Ziel des Wettbewerbes sind Vorschläge für ein Erweiterungsgebäude des Wolkenberg-Gymnasiums Michendorf mit 2 Fachunterrichtsräumen, 4 allgemeinen Unterrichtsräumen, einer Mensa mit Küche sowie einer Aula und Nebenräumen. Das Raumprogramm umfasst 1 395 qm Nutzflächen. Der Investitionsrahmen beträgt 4,1 Mio. EUR brutto (KGr. 200-600). Die zu vergebenden Leistungen umfassen die Grundleistungen für Gebäude und Innenräume. HOAI §34 sowie Anlage 10.1, in den Leistungsphasen 1-8. Der Planungsbeginn ist spätestens für 1.7.2019 geplant. Die Fertigstellung/Übergabe des Bauwerkes ist für den 30.6.2022 vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 „Erweiterung Wolkenberg-Gymnasium“ Michendorf
81-2018 EU”
Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel des Wettbewerbes sind Vorschläge für ein Erweiterungsgebäude des Wolkenberg-Gymnasiums Michendorf mit 2 Fachunterrichtsräumen, 4 allgemeinen...”
Kurze Beschreibung
Ziel des Wettbewerbes sind Vorschläge für ein Erweiterungsgebäude des Wolkenberg-Gymnasiums Michendorf mit 2 Fachunterrichtsräumen, 4 allgemeinen Unterrichtsräumen, einer Mensa mit Küche sowie einer Aula und Nebenräumen. Das Raumprogramm umfasst 1 395 qm Nutzflächen. Der Investitionsrahmen beträgt 4,1 Mio. EUR brutto (KGr. 200-600). Die zu vergebenden Leistungen umfassen die Grundleistungen für Gebäude und Innenräume. HOAI §34 sowie Anlage 10.1, in den Leistungsphasen 1-8. Der Planungsbeginn ist spätestens für 1.7.2019 geplant. Die Fertigstellung/Übergabe des Bauwerkes ist für den 30.6.2022 vorgesehen.
Ziel des Wettbewerbes sind Vorschläge für ein Erweiterungsgebäude des Wolkenberg-Gymnasiums Michendorf mit 2 Fachunterrichtsräumen, 4 allgemeinen Unterrichtsräumen, einer Mensa mit Küche sowie einer Aula und Nebenräumen. Das Raumprogramm umfasst 1 395 qm Nutzflächen. Der Investitionsrahmen beträgt 4,1 Mio. EUR brutto (KGr. 200-600). Die zu vergebenden Leistungen umfassen die Grundleistungen für Gebäude und Innenräume. HOAI §34 sowie Anlage 10.1, in den Leistungsphasen 1-8. Der Planungsbeginn ist spätestens für 1.7.2019 geplant. Die Fertigstellung / Übergabe des Bauwerkes ist für den 30.6.2022 vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 15
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Nachweis der Zugehörigkeit zu einem besonderen Berufsstand entsprechend III.1.1), z. B. Kopie der Kammereintragung;
2) Teilnahmeantrag (Anlage);
3) Liste...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Nachweis der Zugehörigkeit zu einem besonderen Berufsstand entsprechend III.1.1), z. B. Kopie der Kammereintragung;
2) Teilnahmeantrag (Anlage);
3) Liste der Referenzprojekte (Anlage). Als Referenzprojekt gelten Wettbewerbsbeiträge oder Referenzprojekte mit vergleichbaren Planungsanforderungen. Für die Auflistung der Referenzprojekte ist das den Bewerbungsunterlagen beiliegende Formblatt „Liste der Referenzprojekte“ zu verwenden;
4) Darstellung Referenzprojekt. Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt „Liste der Referenzprojekte“ abgefragten Angaben zu machen. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerbergemeinschaften geben an, welche Personen die Leistungen erbracht haben.
Die Referenzprojekte sollen mit der gestellten Aufgabe hinsichtlich der Planungs- und Beratungs- anforderungen vergleichbar sein. Erfolge bei geregelten Wettbewerbsverfahren (zum Beispiel nach RPW) können ein Hinweis auf eine hohe Gestaltqualität sein.
Es werden alle Referenzprojekte ohne zeitliche Begrenzung gewertet, deren Urheberschaftund/oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) den sich bewerbenden Personen zuzurechnen ist. Es ist ein Referenzprojekt aus der Liste der Referenzprojekte auf max. 2 Seiten DIN-A4 (einseitig) in Form von Text, Fotos, Zeichnungen aussagekräftig darzustellen. Aus der Präsentation soll die Fachkunde insbesondere im Hinblick auf die angegebenen Eignungskriterien erkennbar sein.
Sollten mehr als 10 Bewerbungen eingehen, welche die Bewerbungsbedingungen erfüllen, entscheidet das Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eintragung gem. § 65 BbgBO als Architekt oder bauvorlageberechtigter Ingenieur erforderlich.
Achtung! Referenz aus II.2.9” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten und bauvorlageberechtigte Ingenieure gem. §65 BbgBO.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Nach dem Planungswettbewerb sind im Rahmen des VGV-Vergabeverfahrens von den Preisträgern, die an der Verhandlung teilnehmen, Nachweise in Bezug auf die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Nach dem Planungswettbewerb sind im Rahmen des VGV-Vergabeverfahrens von den Preisträgern, die an der Verhandlung teilnehmen, Nachweise in Bezug auf die Mindestanforderungen, Ausschlussgründe und Eignung vorzulegen. Die vollständigen Angaben finden sich in den Bekanntmachungsunterlagen.
