Rahmenvertrag zur Erstellung von Inkrementen und Releases und Erbringung von Schulungs- und Pflegeleistungen für ein modular-iterativ entstehen-des landeseinheitliches Bildungsmanagementsystem
Das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt plant die modular-iterative Einführung eines landeseinheitlichen Bildungsmanagementsystems (BMS-LSA), das alle beteiligten Akteure bedarfsgerecht darin unterstützt, diejenigen administrativen Steuerungs- und Serviceleistungen zu erbringen, die für die Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schulen sowie für eine bildungspolitische Gestaltung des Schulwesens erforderlich sind (u.a. Bildungsmonitoring, Organisation der Schulpersonalausstattung, Schülermanagement, Unterrichtsorganisation). Zu diesem Zweck schreibt es Software-Entwicklungsleistungen aus, die unter Beachtung eines agilen Vorgehensmodells in Sprints auf der Grundlage von Einzelaufträgen zu erbringen sind.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-07-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-06-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Ergänzende Angaben (2018-06-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Land Sachsen-Anhalt, Ministerium für Bildung, Referat 16
Postanschrift: Turmschanzenstraße 32
Postort: Magdeburg
Postleitzahl: 39114
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“Land Sachsen-Anhalt, Ministerium für Bildung, Referat 16, Herr Willi Lichtenberg”
Telefon: +49 391-5677666📞
E-Mail: willi.lichtenberg@min.mb.sachsen-anhalt.de📧
Region: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://mb.sachsen-anhalt.de/start/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag zur Erstellung von Inkrementen und Releases und Erbringung von Schulungs- und Pflegeleistungen für ein modular-iterativ entstehen-des...”
Titel
Rahmenvertrag zur Erstellung von Inkrementen und Releases und Erbringung von Schulungs- und Pflegeleistungen für ein modular-iterativ entstehen-des landeseinheitliches Bildungsmanagementsystem
Vergabe RV zu BMS-LSA
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von kundenspezifischer Software📦
Kurze Beschreibung:
“Das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt plant die modular-iterative Einführung eines landeseinheitlichen Bildungsmanagementsystems (BMS-LSA),...”
Kurze Beschreibung
Das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt plant die modular-iterative Einführung eines landeseinheitlichen Bildungsmanagementsystems (BMS-LSA), das alle beteiligten Akteure bedarfsgerecht darin unterstützt, diejenigen administrativen Steuerungs- und Serviceleistungen zu erbringen, die für die Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schulen sowie für eine bildungspolitische Gestaltung des Schulwesens erforderlich sind (u.a. Bildungsmonitoring, Organisation der Schulpersonalausstattung, Schülermanagement, Unterrichtsorganisation). Zu diesem Zweck schreibt es Software-Entwicklungsleistungen aus, die unter Beachtung eines agilen Vorgehensmodells in Sprints auf der Grundlage von Einzelaufträgen zu erbringen sind.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 114-259479
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-07-16 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2018-07-18 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2018/S 122-277766 (2018-06-25)
Ergänzende Angaben (2018-07-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt plant die modular-iterative Einführung eines landeseinheitlichen Bildungsmanagementsystems (BMS-LSA),...”
Kurze Beschreibung
Das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt plant die modular-iterative Einführung eines landeseinheitlichen Bildungsmanagementsystems (BMS-LSA), das alle beteiligten Akteure bedarfsgerecht darin unterstützt, diejenigen administrativen Steuerungs- und Serviceleistungen zu erbringen, die für die Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schulen sowie für eine bildungspolitische Gestaltung des Schulwesens erforderlich sind (u. a. Bildungsmonitoring, Organisation der Schulpersonalausstattung, Schülermanagement, Unterrichtsorganisation). Zu diesem Zweck schreibt es Software-Entwicklungsleistungen aus, die unter Beachtung eines agilen Vorgehensmodells in Sprints auf der Grundlage von Einzelaufträgen zu erbringen sind.
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-07-18 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2018-07-19 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2018/S 137-313684 (2018-07-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag zur Erstellung von Inkrementen und Releases und Erbringung von Schulungs- und Pflegeleistungen für ein modular-iterativ entstehendes...”
