Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Bauendreinigung, Zwischenreinigung sowie Glas-, Rahmenr- und Lamellenreinigung für die Gebäude der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft – DVV-Stadtwerke sowie deren Tochtergesellschaften:
Unterhaltsreinigung, Gesamtgrundfläche aller Objekte: ca. 12 880 m
Glas-, Lamellen und Rahmenreinigung, Gesamtarbeitsfläche aller Objekte: ca. 8 997 m
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag über Glas- und Gebäudereinigung für die DVV-Stadtwerke und Tochtergesellschaften
21-18-2000-RV”
Produkte/Dienstleistungen: Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung📦
Kurze Beschreibung:
“Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Bauendreinigung, Zwischenreinigung sowie Glas-, Rahmenr- und Lamellenreinigung für die Gebäude der Dessauer...”
Kurze Beschreibung
Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Bauendreinigung, Zwischenreinigung sowie Glas-, Rahmenr- und Lamellenreinigung für die Gebäude der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft – DVV-Stadtwerke sowie deren Tochtergesellschaften:
Unterhaltsreinigung, Gesamtgrundfläche aller Objekte: ca. 12 880 m
Glas-, Lamellen und Rahmenreinigung, Gesamtarbeitsfläche aller Objekte: ca. 8 997 m
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 155 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gebäudereinigung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Gebäudereinigung📦
Ort der Leistung: Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Bauendreinigung, Zwischenreinigung der Verwaltungsgebäude der DVV, der Fernwäme- und Gasversorgung, des Abwasser- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Bauendreinigung, Zwischenreinigung der Verwaltungsgebäude der DVV, der Fernwäme- und Gasversorgung, des Abwasser- und Trinkwasserbereichs, der Kläranlage, des Flugplatzes, des Kraftwerks sowie der Stromversorgung, des Kundenzentrums Dessau, des Stadtwerkebüros Roßlau und der Umspannwerke
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bonus-Malus-Regelung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 90
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 128 500 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2018-11-01 📅
Datum des Endes: 2019-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Rahmenvertrag verlängert sich stillschweigend jeweils um 12 Monate, wenn er nicht von einem der Vertragspartner ordentlich und in Schriftform mit einer...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Rahmenvertrag verlängert sich stillschweigend jeweils um 12 Monate, wenn er nicht von einem der Vertragspartner ordentlich und in Schriftform mit einer Frist von 3 Monaten zum Vertragsende gekündigt wird. Der Vertrag verlängert sich höchstens 3 Mal. Die Rahmenvertragslaufzeit endet somit ohne Schriftformerfordernis spätetestens am 31.10.2022.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Bauendreinigung, Zwischenreinigung des Verwaltungsgebäude und der Werkstatt der Dessauer Verkehrs GmbH”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Glas- und Rahmenreinigung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fensterreinigung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Glas- und Rahmenreinigung in den Verwaltungsgebäuden der DVV, der Fernwäme- und Gasversorgung, des Abwasser- und Trinkwasserbereichs, der Kläranlage, des...”
Beschreibung der Beschaffung
Glas- und Rahmenreinigung in den Verwaltungsgebäuden der DVV, der Fernwäme- und Gasversorgung, des Abwasser- und Trinkwasserbereichs, der Kläranlage, des Flugplatzes, des Kraftwerks sowie der Stromversorgung, des Kundenzentrums Dessau und des Stadtwerkebüros Roßlau sowie Lamellenreinigung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 26 500 💰
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Rahmenvertrag verlängert sich stillschweigend jeweils um 12 Monate, wenn er nicht von einem der Vertragspartner ordentlich und in Schriftform mit einer...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Rahmenvertrag verlängert sich stillschweigend jeweils um 12 Monate, wenn er nicht von einem der Vertragspartner ordentlich und in Schriftform mit einer Frist von 3 Monaten zum Vertragsende gekündigt wird. Der Vertrag kann höchstens 3 Mal verlängert werden. Die Rahmenvertragslaufzeit endet somit ohne Schriftformerfordernis spätetestens am 30.9.2022.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Glas-, Rahmen- und Lamellenreinigung des Verwaltungsgebäude und der Werkstatt der Dessauer Verkehrs GmbH”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden.
