Der Regionalverband FrankfurtRheinMain (RVFRM) beabsichtigt, eine Biotop- und Nutzungstypenkartierung durch Auswertung von Color-Infrarot-Luftbildern (CIR-Luftbildern) zu vergeben. Die neue Biotop- und Nutzungstypenkartierung (BNTK) wird eine entscheidende Grundlage für den Regionalen Landschaftsplan 2020 (RegLP 2020) bilden, insbesondere für das zu entwickelnde Biotopverbundsystem und das Grün- und Freiflächenkonzept des RVFRM. Diese beiden Konzepte werden in den Regionalen Flächennutzungsplan (RegFNP) integriert, der sich derzeit in der Neuaufstellung befindet.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-11.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Regionalverband FrankfurtRheinMain – Durchführung einer Biotop- und Nutzungstypenkartierung durch Auswertung von CIR-Luftbildern
60393-17”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Regionalverband FrankfurtRheinMain (RVFRM) beabsichtigt, eine Biotop- und Nutzungstypenkartierung durch Auswertung von Color-Infrarot-Luftbildern...”
Kurze Beschreibung
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain (RVFRM) beabsichtigt, eine Biotop- und Nutzungstypenkartierung durch Auswertung von Color-Infrarot-Luftbildern (CIR-Luftbildern) zu vergeben. Die neue Biotop- und Nutzungstypenkartierung (BNTK) wird eine entscheidende Grundlage für den Regionalen Landschaftsplan 2020 (RegLP 2020) bilden, insbesondere für das zu entwickelnde Biotopverbundsystem und das Grün- und Freiflächenkonzept des RVFRM. Diese beiden Konzepte werden in den Regionalen Flächennutzungsplan (RegFNP) integriert, der sich derzeit in der Neuaufstellung befindet.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kartierung ländlicher Gebiete📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Für das Gebiet des RVFRM ist auf der Basis von aktuellen CIR-Luftbildern mittels visueller Interpretation und Digitalisierung eine BNTK zu erarbeiten. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Für das Gebiet des RVFRM ist auf der Basis von aktuellen CIR-Luftbildern mittels visueller Interpretation und Digitalisierung eine BNTK zu erarbeiten. Die Ergebnisse werden im Maßstab 1:10 000 dargestellt. Der RVFRM hat für die CIR-Luftbildauswertung einen eigenen Biotop- und Nutzungstypen-Kartierschlüssel (BNTK-Schlüssel) entwickelt, der anzuwenden ist. Der RVFRM stellt dem Auftragnehmer neben den Luftbildern verschiedene Grundlagendaten und Hintergrund-Datenebenen zur Verfügung, die zur Unterstützung der visuellen CIR-Luftbildauswertung hinzugezogen werden sollen. In einem Interpretationsschlüssel sollen die einzelnen Biotop- und Nutzungstypen vom Auftragnehmer in Text und mit Luftbildausschnitten definiert werden. Es ist ein flächendeckender Datenbestand mit Erläuterungsbericht zu erstellen.
Der Auftrag umfasst im Einzelnen folgende Leistungsinhalte, die in enger Abstimmung mit dem RVFRM als Auftraggeber (AG) zu erbringen sind:
— Auswertung der vom AG gelieferten Daten,
— CIR-Luftbildauswertung,
— Datenerfassung im Geographischen Informationssystem,
— Plausibilitätsprüfung und Validierung,
— Qualitätskontrolle,
— Abstimmungsgespräche und Leistungsabnahmen,
— Projektdokumentation,
— Projektsteuerung.
Der AN erbringt seine Leistungen nach Maßgabe aller nationalen und europaweit geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Satzungen und Verfügungen, die Bezug zum Vertragsgegenstand haben, in der jeweils gültigen Fassung. Eine vertragliche Pflicht des AN zur Beachtung nicht öffentlich bekannt gemachter Vorgaben und Vorschriften (z. B. interner Richtlinien und Erlasse des AG) besteht, sofern der AG in den AN auf die betreffende Vorgabe oder Vorschrift zuvor schriftlich hingewiesen hat.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Inhaltliche und fachliche Qualität des Angebotes sowie konzeptionelle und strukturelle Vorgehensweise”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Fachliche Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Kostenkriterium (Name): Honorar und Wirtschaftlichkeit
Kostenkriterium (Gewichtung): 20 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-01 📅
Datum des Endes: 2020-05-29 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) vorzulegenden Nachweise und Erklärungen durch die Bewertung der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) vorzulegenden Nachweise und Erklärungen durch die Bewertung der vorzulegenden Nachweise nach Ziffer III.1.2) bis III.1.3), insbesondere der Referenzen. Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich vor, die CIR-Luftbildauswertung der sogenannten „fakultativen Biotop- und Nutzungstypen“ im Sinne der Ziffer 4.2.3 der...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich vor, die CIR-Luftbildauswertung der sogenannten „fakultativen Biotop- und Nutzungstypen“ im Sinne der Ziffer 4.2.3 der Leistungsbeschreibung optional zu vergeben. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung von Optionen besteht nicht. Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Aus technischen Gründen befinden sich über den allgemeinen Zugang hinaus weitere zu den Vergabeunterlagen gehörende Daten (Testbilder) in einem separaten...”
