Raumlufttechnische Anlagen
Zur Umnutzung der endwidmeten Kirche in ein Veranstaltungszentrum, der leerstehenden Wohngebäude in Bürogebäude mit Gastronomie und Erstellung des Neubaus eines Magazingebäudes werden Lüftungsarbeiten ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Raumlufttechnische Anlagen – Heilig Kreuz Kirche, Bochumer Straße 115, 117 und 117a, Gelsenkirchen
18-0401-00”
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Lüftungsanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Raumlufttechnische Anlagen
Zur Umnutzung der endwidmeten Kirche in ein Veranstaltungszentrum, der leerstehenden Wohngebäude in Bürogebäude mit Gastronomie...”
Kurze Beschreibung
Raumlufttechnische Anlagen
Zur Umnutzung der endwidmeten Kirche in ein Veranstaltungszentrum, der leerstehenden Wohngebäude in Bürogebäude mit Gastronomie und Erstellung des Neubaus eines Magazingebäudes werden Lüftungsarbeiten ausgeschrieben.
1️⃣
Ort der Leistung: Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Heilig Kreuz Kirche Bochumer Straße 115, 117 und 117a, 45886 Gelsenkirchen Die Zufahrts- und Lagermöglichkeiten sind begrenzt und müssen grundsätzlich mit...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Heilig Kreuz Kirche Bochumer Straße 115, 117 und 117a, 45886 Gelsenkirchen Die Zufahrts- und Lagermöglichkeiten sind begrenzt und müssen grundsätzlich mit der Bauleitung besprochen werden. Im vorde…
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Umnutzung der endwidmeten Kirche in ein Veranstaltungszentrum, der leerstehenden Wohngebäude in Bürogebäude mit Gastronomie und Erstellung des Neubaus...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Umnutzung der endwidmeten Kirche in ein Veranstaltungszentrum, der leerstehenden Wohngebäude in Bürogebäude mit Gastronomie und Erstellung des Neubaus eines Magazingebäudes werden Lüftungsarbeiten ausgeschrieben.
— Magazingebäude
Anlage Magazin: Das RLT-Gerät als Flachgerät unterhalb der Decke Stuhllager versorgt die WC-Anlagen und das Stuhllager. Die Luftmengen für die WC-Bereiche sind auf Grundlage der DIN EN 13779 gewählt. Die versorgten Nebenräume werden je nach Anforderung entsprechend mit einer Luftwechselrate versorgt. Als Gesamtluftmenge stellt das Gerät eine Luftmenge von 1 800 m/h zur Verfügung. Die Zu- und Abluft wird über entsprechende Deckenluftauslässe und Tellerventile den Räumen zugeführt.
— Umnutzung Kirche
Anlage Seminarraum: Je ein RLT-Gerät als Standgerät, aufgestellt im Backstageraum, versorgen im Multifunktionsgebäude die beiden Seminarräume. Die Luftmengen sind auf Grundlage der DIN EN 13779 gewählt. Die Räume werden je nach Anforderung entsprechend mit einer Luftwechselrate versorgt. Als Gesamtluftmenge stellt jedes Gerät eine Luftmenge von 1 000 m/h zur Verfügung. Die Zu- und Abluft wird über entsprechende Luftauslässe den Räumen zugeführt.
Anlage Multifunktionsgebäude: Das Multifunktionsgebäude wird über eine RLT-Anlage lufttechnisch versorgt. Die Lüftungsanlage wird im 7.OG im ehemaligen Glockenraum aufgestellt. Die Luftmengen sind auf Grundlage der DIN EN 13779 gewählt. Der Raum wird je nach Anforderung entsprechend mit einer Luftwechselrate versorgt. Als Gesamtluftmenge stellt das Gerät eine Luftmenge von 24 850 m/h zur Verfügung. Eine Luftbefeuchtung zur Sicherstellung der relativen Raumluftfeuchte von ca. 30 % im Winterfall ist planerisch durch Dampf-Luftbefeuchter mit Elektrodenheizung vorgesehen. Die Zulufteinbringung im Kirchenraum erfolgt über Luftauslässe in Form von Weitwurfdüsen, welche speziell für die Raumtiefe von 18 m ausgelegt sind. Über einen Stellantrieb wird die Ausblasrichtung für den Heiz- oder Kühlfall in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Zuluft und Raumluft gesteuert. Die Abluft wird über Auslässe zentral abgesaugt und der Wärmerückgewinnung zugeführt.
