Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von IT-Dienstleistungen sowie Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) im Rahmen von IT-Projekten. Die zu erbringenden Leistungen umfassen unter anderem Softwareentwicklung, Softwarekonfiguration und Tests. Im Fokus stehen dabei Leistungen zu (Weiter)-Entwicklung und Betrieb von Anwendungen im Flugsicherungsumfeld (Air Traffic Services ATS und Operations Support Systems OSS). Es ist vorgesehen, mit den wirtschaftlichsten Bietern Rahmenverträge (RV) abzuschließen, die durch alle Unternehmen des DFS-Konzerns bedient werden können.
Umfang Los 1 (Dienstleistungen ATS Systeme): 4 800 Personentage/Jahr
Umfang Los 2 (Arbeitnehmerüberlassung ATS Systeme): 1 200 Personentage/Jahr
Umfang Los 3 (Dienstleistungen OSS Systeme): 1 600 Personentage/Jahr
Umfang Los 4 (Arbeitnehmerüberlassung OSS Systeme): 400 Personentage/Jahr
Weitere Details zu den benötigten Leistungen befinden sich in den einzelnen Beschreibungen der jeweiligen Lose.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenverträge IT-Dienstleistungen und Arbeitnehmerüberlassung
6121
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von IT-Dienstleistungen sowie Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) im Rahmen von IT-Projekten. Die zu...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von IT-Dienstleistungen sowie Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) im Rahmen von IT-Projekten. Die zu erbringenden Leistungen umfassen unter anderem Softwareentwicklung, Softwarekonfiguration und Tests. Im Fokus stehen dabei Leistungen zu (Weiter)-Entwicklung und Betrieb von Anwendungen im Flugsicherungsumfeld (Air Traffic Services ATS und Operations Support Systems OSS). Es ist vorgesehen, mit den wirtschaftlichsten Bietern Rahmenverträge (RV) abzuschließen, die durch alle Unternehmen des DFS-Konzerns bedient werden können.
Umfang Los 1 (Dienstleistungen ATS Systeme): 4 800 Personentage/Jahr
Umfang Los 2 (Arbeitnehmerüberlassung ATS Systeme): 1 200 Personentage/Jahr
Umfang Los 3 (Dienstleistungen OSS Systeme): 1 600 Personentage/Jahr
Umfang Los 4 (Arbeitnehmerüberlassung OSS Systeme): 400 Personentage/Jahr
Weitere Details zu den benötigten Leistungen befinden sich in den einzelnen Beschreibungen der jeweiligen Lose.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 4
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Dienstleistungen (ATS Systeme)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Offenbach, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Langen (Hessen)
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand von Los 1 sind IT-Dienstleistungen (DL) im ATS-Umfeld für den internationalen Markt. Umfang: 4.800 Personentage / Jahr. Es ist vorgesehen, mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand von Los 1 sind IT-Dienstleistungen (DL) im ATS-Umfeld für den internationalen Markt. Umfang: 4.800 Personentage / Jahr. Es ist vorgesehen, mit den wirtschaftlichsten Bietern Rahmenverträge abzuschließen. Der Abruf von Leistungen aus den Rahmenverträgen soll mit einer jeweiligen Vorlaufzeit von 6 – 12 Wochen anhand von Einzelabrufen erfolgen. Die zu erbringenden Leistungen umfassen unter anderem Softwareentwicklung, Softwarekonfiguration und Testen. Folgende Leistungen sollen durch den abzuschließenden Rahmenvertrag abrufbar sein:
1. IT-Leistungen unter Anwendung folgender Tools:
· Subversion.
· GIT/Gerrit.
· HPALM.
· Trac.
· MANTIS/Jira/IBM Rational Change.
· Requirementdatenbanken.
· DOORS.
· MS-Office für die Bürokommunikation.
2. IT-Leistungen unter Anwendung von Open Source Produkten wie:
· Linux incl. Bash-Scripting, System- und Netzwerk-Know-How.
· Apache HTTP Server.
· Camel.
· Maven.
· Puppet.
· Datenbanken wie SQLite, MySQL, Oracle.
3. Leistungen im Rahmen von Anwendungssystemen in heterogenen IT-Anwendungsstrukturen.
4. Leistungen im Rahmen objektorientierter Softwareentwicklung in:
· ADA.
