ziffer III.1.3 c) und d):
—— Name des AG sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Kontaktdaten des Ansprechpartners (Name, Telefonnummer, E-Mail) für eine eventuelle Überprüfung der Referenzangaben.
—— Kurzbeschreibung des Referenzobjekts nach Art und Nutzung (zur Einordnung der Wertungsfähigkeit gemäß nachfolgender Erläuterung)
—— Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen mit Angaben zu:
— Einordnung als Neubau, Umbau im Bestand oder Ausbau
— Einstufung des Referenzobjektes in die Objektliste nach Anlage HOAI sowie Nennung der einschlägigen Honorarzone, mit Begründung für die jeweilige Einordnung
— Benennung der besonderen Umstände der Leistungserbringung (laufender Betrieb, Bauen im Bestand, Bauen im Sicherheitsbereich oder unter vergleichbaren Beschränkungen des Zutritts)
—— Kurzbeschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen mit Angaben zu:
— Angaben zum Investitionsvolumen des Referenzobjekts nach Kostengruppen (zumindest Kostengruppen 300 und 400 getrennt) getrennt gemäß DIN 276 Teil 4
— Benennung der beauftragten und vom Bewerber bearbeiteten Handlungsbereiche in Anlehnung an die Leistungen nach dem Leistungsbild der AHO Heft 9 und Heft 19
— Benennung der beauftragten und vom Bewerber bearbeiteten Projektstufen in Anlehnung an die Einordnung nach AHO Heft 9 und Heft 19
—— Benennung des Zeitraums der Leistungserbringung sowie der Fertigstellung bzw. der Inbetriebnahme des Referenzobjektes
—— Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen vom Bewerber als Eigenleistung erbracht wurden.
Für die Verwendung eines vom AG vorgegebenen Bewerbungsbogens wird auf Ziffer VI.3 d) verwiesen.
Für die Prüfung der Teilnahmeanträge wird auf Ziffer VI.3 e) verwiesen, für eine ggf. erforderliche Auswahl der Bewerber, zur Angebotsabgabe aufgefordert werden (Bewertung), wird auf Ziffer III.1.4) verwiesen.