Titel
Rahmenvertrag zur Erstellung von Inkrementen und Releases und Erbringung von Schulungs- und Pflegeleistungen für ein modular-iterativ entstehendes landeseinheitliches Bildungsmanagementsystem
Vergabe RV zu BMS-LSA
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4 000 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Land Sachsen-Anhalt beabsichtigt, Leistungen eines Software-Entwicklungsteams zu beschaffen, um unter Einsatz agiler Methoden ein modular-iterativ...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Land Sachsen-Anhalt beabsichtigt, Leistungen eines Software-Entwicklungsteams zu beschaffen, um unter Einsatz agiler Methoden ein modular-iterativ entstehendes landeseinheitliches Bildungsmanagementsystem in Sachsen-Anhalt (BMS-LSA) einzuführen. Das System soll alle beteiligten Akteure bedarfsgerecht darin unterstützen, diejenigen administrativen Steuerungs- und Serviceleistungen zu erbringen, die für die Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schulen sowie für eine bildungspolitische Gestaltung des Schulwesens erforderlich sind (u. a. Bildungsmonitoring, Organisation der Schulpersonalausstattung, Schülermanagement, Unterrichtsorganisation). Die Software soll sämtliche Verwaltungs- und Planungsprozesse sowie statistische Erhebungen für Schulen, Schulbehörden und weitere an schulischen Prozessen beteiligte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt unterstützen. Sie soll landeseinheitlich und führend alle wesentlichen Kernprozesse (Bildungsplanung und -monitoring, Unterrichtsorganisation, Schulpersonalmanagement, Schülermanagement, Vorbereitungsdienst, Schulentwicklungsplanung, Schulorganisation und Regelwerksmanagement) an Schulen, Schulbehörden und weiteren an schulischen Prozessen beteiligte Einrichtungen ebenenübergreifend unterstützen. Dadurch soll der Verwaltungsaufwand reduziert und die Qualität der Daten erheblich verbessert werden. Durch die Schaffung einer einheitlichen Informationsbasis werden z. B. die Anzahl schulpflichtiger Kinder oder die Bedarfe an Lehrerwochenstunden schulweise, regional oder im gesamten Schulsystem auswertbar. Das vereinfacht und beschleunigt die Umsetzung von Steuerungsaufgaben der Schulverwaltung, verbessert die Aktualität und Qualität der Berichte für den politischen Raum, der amtlichen Schulstatistik, des KMK-Kerndatensatzes oder von Prognosen zur Entwicklungen im Bildungswesen.
Zugleich soll gewährleistet sein, dass die Daten nur dort zur Verfügung gestellt werden, wo sie aufgrund der genannten Kernprozesse zur Erfüllung von Dienstaufgaben benötigt werden. Die Gewährleistung von Datenschutz und -sicherheit führt zur obligatorischen Einhaltung von Sicherheitsanforderungen. Für den Schutz der Daten werden alle Zugriffe über ein Berechtigungssystem und gemäß den gesetzlichen Vorgaben kontrolliert.
Die schrittweise, modular-iterative Entwicklung und Inbetriebnahme des BMS-LSA soll schulformbezogen (zunächst die Grundschulen mit der höchsten Anzahl an Schulen, dann weiterführende allgemeinbildende Schulen und dann berufsbildende Schulen) erfolgen. Die Einzelaufträge werden in Form von Sprints abgewickelt. Abhängig vom Fortgang des Projekts sowie den gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen soll das System möglichst in vier Ausbaustufen entstehen. Möglichst im Jahr 2019 soll der Betrieb des BMS-LSA in der ersten Ausbaustufe erfolgen. Parallel dazu werden die anderen Ausbaustufen kontinuierlich weiterentwickelt. Schrittweise sollen neue Unterstützungsfunktionen für die Nutzer bereitgestellt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Entwicklungsteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 33
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Umsetzungsstrategie
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12
Preis (Gewichtung): 35
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Zweimalige Verlängerungsoption von je einem Jahr, betrifft nur die Vertragslaufzeit.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 114-259479
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Vergabe RV zu BMS-LSA
Titel:
“Rahmenvertrag zur Erstellung von Inkrementen und Releases und Erbringung von Schulungs- und Pflegeleistungen für ein modulariterativ entstehendes...”
Titel
Rahmenvertrag zur Erstellung von Inkrementen und Releases und Erbringung von Schulungs- und Pflegeleistungen für ein modulariterativ entstehendes landeseinheitliches Bildungsmanagementsystem
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Institut für Software-Entwicklung und EDV-Beratung AG
Postanschrift: Zur Gießerei 24
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76227
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4 000 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4 000 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Landesverwaltungsamt 1. und 2. Vergabekammer
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345-5141529📞
E-Mail: angela.schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de📧
Fax: +49 345-5141115 📠
URL: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-verkehr/wirtschaft/vergabekammern/1-und-2-vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Vergaberechtsverletzungen sind innerhalb von 10 Kalendertagen ab Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB)....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Vergaberechtsverletzungen sind innerhalb von 10 Kalendertagen ab Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, so wird der Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Nichtabhilfe-Mitteilung vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 090-216728 (2019-05-07)