· C/ C++.
· Java.
· Python.
· QT Klassenbibliothek.
5. Steuerung und Überwachung von SNMP.
6. Erstellung automatisierter Installationsverfahren für Linux.
7. Erstellungsleistungen von hochverfügbaren Realtime-Systemen.
8. Umsetzung von Sicherheitsvorgaben wie BSI-Grundschutz und OWASP-ASVS.
9. Erstellung und Durchführung von System- und Abnahmetests in Entwicklungsprojekten, bei der die Softwareentwicklung an ISO 12207 / ED-153 angelehnt ist.
10. Produktdokumentation für komplexe Softwareentwicklungsprojekte in deutscher und englischer Sprache. Zu erstellen sind Benutzer- und Systemhandbücher für unterschiedliche Zielgruppen.
.
Grundsätzlich müssen bei der Leistungserbringung folgende Rahmenbedingungen beachtet werden:
1. Die Softwareentwicklung innerhalb der DFS ist angelehnt an das V-Model, worin die Forderungen aus der DIN EN ISO 9001 umgesetzt werden.
2. Die Forderungen von EUROCONTROL an die DFS als ANSP (Air Navigation Service Provider) bezüglich des „ANS Software Life Cycle“ sind an den internationalen Standard ISO/IEC 12207 „Standard for Information Technology“ angelehnt, sowie an die ED-153 „Guidelines for ANS software safety assurance“.
3. Die Leistungen werden in sicherheitsrelevanten Bereichen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH erbracht. Eine gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung in Form einer Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) ist notwendig.
.
Im Folgenden werden Systeme beschrieben, die in der Vergangenheit von der DFS entwickelt wurden und die benötigten Leistungen betreffen. Diese Auflistung hat nur informellen Charakter, damit die Bewerber das Umfeld der Entwicklungstätigkeiten einschätzen können.
1. Radardaten- und Flugplandatenverarbeitungssystem für den unteren Luftraum.
2. System elektronischer Flugstreifen, das die Papierstreifen ablöst, auf denen bisher die Flugverlaufsdaten und Freigaben der Lotsen vor- und festgehalten wurden.
3. Informationssystem für Fluglotsen und Flugplandatenbearbeiter.
4. Alarmierung der Lotsen der Kontrollzentralen (oberer und unterer Luftraum) bei gefährlichen Annäherungen der Luftfahrzeuge untereinander (horizontal und vertikal) und bei gefährlichen Annäherungen an gesperrte Lufträume.
5. Darstellung aller für die Arbeit des Towerlotsen relevanten Daten (aktuelles Platzwetter, Pistenzustände, ...) · Abstrahlen des aktuellen Platzwetters (ATIS) an Luftfahrzeuge.
· Darstellung von NOTAMs.
· Darstellung von relevanten Dokumenten (ICAO, platzbezogene Rufnummern, ...).
· produktiver Einsatz an allen 16 DFS-Towern.
· konfigurierbar für beliebigen Standort.
6. Darstellung der Luftlage anhand von Radarinformationen.
7. Quality Assurance und Test:
· Analyse der Software-Anforderungen hinsichtlich ihrer Testbarkeit.
· Bestimmen des Testumfangs (Testfälle).
· Erstellen und Pflege von Testdaten / Testprozeduren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Zweimalige Verlängerung um jeweils 12 Monate
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung sowie der nachgewiesenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen/finanziellen und technischen/beruflichen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen / finanziellen Leistungsfähigkeit zu 20 % und die Ergebnisse der Bewertung der technischen/beruflichen Leistungsfähigkeit zu 80 % ein.
Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung) (Gesamtgewichtung 20 %):
1) Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Darstellung/Vorstellung des Unternehmens, u.a. Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen. Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (geht zu 20 % in die kaufmännische Bewertung mit ein);
2) Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditsafe (wird durch die DFS eingeholt). Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb der Skala 1,0 bis 3,4 (geht zu 70 % in die kaufmännische Bewertung mit ein);
3) Umsatzentwicklung des Bewerbers der vergangenen 3 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 10 % in die kaufmännische Bewertung mit ein).
Achtung: Zur Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit siehe auch III.1.2.
Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (Gesamtgewichtung 80 %):
1) Referenznachweise des Bewerbers in Form von ausführlichen Projektbeschreibungen erfolgreich durchgeführter Dienstleistungen ähnlicher Art und Größenordnung (entsprechend der fachlichen Anforderung/Leistungsgegenstand) in den vergangenen 3 Geschäftsjahren unter Angabe:
— der Referenzkunden,
— des jeweiligen Auftragswertes,
— eines fachlichen und kaufmännischen Ansprechpartners.
Referenznachweise müssen folgende Erfahrung dokumentieren:
— prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen in heterogenen IT-Anwendungsarchitekturen,
— Erstellung von hochverfügbaren Realtime-Systemen,
— Umsetzung von Sicherheitsvorgaben wie BSI-Grundschutz und OWASP-ASVS,
— Flugsicherungssysteme (Schwerpunkte: Radar- und Flugdatenverarbeitung),
— Erstellung und Durchführung von System- und Abnahmetests in Entwicklungsprojekten, bei der die Softwareentwicklung an ISO 12207 / ED - 153 angelehnt ist (Gewichtung 60 %).
2) Allgemeine Aussagen des Bewerbers zur Mitarbeiterqualifikation wie Ausbildung / allgemeine Qualifikation / Fachwissen im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistungsart sowie den unter Ziffer II.2.4 genannten Tools (Gewichtung 20 %);
3) Konzeptionelle Darstellung des Bewerbers, wie die Abdeckung des unter Ziffer II.2.4 genannten maximalen Bedarfs an Personentagen sichergestellt werden kann (Wie stellt das Unternehmen die Ressourcenverfügbarkeit sicher?) (Gewichtung 20 %).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe Ziffer II.2.7
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Hinweis zu Ziffer I.3: nach Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt die Festlegung der Unternehmen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Arbeitnehmerüberlassung (ATS Systeme)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand von Los 2 sind Unterstützungsleistungen im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung im ATS-Umfeld für den internationalen Markt. Umfang: 1.200...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand von Los 2 sind Unterstützungsleistungen im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung im ATS-Umfeld für den internationalen Markt. Umfang: 1.200 Personentage / Jahr. Es ist vorgesehen, mit den wirtschaftlichsten Bietern RV abzuschließen. Der Abruf von Leistungen aus den RV soll mit einer jeweiligen Vorlaufzeit von 6 – 12 Wochen anhand von Einzelabrufen erfolgen. Die zu erbringenden Leistungen umfassen unter anderem Softwareentwicklung, Softwarekonfiguration und Testen. Folgende Leistungen sollen durch den abzuschließenden Rahmenvertrag abrufbar sein:
1. IT-Leistungen unter Anwendung folgender Tools:
· Subversion.
· GIT/Gerrit.
· HPALM.
· Trac.
· MANTIS/Jira/IBM Rational Change.
· Requirementdatenbanken.
· DOORS.
· MS-Office für die Bürokommunikation.
2. IT-Leistungen unter Anwendung von Open Source Produkten wie:
· Linux incl. Bash-Scripting, System- und Netzwerk-Know-How.
· Apache HTTP Server.
· Camel.
· Maven.
· Puppet.
· Datenbanken wie SQLite, MySQL, Oracle.
3. Leistungen im Rahmen von Anwendungssystemen in heterogenen IT-Anwendungsstrukturen.
4. Leistungen im Rahmen objektorientierter Softwareentwicklung in:
· ADA.
· C/ C++.
· Java.
· Python.
· QT Klassenbibliothek.
5. Steuerung und Überwachung von SNMP.
6. Erstellung automatisierter Installationsverfahren für Linux.
7. Erstellungsleistungen von hochverfügbaren Realtime-Systemen.
8. Umsetzung von Sicherheitsvorgaben wie BSI-Grundschutz und OWASP-ASVS.
9. Erstellung und Durchführung von System- und Abnahmetests in Entwicklungsprojekten, bei der die Softwareentwicklung an ISO 12207 / ED-153 angelehnt ist.
10. Produktdokumentation für komplexe Softwareentwicklungsprojekte in deutscher und englischer Sprache. Zu erstellen sind Benutzer- und Systemhandbücher für unterschiedliche Zielgruppen.
.
