Der HVV übernimmt für 3 Bundesländer, sieben Kreise, mehr als 30 Verkehrsunternehmen und rund 3,4 Mio. Einwohner das Management des gesamten Verkehrsangebots. Gemeinsam mit seinen Verbundpartnern stellt man sich mit innovativen Strategien den Mobilitätsherausforderungen der Zukunft. Der HVV ist bestrebt, die IT durch die Einführung neuer operativer Systeme sowie die Weiterentwicklung bestehende Systeme stetig zu modernisieren.
Der HVV plant in diesem Zuge, IT-Systeme und darauf laufende Anwendungen, durch einen Dienstleister in eine Private Cloud zu transferieren und in einem IaaS-Cloudmodell zu betreiben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-29.
Auftragsbekanntmachung (2018-10-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: HVV Hamburger Verkehrsverbund GmbH
Postanschrift: Steindamm 94
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20099
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Kaufmännischer Bereich, Nicole Thiel
Telefon: +49 40 / 325775-0📞
E-Mail: ausschreibung@hvv.de📧
Fax: +49 40 / 325775-820 📠
Region: Hamburg🏙️
URL: www.hvv.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E45331148🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E45331148🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Regieorganisation für den ÖPNV im Hamburger Verkehrsverbund (HVV)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rechenzentrums-Transition HVV
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Der HVV übernimmt für 3 Bundesländer, sieben Kreise, mehr als 30 Verkehrsunternehmen und rund 3,4 Mio. Einwohner das Management des gesamten...”
Kurze Beschreibung
Der HVV übernimmt für 3 Bundesländer, sieben Kreise, mehr als 30 Verkehrsunternehmen und rund 3,4 Mio. Einwohner das Management des gesamten Verkehrsangebots. Gemeinsam mit seinen Verbundpartnern stellt man sich mit innovativen Strategien den Mobilitätsherausforderungen der Zukunft. Der HVV ist bestrebt, die IT durch die Einführung neuer operativer Systeme sowie die Weiterentwicklung bestehende Systeme stetig zu modernisieren.
Der HVV plant in diesem Zuge, IT-Systeme und darauf laufende Anwendungen, durch einen Dienstleister in eine Private Cloud zu transferieren und in einem IaaS-Cloudmodell zu betreiben.
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Die Rechenzentren, in denen die Private Cloud des HVV betrieben werden soll, müssen sich in Deutschland befinden.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der HVV plant, IT-Systeme und darauf laufende Anwendungen, durch einen Dienstleister in eine Private Cloud zu transferieren und in einem IaaS-Cloudmodell zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Der HVV plant, IT-Systeme und darauf laufende Anwendungen, durch einen Dienstleister in eine Private Cloud zu transferieren und in einem IaaS-Cloudmodell zu betreiben. Der Fokus liegt auf einer verbesserten und erhöhten Betriebsstabilität und -agilität und die IT-Sicherheit muss den geforderten Standards entsprechen. Auf Basis der bestehenden Systemarchitektur soll der Dienstleister diese zunächst verifizieren und nach gemeinsamen Planungsworkshops mit dem Auftraggeber in ein Transitionkonzept zu überführen. Anschließend sollen die Systeme in die Cloud transferiert werden und nach einer Test- und Evaluierungsphase in den Betrieb (Go Live) gehen.
Der HVV betreibt aktuell eine interne und externe IT-Landschaft. Die internen Systeme sind im hauseigenen „Rechenzentrum“ (RZ) untergebracht. Die externen Systeme werden im Rahmen eines Server-Housings bei einem Dienstleister in Hamburg betreut.
Die ausgelagerten Systeme und Applikationen erlauben einen Fernzugriff durch Dritte (z. B. Verkehrsunternehmen, Behörden, Dienstleister). Weiterhin sind über das Housing eine 24/7 Betreuung der Systeme und eine Netzverfügbarkeit (breitbandige, redundante Anbindung an das Internet) gegeben. Nur dieser Infrastrukturbereich soll in eine Private Cloud transferiert werden.
Der HVV betreibt die Anwendungen auf dedizierten Servern. Diese sind in einem Lift und Shift – Verfahren als IaaS-Betriebsmodell in eine Private Cloud zu transferieren. Das bedeutet, dass zunächst keine System- und Anwendungsmodernisierung erfolgen soll, sondern eine 1:1 Transition der aktuellen IT-Infrastruktur in die Cloud.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Technische Erfüllung mit den Unterkategorien Leistungsumfang, Flexibilität, Service und Management, Integrität sowie Sicherheit und Compliance”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamtlösung des Transition-Vorgehens/Transition-Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Preis (Gewichtung): 60 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Nach Ablauf der 4 Jahre Grundlaufzeit kann eine Verlängerungsoption jeweils für ein weiteres Jahr beauftragt werden. Die Verlängerungsoption kann maximal...”