Können diese Nachweise nicht erbracht werden, wird der Preisträger vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Preisträger können im Hinblick auf die nachzuweisende Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren: Nein, Verhandlungsverfahren mit vorgelagertem Planungswettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-20
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee-107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Brandenburgische Architektenkammer
Postanschrift: Kurfürstenstraße 52
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen bekannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen nach dem Bekanntwerden bei der Vergabestelle...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen bekannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen nach dem Bekanntwerden bei der Vergabestelle gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in Bewerbungsunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Andernfalls ist der Nachprüfungsantrag unzulässig.
Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften den § 134 GWB (Informations- u. Wartepflicht) und den § 135 GWB (Unwirksamkeit) hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 223-510587 (2018-11-16)
Ergänzende Angaben (2018-12-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ziel des Wettbewerbes sind Vorschläge für ein Erweiterungsgebäude des Wolkenberg-Gymnasiums Michendorf mit 2 Fachunterrichtsräumen, 4 allgemeinen...”
Kurze Beschreibung
Ziel des Wettbewerbes sind Vorschläge für ein Erweiterungsgebäude des Wolkenberg-Gymnasiums Michendorf mit 2 Fachunterrichtsräumen, 4 allgemeinen Unterrichtsräumen, einer Mensa mit Küche sowie einer Aula und Nebenräumen. Das
Raumprogramm umfasst 1 395 qm Nutzflächen. Der Investitionsrahmen beträgt 4,1 Mio. EUR brutto (KGr. 200-600). Die zu vergebenden Leistungen umfassen die Grundleistungen für Gebäude und Innenräume. HOAI §34 sowie Anlage 10.1, in den
Leistungsphasen 1-8. Der Planungsbeginn ist spätestens für 1.7.2019 geplant. Die Fertigstellung / Übergabe des Bauwerkes ist für den 30.6.2022 vorgesehen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 223-510587
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-12-20 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2018-12-20 📅
Zeit: 23:59
Quelle: OJS 2018/S 240-548916 (2018-12-11)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 – Erweiterung Wolkenberg Gymnasium Michendorf
81-2018 EU”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦 Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel des Wettbewerbs sind Vorschläge für ein Erweiterungsgebäude des Wolkenberg-Gymnasiums Michendorf mit 2 Fachunterrichtsräumen, 4 allgemeinen...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Wettbewerbs sind Vorschläge für ein Erweiterungsgebäude des Wolkenberg-Gymnasiums Michendorf mit 2 Fachunterrichtsräumen, 4 allgemeinen Unterrichtsäumen, einer Mensa mit Küche sowie einer Aula und Nebenräumen. Das Raumprogramm umfasst 1.395 qm Nutzflächen. Der Investitionsrahmen beträgt 4,1 Mio. EUR brutto (KGr. 200-600). Die zu vergebenden Leistungen umfassen die Grundleistungen für Gebäude und Innenräume n. HOAI § 34 sowie Anlage 10.1, in den Leistungsphasen 1-8. Der Planungsbeginn ist spätestens für 1.7.2019 geplant. Die Fertigstellung/Übergabe des Bauwerkes ist für den 30.6.2022 vorgesehen.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Kriterien für die Bewertung von Projekten
“Die Entscheidungskriterien zur Bewertung der Wettbewerbsarbeiten werden vom Preisgericht in der Wettbewerbsauslobung endgültig festgelegt. Nach derzeitigem...”
Die Entscheidungskriterien zur Bewertung der Wettbewerbsarbeiten werden vom Preisgericht in der Wettbewerbsauslobung endgültig festgelegt. Nach derzeitigem Bearbeitungsstand sind folgende Kriterien vorgesehen:
— Städtebauliche Setzung und Erschließung auf dem Grundstück,
— Architektonischer Ausdruck des Gebäudes,
— Umsetzung des Raumprogramms und Funktionalität der Grundrisse/Innenraumqualität,
— Ökologisches und energetisches Konzept,
— Wirtschaftlichkeit der zu erwartenden Inverstitions- und Unterhaltskosten.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 223-510587
Ergebnisse des Wettbewerbs Auszeichnung und Preise
Datum der Entscheidung der Jury: 2019-06-20 📅
Informationen über die Teilnehmer
Anzahl der in Betracht zu ziehenden Teilnehmer: 15
Anzahl der teilnehmenden KMU: 15
Anzahl der Teilnehmer aus anderen Ländern: 0
Name(n) und Anschrift(en) des/der Gewinner(s) des Gewinnspiels
Name: Gössler Kinz Kerber Kreienbaum Architekten BDA
Postanschrift: Alte Jakobstr. 85/86
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Gewinner ist ein KMU ✅ Wert des Preises/der Preise
Währungscode: EUR 💰
Wert des/der verliehenen Preises/Preise ohne Mehrwertsteuer: 23529.41
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Fax: +49 3318661652 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Postanschrift: Kurfürstenstr. 52
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen bekannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen nach dem Bekanntwerden bei der Vergabestelle...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen bekannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen nach dem Bekanntwerden bei der Vergabestelle gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in Bewerbungsunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Andernfalls ist der Nachprüfungsantrag unzulässig.
Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften den § 134 GWB (Informations- u. Wartepflicht) und den § 135 GWB (Unwirksamkeit) hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in§ 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 153-378181 (2019-08-07)