Unterhaltsreinigung in folgenden Liegenschaften:
— Verwaltungsgebäude Haus 17-19, Bismarckstr. 11-19, 66111 Saarbrücken,
— Moderne Galerie, Bismarckstr. 11-19, 66111 Saarbrücken,
— Kreisstädendehaus, Am Schlossplatz 16, 66119 Saarbrücken,
— Schlosskirche, Am Schlossberg 6, 66119 Saarbrücken,
— Römische Villa Nennig, Römerstr. 11, 66706 Perl-Nennig.
Sowie optional: Deutsches Zeitungsmuseum Wadgassen, Am Abteihof 1, 66781 Wadgassen. Reinigungen sind nach den Leistungsbeschreibungen der einzelnen Liegenschaften durchzuführen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-02.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Reinigungsdienstleistungen für die Unterhaltsreinigung in den Liegenschaften der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz”
Produkte/Dienstleistungen: Gebäudereinigung📦
Kurze Beschreibung:
“Unterhaltsreinigung in folgenden Liegenschaften:
— Verwaltungsgebäude Haus 17-19, Bismarckstr. 11-19, 66111 Saarbrücken,
— Moderne Galerie, Bismarckstr....”
Kurze Beschreibung
Unterhaltsreinigung in folgenden Liegenschaften:
— Verwaltungsgebäude Haus 17-19, Bismarckstr. 11-19, 66111 Saarbrücken,
— Moderne Galerie, Bismarckstr. 11-19, 66111 Saarbrücken,
— Kreisstädendehaus, Am Schlossplatz 16, 66119 Saarbrücken,
— Schlosskirche, Am Schlossberg 6, 66119 Saarbrücken,
— Römische Villa Nennig, Römerstr. 11, 66706 Perl-Nennig.
Sowie optional: Deutsches Zeitungsmuseum Wadgassen, Am Abteihof 1, 66781 Wadgassen. Reinigungen sind nach den Leistungsbeschreibungen der einzelnen Liegenschaften durchzuführen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 650 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Saarland🏙️
Ort der Leistung: Saarland🏙️
Ort der Leistung: Regionalverband Saarbrücken🏙️
Ort der Leistung: Merzig-Wadern🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Saarbrücken und Perl-Nennig
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des zu vergebden Auftrags sind die Leistungen der Unterhaltsreinigung in den in II.1.4) genannten Liegenschaften der Stiftung Saarländischer...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des zu vergebden Auftrags sind die Leistungen der Unterhaltsreinigung in den in II.1.4) genannten Liegenschaften der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz nach den sich aus dem Leistungsverzeichnis (Bestandteil der Vergabeunterlagen) ergeben Anforderungen. Die zu reinigenden Gesamtflächen belaufen sich für alle Liegenschaften auf ca. 14 800 qm (Anteil textile Böden ca. 1 200 qm; Anteil Parkettböden ca. 800 qm) sowie optional weitere 2 100 qm (Anteil Parkettböden ca. 800 qm). Diese sind durchzuführen in folgenden Raumgruppen:
— Eingangshallen, Flure, Treppenhäuser, Aufzüge,
— Ausstellungsräume, Bibliotheken,
— Büro- und Besprechungsräume, Pförtnerlogen, Gruppenräume,
— Verkehrswege,
— (Tee-)Küchen, Sozialräume, Aufenthaltsräume,
— Sanitärräume,
— Werkstätten, Archive-, Sammlungs-, Lagerräume.
Die Reinigungshäufigkeit liegt je nach den Angaben im LV zwischen 6 x u. 1 x pro Woche, 1 x pro Monat und 1 x pro Quartal. Die zu reinigenden Bereiche betreffen nach sich im einzelnen aus dem LV ergebenden Anforderungen
– Böden,
— Wände,
— Abfallbehälter,
— Inventar/Oberflächen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 650 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Optional zweimalige Verlängerung um jeweils ein Kalenderjahr möglich.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: 1) Option Deutsches Zeitungsmuseum;
2) Verlängerungsmöglichkeit.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die folgenden Nachweise/Eigenerklärungen sind mit dem Angebot vollständig vorzulegen, bei BG jeweils von allen Mitgliedern. Zu den Details, die bei den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die folgenden Nachweise/Eigenerklärungen sind mit dem Angebot vollständig vorzulegen, bei BG jeweils von allen Mitgliedern. Zu den Details, die bei den angaben zu berücksichtigen sind, sieh in den bei subreport zur Verfügung gestellten Formblättern. Bei BG sind die Formblättern von den Mitgleidern ebenfalls auszufüllen. In dem Fall, dass Nachunternehmer mit der Erbringung von Teilleistungen beauftragt werden sollen oder für die Erfüllung von Mindestanforderung herangezogen werden (Eignungsleihe), müssen diese alle Nachweise erbringen, die auch der Bieter erbringen muss. Ferner ist von BG eine Vollmachtserklärung für den Federführenden, eine Erklärung über die Rechtsform un die gesamtschuldnerische Haftung und eine Erklärung über das Vorhandesein einer Haftpflichtversicherung nach den Anforderunge III.1.3) vorzulegen.