— Bürogebäude
Anlage Gastronomie Küche: Das RLT-Gerät ist als Zentralgerät im 3. OG des Nebengebäudes aufgestellt und versorgt die Gastronomiefläche und Küche im Erdgeschoss. Die Zu-und Abluftkanäle sind derzeit bis zur Mietbereichsgrenze vorgehalten. Die Fettabluft wird unter Berücksichtigung der VDI 2052 mit geeigneten Kanälen und Abluftventilatoren über Dach abgeführt. Zur Sicherstellung der notwendigen Zuluftnachströmung wird das Gastronomiegebäude über diese RLT-Anlage mit 4 000 m/h lufttechnisch versorgt.
Anlage Gastronomie Gastraum: Das RLT-Gerät ist im 4. OG des Nebengebäudes als Standgerät aufgestellt und versorgt den Gastraum im Erdgeschoss. Die Luftmengen sind auf Grundlage der DIN EN 13779 gewählt. Der Raum wird je nach Anforderung entsprechend mit einer Luftwechselrate versorgt. Als Gesamtluftmenge stellt das Gerät eine Luftmenge von 1 950 m/h zur Verfügung. Die Zuluft wird über entsprechende Luftauslässe den Räumen zugeführt. Abluftführung erfolgt über Schattenfugen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-01 📅
Datum des Endes: 2020-03-16 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE 2014-2020) "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung".”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung des Bieters im Angebotsschreiben.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Eigenerklärung des Bieters im Angebotsschreiben.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Eigenerklärung des Bieters im Angebotsschreiben.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Beabsichtigt der Bieter Leistungen von Nachunternehmern ausführen zu lassen, muss er Art und Umfang der durch den Nachunternehmer auszuführenden Leistungen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Beabsichtigt der Bieter Leistungen von Nachunternehmern ausführen zu lassen, muss er Art und Umfang der durch den Nachunternehmer auszuführenden Leistungen angeben und die Eignung der Nachunternehmer nachweisen.
Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 1 500 000 EUR für Personenschäden, 500 000 EUR für Sachschäden und 25 000 EUR für Vermögensschäden. In dem Fall, dass keine Versicherung in der geforderten Höhe vorliegt, ist eine Bestätigung einer Versicherung vorzulegen, die die Absicht bestätigt, im Auftragsfall eine Versicherung in der geforderten Höhe abzuschließen.
Zahlungsbedingungen gemäß VOB/B.
Die Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung beträgt 5 % der Auftragssumme. Sie wird in Teilbeträgen von den Zahlungen einbehalten (10 % der jeweiligen Zahlung bis 5 % der Auftragssumme erreicht sind).
Die Sicherheitsleistung für die Mängelansprüche beträgt 3 % der Abrechnungssumme.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-17 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-01-15
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Stadt Gelsenkirchen
Referat 10 – Personal und Organisation
10/4.2 – Zentrale Vergabestelle
Rathaus Buer
Zimmer 59
Goldbergstraße 12
45894 Gelsenkirchen”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Bieter sind nicht zum Öffnungstermin zugelassen.
Die Vergabestelle stellt allen auf dem Vergabemarktplatz registrierten Bietern den wesentlichen Teil der...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Bieter sind nicht zum Öffnungstermin zugelassen.
Die Vergabestelle stellt allen auf dem Vergabemarktplatz registrierten Bietern den wesentlichen Teil der Niederschrift unverzüglich nach dem Eröffnungstermin zur Verfügung.
Nicht auf dem Vergabemarktplatz registrierte Bieter erhalten keine Informationen.
“Die Ausschreibung erfolgt gemäß VOB/A – Abschnitt 2, dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen(TVgG-NRW), den Teilnahmebedingungen (TB-GE-VOB)...”
Die Ausschreibung erfolgt gemäß VOB/A – Abschnitt 2, dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen(TVgG-NRW), den Teilnahmebedingungen (TB-GE-VOB) der Stadt Gelsenkirchen für die Vergabe von Bauleistungen und den Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB-GE-VOB) der Stadt Gelsenkirchen für die Ausführung von Bauleistungen.
Nebenangebote müssen als Mindestanforderung, sofern in den Vergabeunterlagen keine weitergehenden Anforderungen gestellt werden, den Konstruktionsprinzipien und den vom Auftraggeber vorgesehenen Planungsvorgaben entsprechen.
Fehlende Unterlagen sind spätestens innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorzulegen.