Angaben, die mit Vordruck „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ einzureichen sind:
1) Angaben zu Einzelbieter/Bietergemeinschaft
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister;
2.1) Allgemeine Angaben zum Unternehmen;
2.2) Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin/zum Inhaber bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten);
2.3) Angaben zur Präqualifizierung (sofern vorhanden – kein Mindestkriterium);
3) Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben, die mit Vordruck „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ einzureichen sind:
4) Eigenerklärung zur bestehenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben, die mit Vordruck „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ einzureichen sind:
4) Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 1,5 Mio., Sachschäden 1,5 Mio. EUR. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.
5) Angaben zu Umsätzen:
Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Einhaltung der Deckungssummen in der Betriebshaftpflichtversicherung
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben, die mit Vordruck „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ einzureichen sind:
6) Eigenerklärung über die Leistungserbringung,
— dass ausreichend...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben, die mit Vordruck „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ einzureichen sind:
6) Eigenerklärung über die Leistungserbringung,
— dass ausreichend qualifiziertes Personal nach § 34 a Abs. 1a GewO mit der erforderlichen Zuverlässigkeit und Sachkunde zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt wird,
— dass dem Unternehmen auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen;
7) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen;
8) Angaben zum praktizierten Qualitätsmanagement (nicht zwingend erforderlich);
9) Angaben zu Referenzen:
Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Aufträgen von mindestens 2 verschiedenen Auftraggebern für die Leistungsart Unterhaltsreinigung aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre.
Merkmal der Vergleichbarkeit der Referenzen: Unterhaltsreinigung in Verwaltungs-, Bürogebäuden. Die Vergabestelle wird die Referenzen in der Wertungsphase prüfen. Bei Angeboten, die in die engere Wahl kommen, werden die Referenzgeber aufgefordert, Angaben über die Ausführung und Vertragserfüllung des früheren Auftrags zu machen.
10) Angaben bei Bietergemeinschaften: Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft; Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die das Mitglied der Bietergemeinschaft geplant ist.
Der bevollmächtigte Vertreter der Bietergemeinschaft ist verpflichtet, auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft jeweils eine „Bieterauskunft mit Eigenerklärung“ vor Zuschlagserteilung abzugeben und etwaige Nachweise vorzulegen. Dies ist Voraussetzung für eine Wertung des Angebotes.
11) Angaben zu Unterauftragnehmerleistungen bzw. zur Eignungsleihe nach § 47 VgV:
Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen; Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant ist. Der Bieter ist verpflichtet, auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Unterauftragnehmer vor Zuschlagserteilung zu benennen und deren Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Dies ist Voraussetzung für eine Wertung des Angebotes (siehe Vordruck „VHB 236“).
Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle hat der Bieter die Eigenerklärungen und Nachweise für jeden der zu beauftragenden Unterauftragnehmer vorzulegen.
Angaben die mit dem Vordruck „Anlage – Kalkulation des Stundenverrechnungssatzes“ einzureichen sind:
12) Angaben zum Tarif, zum Stundenverrechnungssatz und zum Lohnkostenanteil.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindesanforderung an die Referenzen Nr. 9:
Wenn durch die Referenzprüfung festgestellt wird, dass das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindesanforderung an die Referenzen Nr. 9:
Wenn durch die Referenzprüfung festgestellt wird, dass das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, wird das Angebot des Unternehmens vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: — Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Bruttoauftragssumme.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-08
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-11-07 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-10-08
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Siehe I.1)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 Vergabeverordnung (VgV) von mindestens 2 Vertretern der öffentlichen Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 Vergabeverordnung (VgV) von mindestens 2 Vertretern der öffentlichen Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅ Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Auftraggeber ist berechtigt, bei Bedenken hinsichtlich der Eignung eines Bewerbers/einer Bewerbergeneinschaft die Vorlage von Originalen oder weitere...”