Grundsätzlich müssen bei der Leistungserbringung folgende Rahmenbedingungen beachtet werden:
1. Die Softwareentwicklung innerhalb der DFS ist angelehnt an das V-Model, worin die Forderungen aus der DIN EN ISO 9001 umgesetzt werden.
2. Die Forderungen von EUROCONTROL an die DFS als ANSP (Air Navigation Service Provider) bezüglich des „ANS Software Life Cycle“ sind an den internationalen Standard ISO/IEC 12207 „Standard for Information Technology“ angelehnt, sowie an die ED-153 „Guidelines for ANS software safety assurance“.
3. Die Leistungen werden in sicherheitsrelevanten Bereichen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH erbracht. Eine gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung in Form einer Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) ist notwendig.
.
Im Folgenden werden Systeme beschrieben, die in der Vergangenheit von der DFS entwickelt wurden und die benötigten Leistungen betreffen. Diese Auflistung hat nur informellen Charakter, damit die Bewerber das Umfeld der Entwicklungstätigkeiten einschätzen können.
1. Radardaten- und Flugplandatenverarbeitungssystem für den unteren Luftraum.
2. System elektronischer Flugstreifen, das die Papierstreifen ablöst, auf denen bisher die Flugverlaufsdaten und Freigaben der Lotsen vor- und festgehalten wurden.
3. Informationssystem für Fluglotsen und Flugplandatenbearbeiter.
4. Alarmierung der Lotsen der Kontrollzentralen (oberer und unterer Luftraum) bei gefährlichen Annäherungen der Luftfahrzeuge untereinander (horizontal und vertikal) und bei gefährlichen Annäherungen an gesperrte Lufträume.
5. Darstellung aller für die Arbeit des Towerlotsen relevanten Daten (aktuelles Platzwetter, Pistenzustände, ..).
· Abstrahlen des aktuellen Platzwetters (ATIS) an Luftfahrzeuge.
· Darstellung von NOTAMs.
· Darstellung von relevanten Dokumenten (ICAO, platzbezogene Rufnummern, ...).
· produktiver Einsatz an allen 16 DFS-Towern.
· konfigurierbar für beliebigen Standort.
6. Darstellung der Luftlage anhand von Radarinformationen.
7. Quality Assurance und Test:
· Analyse der Software-Anforderungen hinsichtlich ihrer Testbarkeit.
· Bestimmen des Testumfangs (Testfälle).
· Erstellen und Pflege von Testdaten / Testprozeduren.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen /...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen / finanziellen und technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen / finanziellen Leistungsfähigkeit zu 20 % und die Ergebnisse der Bewertung der technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit zu 80 % ein.
.
Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung) (Gesamtgewichtung 20 %):
1. Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Darstellung / Vorstellung des Unternehmens, u.a. Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen. Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (geht zu 20 % in die kaufmännische Bewertung mit ein).
2. Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditsafe (wird durch die DFS eingeholt). Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb der Skala 1,0 bis 3,4 (geht zu 70 % in die kaufmännische Bewertung mit ein).
3. Umsatzentwicklung des Bewerbers der vergangenen drei Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 10 % in die kaufmännische Bewertung mit ein).
.
ACHTUNG: Zur Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit siehe auch III.1.2.
.
Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (Gesamtgewichtung 80 %):
.
1. Referenznachweise des Bewerbers in Form von ausführlichen Projektbeschreibungen erfolgreich durchgeführter Dienstleistungen ähnlicher Art und Größenordnung (entsprechend der fachlichen Anforderung / Leistungsgegenstand) in den vergangenen 3 Geschäftsjahren unter Angabe:
— der Referenzkunden,
— des jeweiligen Auftragswertes,
— eines fachlichen und kaufmännischen Ansprechpartners.
Referenznachweise müssen folgende Erfahrung dokumentieren:
— prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen in heterogenen IT-Anwendungsarchitekturen,
— Erstellung von hochverfügbaren Realtime-Systemen,
— Umsetzung von Sicherheitsvorgaben wie BSI-Grundschutz und OWASP-ASVS,
— Flugsicherungssysteme (Schwerpunkte: Radar- und Flugdatenverarbeitung),
— Erstellung und Durchführung von System- und Abnahmetests in Entwicklungsprojekten, bei der die Softwareentwicklung an ISO 12207 / ED - 153 angelehnt ist (Gewichtung 60 %).