Die Abgabe der Erklärungen, Nachweise, Bescheinigungen und Referenzen kann mit der vom Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen, sofern diese Bestandteil des Präqualifizierungsverfahrens sind. Die Nummer der Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis ist in das Angebotsschreiben einzutragen. Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
Rechtzeitig, schriftlich beantragte Auskünfte über die Vergabeunterlagen werden bis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über die Download-Plattform, erteilt.
Ein auf der Download-Plattform eingestellter Nachtrag wird Teil der Vergabeunterlagen.
Als Grundlage für das Angebot gilt das in der letzten Fassung eingestellte Leistungsverzeichnis.
Zur Sicherstellung einer vollumfänglichen elektronischen Kommunikation (z. B. Benachrichtigungen, bei Änderung der Vergabeunterlagen, usw.) wird dem Bewerber / Bieter dringend empfohlen sich unter Angabe seiner E-Mail-Adresse auf der Vergabeplattform für dieses Vergabeverfahren anzumelden.
Nicht angemeldete / freigeschaltete Bieter müssen daher regelmäßig die Vergabeplattform auf Änderungen überprüfen.
Die Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen.
Elektronische Angebote sind nur über die Vergabeplattform zugelassen. Eine Übermittlung der Angebote auf anderen elektronischen Wegen (z. B. per E-Mail, CD oder per Telefax) ist nicht gestattet.
Angebote von Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn das Ziel der Bietergemeinschaft die Bildung
Einer Arbeitsgemeinschaft ist. Im Angebot ist eindeutig auf die Bildung einer Bietergemeinschaft hinzuweisen.
Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben,
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind,
— in der der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften,
— welche Einzelperson die kaufmännische Federführung ausübt,
— welche Einzelperson die technische Federführung ausübt,(inkl. Angabe der Bankverbindung,
— auf welche Bank- oder Sparkassenkonten) in der Bundesrepublik Deutschland die Zahlungen des Auftraggebers in Euro mit befreiender Wirkung bargeldlos geleistet werden können.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYDHYJZU
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen, bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251 / 411-3607📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251 / 411-2165 📠
URL: www.bezreg-muenster.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen sind ebenfalls bei der Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster erhältlich.
Es wird darauf...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen sind ebenfalls bei der Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster erhältlich.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das Vergabeverfahren die Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10 Kalendertage zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind, damit die Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig.
Nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers über die beabsichtigte Vergabe muss ein Nachprüfungsverfahren spätestens innerhalb von 15 Kalendertage beantragt werden. Bei Übermittlung der Mitteilung auf elektronischem Weg verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251 / 411-3607📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251 / 411-2165 📠
URL: www.bezreg-muenster.nrw.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 237-540496 (2018-12-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson:
“Referat 10 – Personal und Organisation, 10/4.2 – Zentrale Vergabestelle, Rathaus Buer, Zimmer 56”
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Raumlufttechnische Anlagen zur Umnutzung der endwidmeten Kirche in ein Veranstaltungszentrum, der leerstehenden Wohngebäude in Bürogebäude mit Gastronomie...”
Kurze Beschreibung
Raumlufttechnische Anlagen zur Umnutzung der endwidmeten Kirche in ein Veranstaltungszentrum, der leerstehenden Wohngebäude in Bürogebäude mit Gastronomie und Erstellung des Neubaus eines Magazingebäudes werden Lüftungsarbeiten ausgeschrieben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 352117.60 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Heilig Kreuz Kirche Bochumer Straße 115, 117 und 117a
45886 Gelsenkirchen
Die Zufahrts- und Lagermöglichkeiten sind begrenzt und müssen grundsätzlich mit...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Heilig Kreuz Kirche Bochumer Straße 115, 117 und 117a
45886 Gelsenkirchen
Die Zufahrts- und Lagermöglichkeiten sind begrenzt und müssen grundsätzlich mit der Bauleitung besprochen werden. Im vorde...
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Umnutzung der endwidmeten Kirche in ein Veranstaltungszentrum, der leerstehenden Wohngebäude in Bürogebäude mit Gastronomie und Erstellung des Neubaus...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Umnutzung der endwidmeten Kirche in ein Veranstaltungszentrum, der leerstehenden Wohngebäude in Bürogebäude mit Gastronomie und Erstellung des Neubaus eines Magazingebäudes werden Lüftungsarbeiten ausgeschrieben.