Der Auftraggeber ist berechtigt, bei Bedenken hinsichtlich der Eignung eines Bewerbers/einer Bewerbergeneinschaft die Vorlage von Originalen oder weitere Unterlagen zu verlangen.
Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerbers/die Bewerbergeneinschaft der Kontaktaufnahme durch den Auftraggeber zu den jeweiligen Referentgebern zu.
Erklärungen und Nachweise, die auf Anforderung der Vergabestelle bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegen haben, werden mit einer Frist von 6 Kalendertagen nachgefordert. Dies gilt nicht für Preisangaben.
(1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www. evergabe-online.de) heruntergeladen werden.
Die Verwendung der in den Bewerbungsunterlagen vorgegebenen Vordrucke ist zwingend. Änderungen an diesen Vordrucken sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebotes;
(2) Der Vordrucke „Angebotsschreiben“ ist zu unterzeichnen. Bei Bietergemeinschaften ist das Angebotsschreiben entweder von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter zu unterzeichnen. Das Leistungsverzeichnis ist als ausgedrucktes Papierexemplar und zusätzlich digital auf einer CD im Excel-Format einzureichen. Dafür sind zwingend die Anlagen 2 (Los 1) bzw. Anlage 3 (Los 2) der Verdingungsunterlagen zu verwenden;
(3) Das Angebot ist postalisch in einem verschlossenen Umschlag bis zum Ende der Frist für die Abgabe der Angebote bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle einzureichen;
(4) Wird vom Bieter ein Bonus-Malus-System (nur für Los 1) angeboten, wird dies mit einer Wichtung von 10 % gewertet. Das Bonus-Malus-System soll monatlich oder vierteljährlich angewendet werden. Die Bewertung der erbrachten Leistungen erfolgt gemeinsam jeweils durch einen Vertreter des Auftragnehmers und des Auftraggebers. Eine Bonuszahlung darf maximal 2 % der monatlichen Vergütung betragen. Ein Malusabzug darf maximal 2 % der monatlichen Vergütung betragen. Erfolgt 3 Mal in Folge keine Einigung der Vertragspartner über die Bewertung der erbrachten Leistungen, wird das Bonus-Malus-System bis zum Ende der Vertragslaufzeit nicht angewendet und die Vergütung erfolgt zu den vertraglich vereinbarten Einheitspreisen;
(5) Geforderte Erklärungen und Nachweise sind, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes zugelassen ist, mit dem Angebot, spätestens zu dem in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen;
(6) Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen,
(7) Die geforderten Angaben und Erklärungen gemäß Ziffer III. 1.1) bis III. 1.3) sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen;
(8) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die elektronisch oder schriftlich an die unter Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle zu stellen sind, endet am 28.9.2018, 14.00 Uhr.
Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls ausschließlich in Textform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
(9) Preisnachlässe
Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die
— ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Angebotssumme gewährt werden und
— an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufgeführt sind.
Die Einhaltung tarifrechtlicher Regelungen ist zu beachten. Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt.
(10) Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt schriftlich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345-5141536📞
Fax: +49 345-5141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist ein Unternehmen, das ein Interesse an...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist ein Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 170-386992 (2018-08-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Bauendreinigung, Zwischenreinigung sowie Glas-, Rahmenr- und Lamellenreinigung für die Gebäude der Dessauer...”