2. Allgemeine Aussagen des Bewerbers zur Mitarbeiterqualifikation wie Ausbildung / allgemeine Qualifikation / Fachwissen im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistungsart sowie den unter Ziffer II.2.4 genannten Tools (Gewichtung 20 %).
3. Konzeptionelle Darstellung des Bewerbers, wie die Abdeckung des unter Ziffer II.2.4 genannten maximalen Bedarfs an Personentagen sichergestellt werden kann (Wie stellt das Unternehmen die Ressourcenverfügbarkeit sicher?) (Gewichtung 20 %).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Hinweis zu Ziffer I.3: Nach Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt die Festlegung der Unternehmen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden.”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Dienstleistungen (OSS Systeme)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand von Los 3 sind IT-Dienstleistungen im OSS-Umfeld. Umfang: 1.600 Personentage / Jahr. Es ist vorgesehen, mit den wirtschaftlichsten Bietern...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand von Los 3 sind IT-Dienstleistungen im OSS-Umfeld. Umfang: 1.600 Personentage / Jahr. Es ist vorgesehen, mit den wirtschaftlichsten Bietern Rahmenverträge abzuschließen. Der Abruf von Leistungen aus den Rahmenverträgen soll mit einer jeweiligen Vorlaufzeit von 6 – 12 Wochen anhand von Einzelabrufen erfolgen. Die zu erbringenden Leistungen umfassen unter anderem Softwareentwicklung, Softwarekonfiguration und Testen. Folgende Leistungen sollen durch den abzuschließenden Rahmenvertrag abrufbar sein:
IT-Leistungen unter Verwendung folgender:
1. Betriebssysteme:
· Linux (CentOS, RedHat, SUSE).
· Microsoft.
2. Datenbanken:
· MySQL.
· Oracle DB.
· MSSQL.
3. Technologien:
· C/C++.
· Java.
· C#.
· Quill (Quintiq Intelligent Logic Language), lineare Optimierung mit CPLEX.
· Webtechnologien (HTML, PHP, CSS, JavaScript, Apache Webserver).
· WebServices.
· Scriptsprachen (Bash, Python).
· Hibernate.
· AngularX.
· Java EE, Java Applicationserver.
· Java FX.
· Docker.
· Kubernetes / OpenShift.
· Apache Kafka.
· Elasticsearch.
· Logstash.
· Apache Camel.
· Karaf.
· ActiveMQ.
4. Entwicklungswerkzeuge:
· Jira.
· DOORS.
· LaTex.
· git/Gerrit.
· TFS (Team Foundation Server).
· Selenium.
· JUnit.
· Sonatype Nexus.
· Apache Maven.
· Jenkins.
5. Entwicklungen zur Bereitstellung von Lösungen im Umfeld der operationellen Unterstützungssysteme.
6. Routinen zur Steuerung und Überwachung von SNMP.
7. Entwicklungen im Umfeld von hochverfügbaren Realtime-Systemen.
8. Umsetzung von Sicherheitsvorgaben wie BSI-Grundschutz und OWASP-ASVS.
9. Erstellung und Durchführung von System- und Abnahmetests in Entwicklungsprojekten.
10. Produktdokumentation für komplexe Softwareentwicklungsprojekte - vorwiegend in deutscher Sprache. Zu erstellen sind Benutzer- und Systemhandbücher für unterschiedliche Zielgruppen.
.
Grundsätzlich müssen bei der Leistungserbringung folgende Rahmenbedingungen beachtet werden:
1. Die Softwareentwicklung innerhalb der DFS ist angelehnt an das V-Model, worin die Forderungen aus der DIN EN ISO 9001 umgesetzt werden.
2. Die Leistungen werden in sicherheitsrelevanten Bereichen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH erbracht. Eine gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung in Form einer Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) ist notwendig.
.
Im Folgenden werden Systeme beschrieben, die in der Vergangenheit von der DFS entwickelt wurden und die benötigten Leistungen betreffen. Diese Auflistung hat nur informellen Charakter, damit die Bewerber das Umfeld der Entwicklungstätigkeiten einschätzen können.
