Rahmenvertrag zu Lieferungen und Dienstleistungen von DWDM-Übertragungstechnik für die Polizei Sachsen
In der „Saarbrücker Agenda zur Informationsarchitektur der Polizei als Teil der Inneren Sicherheit“ vom 30.11.2016 wird die Schaffung einer gemeinsamen, modernen und einheitlichen Informationsarchitektur gefordert, um den stetig ansteigenden Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Die grundsätzlichen Richtlinien enthalten.
— die dauerhafte Verfügbarkeit des Informationszugriffes für jede Polizistin und jeden Polizisten,
— eine kontinuierliche Fortentwicklung der Informationstechnologie sowie,
— eine Standardisierung der IT-Anwendungen übergreifend für Bund und Länder.
Um eine möglichst medienbruchfreie, digitale und bundeslandübergreifende Vernetzung der Polizeibehörden gewährleisten zu können.
Ein Ziel des Programmes IuK.2020 ist daher die Neukonzeption des Wide Area Networks (Abk.: WAN) der sächsischen Polizei, welches auch als „WAN-PolSN“ bezeichnet wird. Das WAN-PolSN wird eine dienststellenübergreifende, einheitliche Lösung für die WAN-Infrastruktur der Polizei Sachsen.
Gegenstand dieses Rahmenvertrages ist die Lieferung von serienfertiger Dense Wavel-ength Division Multiplex Übertragungstechnik (nachstehend „DWDM-Systeme“ genannt) mitsamt zugehöriger Dienstleistungen und Dokumentation. Bei DWDM handelt es sich um ein optisches Multiplexverfahren.
Der Rahmenvertrag wird auf Grundlage der Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) geschlossen.
Die Einstufung in VSVgV erfolgte, da die WAN-Infrastruktur der Polizei mit Schnittstellen zum Landeskriminalamt ein sicherheitskritisches Element der IT-Infrastruktur darstellt. Darüber hinaus müssen einige Informationen gemäß Verschlusssachenanweisung mit VS-Vertraulich bis VS-NfD eingestuft werden.
Vergabegegenstand ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit folgenden Inhalten:
1) Beschaffung von DWDM-Systemhardware – Beschaffung von serienfertiger DWDM-Übertragungstechnik mitsamt zugehöriger Dienstleistungen und Dokumentation.
2) Bezug hardwarenaher Dienstleistungen – Aufbau, Konfiguration und Inbetriebnahme der DWDM-Infrastruktur einschließlich notwendiger Anpassungsarbeiten.
3) Support – Support, um den zuverlässigen und fehlerfreien Betrieb der DWDM-Infrastruktur zu gewährleisten.
4) Bezug produktspezifischer Schulungen – Schulung des Personals des Auftraggebers.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-06-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-04-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2018-04-30
|
Auftragsbekanntmachung
|
2018-06-12
|
Ergänzende Angaben
|
2018-10-16
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|