Kurze Beschreibung
Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Bauendreinigung, Zwischenreinigung sowie Glas-, Rahmenr- und Lamellenreinigung für die Gebäude der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft – DVV-Stadtwerke sowie deren Tochtergesellschaften:
Unterhaltsreinigung, Gesamtgrundfläche aller Objekte: ca. 12 880 m
Glas-, Lamellen und Rahmenreinigung, Gesamtarbeitsfläche aller Objekte: ca.ca. 8 997 m
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 155 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Bauendreinigung, Zwischenreinigung der Verwaltungsgebäude der DVV, der Fernwäme- und Gasversorgung, des Abwasser- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Bauendreinigung, Zwischenreinigung der Verwaltungsgebäude der DVV, der Fernwäme- und Gasversorgung, des Abwasser- und Trinkwasserbereichs, der Kläranlage, des Flugplatzes, des Kraftwerks sowie der Stromversorgung, des Kundenzentrums Dessau, des Stadtwerkebüros Roßlau und der Umspannwerke.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 170-386992
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 21-18-2000-RV
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Gebäudereinigung
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gegenbauer Services GmbH
Postort: Halle
Postleitzahl: 06108
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 128 500 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 96664.54
Höchstes Angebot: 100547.15
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Glas- und Rahmenreinigung
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HT Service GmbH
Postleitzahl: 06112
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 26 500 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 28218.02
Höchstes Angebot: 37489.97
“Der Auftraggeber ist berechtigt, bei Bedenken hinsichtlich der Eignung eines Bewerbers/ einer Bewerbergeneinschaft die Vorlage von Originalen oder weitere...”
Der Auftraggeber ist berechtigt, bei Bedenken hinsichtlich der Eignung eines Bewerbers/ einer Bewerbergeneinschaft die Vorlage von Originalen oder weitere Unterlagen zu verlangen.
Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerbers/ die Bewerbergeneinschaft der Kontaktaufnahme durch den Auftraggeber zu den jeweiligen Referentgebern zu.
Erklärungen und Nachweise, die auf Anforderung der Vergabestelle bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegen haben, werden mit einer Frist von 6 Kalendertagen nachgefordert. Dies gilt nicht für Preisangaben.
(1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden.
Die Verwendung der in den Bewerbungsunterlagen vorgegebenen Vordrucke ist zwingend. Änderungen an diesen Vordrucken sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebotes;
(2) Der Vordrucke „Angebotsschreiben“ ist zu unterzeichnen. Bei Bietergemeinschaften ist das Angebotsschreiben entweder von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter zu unterzeichnen. Das Leistungsverzeichnis ist als ausgedrucktes Papierexemplar und zusätzlich digital auf einer CD im Excel-Format einzureichen. Dafür sind zwingend die Anlagen 2 (Los 1) bzw. Anlage 3 (Los 2) der Verdingungsunterlagen zu verwenden;
(3) Das Angebot ist postalisch in einem verschlossenen Umschlag bis zum Ende der Frist für die Abgabe der Angebote bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle einzureichen;
(4) Wird vom Bieter ein Bonus-Malus-System (nur für Los 1) angeboten, wird dies mit einer Wichtung von 10 % gewertet. Das Bonus-Malus-System soll monatlich oder vierteljährlich angewendet werden. Die Bewertung der erbrachten Leistungen erfolgt gemeinsam jeweils durch einen Vertreter des Auftragnehmers und des Auftraggebers. Eine Bonuszahlung darf maximal 2 % der monatlichen Vergütung betragen. Ein Malusabzug darf maximal 2 % der monatlichen Vergütung betragen. Erfolgt 3 Mal in Folge keine Einigung der Vertragspartner über die Bewertung der erbrachten Leistungen, wird das Bonus-Malus-System bis zum Ende der Vertragslaufzeit nicht angewendet und die Vergütung erfolgt zu den vertraglich vereinbarten Einheitspreisen;
(5)Geforderte Erklärungen und Nachweise sind, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes zugelassen ist, mit dem Angebot, spätestens zu dem in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen;
(6) Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen;
(7) Die geforderten Angaben und Erklärungen gemäß Ziffer III. 1.1) bis III. 1.3) sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen.
(8) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die elektronisch oder schriftlich an die unter Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle zu stellen sind, endet am 28.9.2018, 14.00 Uhr.
Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls ausschließlich in Textform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt;
(9) Preisnachlässe
Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die:
— ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Angebotssumme gewährt werden und,
— an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufgeführt sind.
Die Einhaltung tarifrechtlicher Regelungen ist zu beachten. Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt.
(10) Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt schriftlich.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist ein Unternehmen, das ein Interesse an...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist ein Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 214-490722 (2018-11-05)