1. Systeme zur Einsatzplanung (Jahres-, Arbeitstage, Schicht- und Tages-Planung) der Lotsen und operativen Techniker.
2. System zur Zeiterfassung/Auswertung von verantwortlichen Tätigkeiten (Übernahme Luftraum) im Flugsicherungsbereich.
3. System zur Bereitstellung von relevanten Informationen für die operativ tätigen Mitarbeiter zu bspw. betrieblichen Verfahren oder Betriebsanordnungen.
4. System zur Analyse von Protokolldaten, die während der Kommunikation zwischen dem Fluglotsen und dem Piloten entstehen.
5. Middleware als zentrales Datenverteilungssystem, welches verschiedene Quell- und Zielsysteme für Statistik und Reportingzwecke oder zur Übertragung statischer aeronautischer Daten miteinander verbindet.
6. Zentrale Plattform der DFS zur Vermittlung von Flugsicherungsinformationen im Sinne der Boden - Boden - Kommunikation – bspw. zur Vermittlung von Flugplänen, NOTAMS und Wetterinformationen.
7. Quality Assurance und Test:
· Analyse der Software-Anforderungen hinsichtlich ihrer Testbarkeit.
· Bestimmen des Testumfangs (Testfälle).
· Erstellen und Pflege von Testdaten / Testprozeduren.
· Durchführung von Verifikationstests.
· Dokumentieren und Archivieren der Testergebnisse.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Arbeitnehmerüberlassung (OSS Systeme)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand von Los 4 sind Unterstützungsleistungen im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung im OSS-Umfeld für den internationalen Markt. Umfang: 400...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand von Los 4 sind Unterstützungsleistungen im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung im OSS-Umfeld für den internationalen Markt. Umfang: 400 Personentage / Jahr. Es ist vorgesehen, mit den wirtschaftlichsten Bietern RV abzuschließen. Der Abruf von Leistungen aus den RV soll mit einer jeweiligen Vorlaufzeit von 6 – 12 Wochen anhand von Einzelabrufen erfolgen. Die zu erbringenden Leistungen umfassen unter anderem Softwareentwicklung, Softwarekonfiguration und Testen. Folgende Leistungen sollen durch den abzuschließenden Rahmenvertrag abrufbar sein:
IT-Leistungen unter Verwendung folgender:
1. Betriebssysteme:
· Linux (CentOS, RedHat, SUSE).
· Microsoft.
2. Datenbanken:
· MySQL.
· Oracle DB.
· MSSQL.
3. Technologien:
· C/C++.
· Java.
· C#.
· Quill (Quintiq Intelligent Logic Language), lineare Optimierung mit CPLEX.
· Webtechnologien (HTML, PHP, CSS, JavaScript, Apache Webserver).
· WebServices.
· Scriptsprachen (Bash, Python).
· Hibernate.
· AngularX.
· Java EE, Java Applicationserver.
· Java FX.
· Docker.
· Kubernetes / OpenShift.
· Apache Kafka.
· Elasticsearch.
· Logstash.
· Apache Camel.
· Karaf.
· ActiveMQ.
4. Entwicklungswerkzeuge:
· Jira.
· DOORS.
· LaTex.
· git/Gerrit.
· TFS (Team Foundation Server).
· Selenium.
· JUnit.
· Sonatype Nexus.
· Apache Maven.
· Jenkins.
5. Entwicklungen zur Bereitstellung von Lösungen im Umfeld der operationellen Unterstützungssysteme.
6. Routinen zur Steuerung und Überwachung von SNMP.
7. Entwicklungen im Umfeld von hochverfügbaren Realtime-Systemen.
8. Umsetzung von Sicherheitsvorgaben wie BSI-Grundschutz und OWASP-ASVS.
9. Erstellung und Durchführung von System- und Abnahmetests in Entwicklungsprojekten.
10. Produktdokumentation für komplexe Softwareentwicklungsprojekte - vorwiegend in deutscher Sprache. Zu erstellen sind Benutzer- und Systemhandbücher für unterschiedliche Zielgruppen.
.
Grundsätzlich müssen bei der Leistungserbringung folgende Rahmenbedingungen beachtet werden:
1. Die Softwareentwicklung innerhalb der DFS ist angelehnt an das V-Model, worin die Forderungen aus der DIN EN ISO 9001 umgesetzt werden.
2. Die Leistungen werden in sicherheitsrelevanten Bereichen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH erbracht. Eine gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung in Form einer Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) ist notwendig.