Beschreibung der Verlängerungen
Nach Ablauf der 4 Jahre Grundlaufzeit kann eine Verlängerungsoption jeweils für ein weiteres Jahr beauftragt werden. Die Verlängerungsoption kann maximal dreimal beauftragt werden. Inklusive der maximalen Anzahl von Verlängerungen der Vertragslaufzeit ergibt sich so eine maximale Vertragslaufzeit von 7 Jahren.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Aussagekräftige Darstellung des Bieters mit den Geschäftsbereichen und Tätigkeitsfeldern des Unternehmens, insbesondere Unternehmensgröße, Datum der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Aussagekräftige Darstellung des Bieters mit den Geschäftsbereichen und Tätigkeitsfeldern des Unternehmens, insbesondere Unternehmensgröße, Datum der Unternehmensgründung, Hauptsitz des Unternehmens und weitere Unternehmensstandorte. Insbesondere ist der Bereich „Cloud- und Hostingservices“ detailliert darzustellen. (aussagekräftige Unternehmensdarstellung) – 40 % 2. Bieter haben ihre Erfahrung mit vergleichbaren Projekten im Bereich Private Cloud IaaS anzugeben. Dazu ist eine Aufstellung von 3 Referenzen über nach dem 1.1.2015 in Deutschland abgeschlossene Projekte über den Aufbau und Betrieb einer „Private IaaS Cloud“ einzureichen. Insbesondere sind die Dienstleistungen Erstellung eines Transition-Konzeptes, Migration as a Service und Gestaltung und Durchführung einer Evaluierungs-/Pilotphase zu erläutern. (Nachweise Referenzen). – 40 % 3. Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre sowie Umsatz im Tätigkeitsbereich „Managed Cloud“ jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (Eigenerklärung Umsatz) – 20 %
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Auszug aus dem Handelsregister bzw. vergleichbare Unterlagen (einfache Kopie genügt);
2) Bei Personengesellschaften, Gesellschaften bürgerlichen Rechts...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Auszug aus dem Handelsregister bzw. vergleichbare Unterlagen (einfache Kopie genügt);
2) Bei Personengesellschaften, Gesellschaften bürgerlichen Rechts oder vergleichbaren Gesellschaften Benennung der Gesellschafter/Partner;
3) Unterschriebene Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Der letzte Geschäftsbericht oder vergleichbare Unterlagen, inkl. Kennzahlen des Unternehmens (Bilanzsumme, Umsatzerlöse);
2) Unterschriebene...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Der letzte Geschäftsbericht oder vergleichbare Unterlagen, inkl. Kennzahlen des Unternehmens (Bilanzsumme, Umsatzerlöse);
2) Unterschriebene Eigenerklärung zur Tariftreue und Mindestlohn;
3) Eine Auskunft, inwieweit das Unternehmen mit anderen Unternehmen verbunden (gesellschaftlich/rechtlich/ verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig ist;
4) Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre sowie Umsatz im Tätigkeitsbereich „Managed Cloud“ jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. (Eigenerklärung Umsatz).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Aussagekräftige Darstellung des Bieters mit den Geschäftsbereichen und Tätigkeitsfeldern des Unternehmens, insbesondere Unternehmensgröße, Datum der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Aussagekräftige Darstellung des Bieters mit den Geschäftsbereichen und Tätigkeitsfeldern des Unternehmens, insbesondere Unternehmensgröße, Datum der Unternehmensgründung, Hauptsitz des Unternehmens und weitere Unternehmensstandorte. Insbesondere ist der Bereich „Cloud- und Hostingservices“ detailliert darzustellen. (aussagekräftige Unternehmensdarstellung) 2) Bieter haben ihre Erfahrung mit vergleichbaren Projekten im Bereich Private Cloud IaaS anzugeben. Dazu ist eine Aufstellung von 3 Referenzen über nach dem 1.1.2015 in Deutschland abgeschlossene Projekte über den Aufbau und Betrieb einer „Private IaaS Cloud“ einzureichen. Insbesondere sind die Dienstleistungen Erstellung eines Transition-Konzeptes, Migration as a Service und Gestaltung und Durchführung einer Evaluierungs-/Pilotphase zu erläutern. (Nachweise Referenzen);
3) Nachweis einer IT-Infrastruktur mit redundanten Rechenzentren in Deutschland und der Qualitätsstufen Tier 3, 3+ oder 4; alternativ TSI Level 3 oder 4;
4) Nachweis über die Zertifizierung des Unternehmens nach ISO 27001 mittels einer Kopie des Zertifikats.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Geschäftssprache ist Deutsch, das schließt auch alle schriftlichen Unterlagen ein.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-30
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-12-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042823-1491📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
Fax: +49 4042823-2020 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen).
Auf die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen).
Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelungen des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“ Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er muss ein bestimmtes Begehren enthalten (§ 161 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 211-482466 (2018-10-29)