Zusätzliche Informationen
Aus technischen Gründen befinden sich über den allgemeinen Zugang hinaus weitere zu den Vergabeunterlagen gehörende Daten (Testbilder) in einem separaten SharePoint. Sie können abgerufen werden unter:
— https://sharepoint.goerg.de/CIR-Luftbildauswertung
Auf den SharePoint kann unter Verwendung folgender Zugangsdaten zugegriffen werden:
Benutzername für extern: Luftbildauswertung
Kennwort: czJ%7401
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Nachweis über den Eintrag in das Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis der erlaubten Berufsausübung;
2) Eigenerklärung, dass keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nachweis über den Eintrag in das Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis der erlaubten Berufsausübung;
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB vorliegen, oder anderenfalls entsprechende Selbstreinigungsleistungen nach § 125 GWB getroffen wurden;
3) Ist der Bewerber eine juristische Person, so sind weiterhin folgende Nachweise zu erbringen:
— Nachweis der Vertretungsberechtigung für den bevollmächtigten Vertreter,
— Nachweis, dass die auftragsgegenständlichen Leistungen zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck gehören,
— Namen und berufliche Befähigung der Personen, die für die Erbringung der Leistung als verantwortlich vorgesehen sind.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
2) Erklärung über den Umsatz für die Dienstleistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
2) Erklärung über den Umsatz für die Dienstleistung „Biotop- und Nutzungstypenkartierung durch die Auswertung von CIR-Luftbildern“ in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, der der anstehenden Aufgabe entspricht;
3) Nachweis einer entsprechenden Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung oder einer entsprechenden Bankerklärung in Höhe von mind. 1,5 Mio. EUR für Personen- und in Höhe von mind. 1,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.
4) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen entsprechend den Vorgaben der §§ 4 und 6 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) zur Zahlung des Mindestlohns gemäß § 20 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) bzw. des Tariflohns nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz. Erklärungen darüber, dass der Bieter nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR belegt worden ist und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19 Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen.
Näheres siehe Vergabeunterlagen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Vorlage geeigneter Referenzen des Unternehmens aus den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren über die Erarbeitung von Biotop- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Vorlage geeigneter Referenzen des Unternehmens aus den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren über die Erarbeitung von Biotop- und Nutzungstypenkartierungen durch die Auswertung von CIR-Luftbildern gemäß der Leistungsbeschreibung max. 4 Referenzen (Darstellung der Referenzen gemäß Formblatt in Form einer Liste mit Angabe des Auftragswerts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie der Angabe des Auftraggebers einschließlich Ansprechpartner und Telefon-Nr.);
2) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens einschließlich der Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 5 Jahren ersichtlich sind;
3) Erklärung aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrages verfügt;
4) Angaben zur Qualifikation und Berufserfahrung des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen Personals nebst Vorlage von Ausbildungszeugnissen (z. B. Studienabschlüsse etc.);
5) Erklärung, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Angabe des Unterauftragnehmers/Vorlage einer Verpflichtungserklärung);
6) Erklärung, ob gemäß § 47 VgV (Eignungsleihe) für die Durchführung der Aufgabenstellung personelle oder technische Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden (Vorlage der Nachweise, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung des in Anspruch genommenen Unternehmens) und keine Ausschlussgründe nach § 123 und 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung des Unternehmens)
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-12
15:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0SYJ5E
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenstraß 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
E-Mail: vergabekammer@rpa.hessen.de📧
Fax: +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die Nachprüfung vom...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die Nachprüfung vom Bieter nicht innerhalb von 15 Tagen nach Zurückweisung einer Rüge durch den Auftraggeber beantragt wird. Der Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass Rügen im Sinne des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB spätestens 10 Tage nach Erkennen des Verstoßes zu ergeben sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 199-451308 (2018-10-11)