.
Im Folgenden werden Systeme beschrieben, die in der Vergangenheit von der DFS entwickelt wurden und die benötigten Leistungen betreffen. Diese Auflistung hat nur informellen Charakter, damit die Bewerber das Umfeld der Entwicklungstätigkeiten einschätzen können.
1. Systeme zur Einsatzplanung (Jahres-, Arbeitstage, Schicht- und Tages-Planung) der Lotsen und operativen Techniker.
2. System zur Zeiterfassung/Auswertung von verantwortlichen Tätigkeiten (Übernahme Luftraum) im Flugsicherungsbereich.
3. System zur Bereitstellung von relevanten Informationen für die operativ tätigen Mitarbeiter zu bspw. betrieblichen Verfahren oder Betriebsanordnungen.
4. System zur Analyse von Protokolldaten, die während der Kommunikation zwischen dem Fluglotsen und dem Piloten entstehen.
5. Middleware als zentrales Datenverteilungssystem, welches verschiedene Quell- und Zielsysteme für Statistik und Reportingzwecke oder zur Übertragung statischer aeronautischer Daten miteinander verbindet.
6. Zentrale Plattform der DFS zur Vermittlung von Flugsicherungsinformationen im Sinne der Boden - Boden - Kommunikation – bspw. zur Vermittlung von Flugplänen, NOTAMS und Wetterinformationen.
7. Quality Assurance und Test:
· Analyse der Software-Anforderungen hinsichtlich ihrer Testbarkeit.
· Bestimmen des Testumfangs (Testfälle).
· Erstellen und Pflege von Testdaten / Testprozeduren.
· Durchführung von Verifikationstests.
· Dokumentieren und Archivieren der Testergebnisse.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bzgl. Los 1 bis 4:
III.1.1.1 Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate sein darf. Sofern der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bzgl. Los 1 bis 4:
III.1.1.1 Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate sein darf. Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister eingetragen ist: Aussage des Bewerbers in welchen sonstigen Berufsverbänden/Registern/Innungen/Kammern/etc. Eintragungen bestehen. Wenn möglich, Nachweis über die jeweiligen Eintragungen (ebenfalls nicht älter als 6 Monate). Sollte keine Eintragung bestehen: Der Bewerber hat im Teilnahmeantrag eine Begründung vorzulegen, warum keine Eintragung benötigt wird bzw. besteht;
III.1.1.2 Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen;
III.1.1.3 Vorlage der Nachweise einer bestehenden Haftpflichtversicherung (z. B. Unternehmenshaftpflichtversicherung, Produkthaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen;
III.1.1.4 Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, ob er beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen. Wenn ja: Aussage für welche Leistungen Unteraufträge eingesetzt werden sollen. Wenn nein: Aussage, dass er nicht beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen oder dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar ist;
III.1.1.5 Vorlage von Angaben zu gültigen Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Form von Zuverlässigkeitsüberprüfungen gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers zur Bereitschaft zur Durchführung von Zuverlässigkeitsüberprüfungen;
Hinweis: der Auftrag kann nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) vorliegt.
III.1.1.6 Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass er den unter Ziffer II.2.4 genannten Umfang an Personentagen pro Jahr im Bedarfsfall in voller Höhe abdecken kann.
Bzgl. Los 2 und 4:
III.1.1.7 Vorlage einer Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, dass spätestens zur Zuschlagserteilung eine Erlaubnis beantragt wurde.
Allgemeiner Hinweis:
Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1 (Zusätzliche Angaben)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bzgl. Los 1 bis 4:
III.1.2.1 Unternehmensdarstellung:
Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bzgl. Los 1 bis 4:
III.1.2.1 Unternehmensdarstellung:
Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Darstellung/Vorstellung des Unternehmens, u. a. Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen. Darstellung der Kernkompetenzen/des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart.
III.1.2.2 Bonitätsbewertung:
Ein Bonitätsrating des Bewerbers der Fa. Creditsafe wird durch die Vergabestelle eingeholt. Ist der Bewerber nicht bei der Fa. Creditasfe gelistet, so ist der Bewerber verpflichtet ein Bonitätsrating einer vergleichbaren Wirtschaftsauskunft einzureichen (die Überprüfung ob ein Teilnehmer gelistet ist, hat durch den Bewerber vorab selbst zu erfolgen).
