Die GESOBAU AG sowie die Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin schreiben getrennt nach Losen die Erbringung von Rechenzentrumsdienstleistungen für SAP und non SAP Systeme sowie weitere Dienstleistungen (u. a. User Help Desk, IT-Security-Leistungen, Virtualisierung, IT-Administration, Betreuung Netzwerk, Support) aus. Darüber hinaus kann auch die Lieferung von Hardware erforderlich werden. Beide Unternehmen beziehen die zu vergebenen Leistungen derzeit bei externen Dienstleistern. Der Leistungsumfang umfasst somit auch die Transition der vorhandenen Systeme. Aufgrund der bestehenden Verträge wäre eine Transition im 4. Quartal 2018 zu planen und vorzunehmen. Die Aufteilung erfolgt in den folgenden Losen: Los 1 – GESOBAU AG; Los 2 – Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-04-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-03-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Gesobau AG
Postanschrift: Wilhelmsruher Damm 142
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13439
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 304073-1772📞
E-Mail: matthias.brinker@gesobau.de📧
Fax: +49 304073-1788 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.gesobau.de🌏
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Postanschrift: Alt-Moabit 101 A
Postort: Berlin
Öffentlicher Auftraggeber
Postleitzahl: 10559
E-Mail: r.knopp@gewobag.de📧
URL: www.gewobag.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag umfasst die gemeinsame Beschaffung
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Wohnungsbaugesellschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rechenzentrumsleistungen SAP und non SAP Systeme
Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gesobau AG sowie die Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin schreiben getrennt nach Losen die Erbringung von Rechenzentrumsdienstleistungen für...”
Kurze Beschreibung
Die Gesobau AG sowie die Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin schreiben getrennt nach Losen die Erbringung von Rechenzentrumsdienstleistungen für SAP und non SAP Systeme sowie weitere Dienstleistungen (u. a. User Help Desk, IT-Security-Leistungen, Virtualisierung, IT-Administration, Betreuung Netzwerk, Support) aus. Darüber hinaus kann auch die Lieferung von Hardware erforderlich werden. Beide Unternehmen beziehen die zu vergebenen Leistungen derzeit bei externen Dienstleistern. Der Leistungsumfang umfasst somit auch die Transition der vorhandenen Systeme. Aufgrund der bestehenden Verträge wäre eine Transition im 4. Quartal 2018 zu planen und vorzunehmen. Die Aufteilung erfolgt in den folgenden Losen: Los 1– Gesobau AG; Los 2 – Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rechenzentrumsdienstleistungen Gesobau AG
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Computerunterstützung und -beratung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Computer-Backup-Dienste und Katalogkonvertierung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gesobau AG (Gesobau) ist eines von sechs städtischen Wohnungsunternehmen im Eigentum des Landes Berlin. Die Bewirtschaftung und Entwicklung von eigenen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gesobau AG (Gesobau) ist eines von sechs städtischen Wohnungsunternehmen im Eigentum des Landes Berlin. Die Bewirtschaftung und Entwicklung von eigenen Wohnungsbeständen sowie damit verbundenen Gewerbeobjekten ist Kerngeschäft des Unternehmens. Die Gesobau legt einen besonderen Fokus auf die sozial verträgliche Wohnraumversorgung zu angemessenen Mieten. Der Schwerpunkt der Immobilienbestände mit 37.060 eigenen Wohnungen liegt im Berliner Norden; in Reinickendorf, Pankow und Weißensee. Weitere größere Bestände befinden sich in Zentrumsnähe in Wedding und in Wilmersdorf. Attraktive Wohnungsbestände mit einem gesunden Mix aus Neu- und Altbauten in nachgefragten Lagen sowie die solide finanzielle Lage der Gesellschaft schaffen Spielräume für eine nachhaltige Entwicklung. Um diese Leistungen IT-seitig zu unterstützen, werden verschiedene IT-Systeme eingesetzt (u. a. SAP ERP 6.0,Terminalserver, Portale, Datensicherungsdienste). Eine wichtige Rahmenbedingung ist die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Übergreifende Anforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Rechenzentrumsdienstleistungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Service und Verschiedenes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Preis (Gewichtung): 100
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rechenzentrumsleistungen Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gewobag steht als bedeutende Berliner Wohnungsbaugesellschaft für „Die ganze Vielfalt Berlins“. Mit rund 60 000 Wohnungen sowie einem breiten Angebot an...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gewobag steht als bedeutende Berliner Wohnungsbaugesellschaft für „Die ganze Vielfalt Berlins“. Mit rund 60 000 Wohnungen sowie einem breiten Angebot an Dienstleistungen zählt sie zu den größten Immobilienunternehmen bundesweit. Stuckaltbauten in Gründerzeitquartieren, 30er-Jahre-Häuser im Bauhausstil und Neubauten: in fast 100 Jahren hat die Gewobag einen qualitätsvollen Wohnungsbestand aufgebaut und umfassendes Know-how erworben. Als städtisches Unternehmen verbindet sie Tradition mit aktuellen Aufgaben: Berlin wächst und auch die Gewobag plant, ihren Bestand bis 2026 auf insgesamt 72 600 Wohnungen zu erweitern, davon 10.200 Wohnungen durch Neubau. In den Bestand wird fortlaufend (auch vor dem Hintergrund des Klimaschutzes) investiert. Damit ist die Gewobag auch eine stabile Größe der lokalen Wirtschaft. Um diese Leistungen IT-seitig zu unterstützen, werden verschiedene IT-Systeme eingesetzt (u.a. SAP ERP 6.0). Eine wichtige Rahmenbedingung ist die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 048-105560
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Rechenzentrumsleistungen GESOBAU AG
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Comline Computer + Softwarelösungen AG
Postanschrift: Am Borsigturm 54
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13507
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Rechenzentrumsleistungen Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin - Luther - Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 107 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 107 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 101a Abs. 1 Sätze 2 und 3 GWB bleiben unberührt.
II) Gemäß § 101b Abs. 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß § 101b Abs. 1 GWB nur festgestellt werden,wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
III. Konkretisierung der unverzüglichen Rügefrist Unverzüglich im Sinne des § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB heißt ohne schuldhaftes Zögern (§ 121 Abs. 1 BGB). Bei objektiv einfach gelagerten Situationen ist eine Rüge je nach Einzelfall unverzüglich, wenn sie binnen 1, 2 oder maximal 3 Tagen, jeweils gerechnet ab Kenntniserlangung des vermeintlichen Verstoßes gegen Vergabevorschriften erhoben wird (Zugang maßgeblich!). In objektiv schwierigen Situationen kann die Rügefrist je nach Einzelfall bis zu maximal 2 Wochen jeweils gerechnet ab Kenntniserlangung des vermeintlichen Verstoßes gegen Vergabevorschriften betragen (Zugang maßgeblich!).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 200-455165 (2018-10-15)