— Magazingebäude
Anlage Magazin: Das RLT-Gerät als Flachgerät unterhalb der Decke Stuhllager versorgt die WC-Anlagen und das Stuhllager. Die Luftmengen für die WC-Bereiche sind auf Grundlage der DIN EN 13779 gewählt. Die versorgten Nebenräume werden je nach Anforderung entsprechend mit einer Luftwechselrate versorgt. Als Gesamtluftmenge stellt das Gerät eine Luftmenge von 1 800 m/h zur Verfügung. Die Zu- und Abluft wird über entsprechende Deckenluftauslässe und Tellerventile den Räumen zugeführt.
— Umnutzung Kirche
Anlage Seminarraum: Je ein RLT-Gerät als Standgerät, aufgestellt im Backstageraum, versorgen im Multifunktionsgebäude die beiden Seminarräume. Die Luftmengen sind auf Grundlage der DIN EN 13779 gewählt. Die Räume werden je nach Anforderung entsprechend mit einer Luftwechselrate versorgt. Als Gesamtluftmenge stellt jedes Gerät eine Luftmenge von 1 000 m/h zur Verfügung. Die Zu- und Abluft wird über entsprechende Luftauslässe den Räumen zugeführt.
Anlage Multifunktionsgebäude: Das Multifunktionsgebäude wird über eine RLT-Anlage lufttechnisch versorgt. Die Lüftungsanlage wird im 7.OG im ehemaligen Glockenraum aufgestellt. Die Luftmengen sind auf Grundlage der DIN EN 13779 gewählt. Der Raum wird je nach Anforderung entsprechend mit einer Luftwechselrate versorgt. Als Gesamtluftmenge stellt das Gerät eine Luftmenge von 24 850 m/h zur Verfügung. Eine Luftbefeuchtung zur Sicherstellung der relativen Raumluft feuchte von ca. 30 % im Winterfall ist planerisch durch Dampf-Luftbefeuchter mit Elektrodenheizung vorgesehen. Die Zulufteinbringung im Kirchenraum erfolgt über Luftauslässe in Form von Weitwurfdüsen, welche speziell für die Raumtiefe von 18 m ausgelegt sind. Über einen Stellantrieb wird die Ausblasrichtung für den Heiz- oder Kühlfall in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Zuluft und Raumluft gesteuert. Die Abluft wird über Auslässe zentral abgesaugt und der Wärmerückgewinnung zugeführt.
— Bürogebäude
Anlage Gastronomie Küche: Das RLT-Gerät ist als Zentralgerät im 3.OG des Nebengebäudes aufgestellt und versorgt die Gastronomiefläche und Küche im Erdgeschoss. Die Zu-und Abluftkanäle sind derzeit bis zur Mietbereichsgrenze vorgehalten. Die Fettabluft wird unter Berücksichtigung der VDI 2052 mit geeigneten Kanälen und Abluftventilatoren über Dach abgeführt. Zur Sicherstellung der notwendigen Zuluftnachströmung wird das Gastronomiegebäude über diese RLT-Anlage mit 4 000 m/h lufttechnisch versorgt.
Anlage Gastronomie Gastraum: Das RLT-Gerät ist im 4.OG des Nebengebäudes als Standgerät aufgestellt und versorgt den Gastraum im Erdgeschoss. Die Luftmengen sind auf Grundlage der DIN EN 13779 gewählt. Der Raum wird je nach Anforderung entsprechend mit einer Luftwechselrate versorgt. Als Gesamtluftmenge stellt das Gerät eine Luftmenge von 1 950 m/h zur Verfügung. Die Zuluft wird über entsprechende Luftauslässe den Räumen zugeführt. Abluftführung erfolgt über Schattenfugen.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Die Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung beträgt 5 % der Auftragssumme. Sie wird in Teilbeträgen von den Zahlungen einbehalten (10 % der jeweiligen...”
Zusätzliche Informationen
Die Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung beträgt 5 % der Auftragssumme. Sie wird in Teilbeträgen von den Zahlungen einbehalten (10 % der jeweiligen Zahlung bis 5 % der Auftragssumme erreicht sind). Die Sicherheitsleistung für die Mängelansprüche beträgt 3 % der Abrechnungssumme.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 237-540496
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: A 476592
Los-Identifikationsnummer: 01
Titel: Heilig Kreuz Kirche – Raumlufttechnische Anlagen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rütten Lüftungsbau GmbH & Co. KG
Postanschrift: Zweigertstraße 3-7
Postort: Essen
Postleitzahl: 451300
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 352117.60 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 297369.62 💰