Geforderte Mindeststandards: Die Bonitätsbewertung durch die Firma Creditsafe muss mindestens ein Bonitätsindex Score von 3,4 aufweisen.
III.1.2.3 Umsatzentwicklung:
Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers zu den Umsätzen der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
Geforderte Mindeststandards:
Bzgl. Los 1: Umsatzschwellenwert in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 1 500 000 EUR/Jahr bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Bzgl. Los 2: Umsatzschwellenwert in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 400 000 EUR/Jahr bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Bzgl. Los 3: Umsatzschwellenwert in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 800 000 EUR/Jahr bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Bzgl. Los 4: Umsatzschwellenwert in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 200 000 EUR/Jahr bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Achtung: sollte eine oder beide der unter III.1.2.2 und III.1.2.3 geforderten Mindeststandards nicht erfüllt sein, so besteht die Vermutung, dass der Bewerber für eine Auftragsdurchführung als finanziell nicht Leistungsfähig anzusehen ist. In diesem Fall wird der Bewerber seitens der Vergabestelle zur Vorlage einer Erklärung aufgefordert, um die Vermutung zu widerlegen. Sollten die vom Bewerber zur Aufklärung eingereichten Erklärungen, Unterlagen und Belege nicht ausreichend sein, so wird der Bewerber von der weiteren Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.
Allgemeiner Hinweis:
1) Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit;
2) Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1 (Zusätzliche Angaben).
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards siehe oben unter den Punkten III.1.2.2 und III.1.2.3” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bzgl. Los 1 bis 4:
III.1.3.1 Vorlage von Referenznachweisen des Bewerbers in Form von ausführlichen Projektbeschreibungen erfolgreich durchgeführter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bzgl. Los 1 bis 4:
III.1.3.1 Vorlage von Referenznachweisen des Bewerbers in Form von ausführlichen Projektbeschreibungen erfolgreich durchgeführter Dienstleistungen ähnlicher Art und Größenordnung (entsprechend der fachlichen Anforderung/Leistungsgegenstand) in den vergangenen 3 Geschäftsjahren unter Angabe:
— der Referenzkunden,
— des jeweiligen Auftragswertes,
— eines fachlichen und kaufmännischen Ansprechpartners.
Referenznachweise müssen folgende Erfahrung dokumentieren:
— prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen in heterogenen IT-Anwendungsarchitekturen,
— Erstellung von hochverfügbaren Realtime-Systemen,
— Umsetzung von Sicherheitsvorgaben wie BSI-Grundschutz und OWASP-ASVS,
— Flugsicherungssysteme (Schwerpunkte: Radar- und Flugdatenverarbeitung),
— Erstellung und Durchführung von System- und Abnahmetests in Entwicklungsprojekten, bei der die Softwareentwicklung an ISO 12207/ED-153 angelehnt ist.
III.1.3.2 Allgemeine Aussagen des Bewerbers zur Mitarbeiterqualifikation wie Ausbildung/allgemeine Qualifikation/Fachwissen im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistungsart sowie den unter Ziffer II.2.4 genannten Tools.
III.1.3.3 Vorlage einer konzeptionellen Darstellung des Bewerbers, wie die Abdeckung des unter Ziffer II.2.4 genannten maximalen Bedarfs an Personentagen sichergestellt werden kann (Wie stellt das Unternehmen die Ressourcenverfügbarkeit sicher?).
Allgemeiner Hinweis:
1) Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit;
2) Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1 (Zusätzliche Angaben).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-07
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“1) Eignungsleihe (§ 47VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3 geforderten...”
1) Eignungsleihe (§ 47VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3 geforderten Angaben/Informationen/Unterlagen auch von den „anderen“ Unternehmen im Sinne des § 47 Abs. I VgV einzureichen. Zusätzlich ist eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen einzureichen, die eine verbindliche Aussage über die Bereitstellung der erforderlichen Mittel/Ressourcen zur Erfüllung im Auftragsfall beinhaltet;
2) Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung abgeben;
3) Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens und bei der Vertragsdurchführung erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache;
4) Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber/Bieter keine Kostenerstattung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228 / 9499-0📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228 / 9499-0📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 215-492299 (2018-11-06)