Vorzulegen sind gemäß den Anfordeurngen in der einen Bestandteil der Vergabeunterlagen bildenen Auffordeurng zur Angebotsabgabe insbesondere folgende Nachweise bzw. Eigenerklärungen:
1) Allgemeine Angaben zum Bieter/BG gemäß Formblatt;
2) bei BG: verbindliche Erklärung der BG über den bevollmächtigten Vertreter, die Rechtsform und die gesamtschuldnerische Haftung;
3) Eigenerklärung, dass keine Personen im Zuständigkeitsbereich des Bieters tätig sind, die zum Ausschluss nach § 6 VgV führen;
4) Eigenerklärung, dass beim Bieter/BG keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen;
5) Eigenerklärung zu § 43 Abs. 1 VgV: namentliche Nennung der tatsächlichen Leistungserbringer zum Stichtag 1.1.2019, d. h. der Objektleiter, Stellvertreter der Objektleiter;
6) Angaben des Bieters/BG über eine beabsichtigte Weitergabe des Auftrags oder eines Teils nach Formblatt;
7) Aktuelle Kopie eines Handelsregisterauszugs bzw. eines entsprechenden Nachweises nach dem Recht des Staates, in dem der Bieter oder seine Niederlassung seinen Sitz hat (nach jeweiliger Rechtsform);
8) Aktuelle Kopie eines Auszugs aus dem Gewerbezentralregister bzw. eines entsprechenden Nachweises nach dem Rechts des Staates, in dem der Bieter oder dessen Niederlassung seinen Sitz hat.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Der Biete/die BG hat eine (Betriebs-)Haftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensfall, die je Versicherungsjahr zweifach zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Der Biete/die BG hat eine (Betriebs-)Haftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensfall, die je Versicherungsjahr zweifach zur Verfügung stehen müssen, nachzuweisen:
— 2 500 000 EUR für Personenschäden,
— 2 500 000 EUR für Sach- und Vermögenschäden,
— 250 000 EUR für Bearbeitungsschäden,
— 250 000 EUR für Schlüselverluste von Schließanlagen.
Sofern der Nachweis nicht geführt werden kann, ist eine Bestätigung des Versicherers vorzulegen, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall gewährt werden wird.
Bei Bietergemeinschaft muss die Haftpflicht für die Arge bzw. für Argeleistungen vorgehalten werden.
2) Erklärung des Bieters/der BG über den Gesamtumsatz des Bieters sowie über den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten (vorausgegangenen) Geschäftsjahre.
3) Eigenerklärung, dass ein Mindestjahresumsatz in Höhe von 450 000 EUR erzeilt wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es sind folgende Nachweise bzw. Erklärungen vorzulegen:
1) Vorlage von Referenzen über vergleichbare früher ausgeführte Dienstlesitungsaufträge...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es sind folgende Nachweise bzw. Erklärungen vorzulegen:
1) Vorlage von Referenzen über vergleichbare früher ausgeführte Dienstlesitungsaufträge (Mindestanfordeurng: eine Referenz aus dem Bereich Ausstellungs- oder Museumsbetrieb);
2) Erklärung des Bieters/der BG zur Betriebsstätte und zur Anzahl der Mitarbeiter.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-07
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-12-07
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Saarbrücken
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Arbeitssprache ist deutsch. Angebote in anderer Sprache werden ausgeschlossen;
2) Für das Angebot sind die vorgefertigten Formblätter auf subreport zu...”
1) Arbeitssprache ist deutsch. Angebote in anderer Sprache werden ausgeschlossen;
2) Für das Angebot sind die vorgefertigten Formblätter auf subreport zu verwenden;
3) Nach Ablauf der Angebotsfrist eingehende Angebote werden nicht berücksichtigt. Die Bieter/BG haben selbst Sorge dafür zu tragen und sich zu vergewissern, dass ihre Angebote rechtzeitig eingehen;
4) Die Angebote werden erst nach Ablauf der Angebotsfrist geöffnet und geprüft;
5) Eine Rücksendung der Angebotsunterlagen erfolgt nicht. Für die Ausarbeitung der Angebote werden Kosten nicht erstattet;
6) Für die Vollständigkeit der Angebote, die Voraussetzung ihrer Wertung ist, sind Bieter selbst verantwortlich. Die Formblätter, die für die Angebote zu verwenden und vollständig auszufüllen sind, können auf subreport heruntergeladen werden. Die Angaben sind wahrheistgemäß zu machen. Alle Eintraungen müssen zweifelsfrei sein. Inhaltliche Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig. Formale Erweiterungen können zulässig sein, sofern dies in der Formblättern ausdrücklich zugelassen wird;
7) Bieter/BG haben zum Nachweis der Eignung – entweder die in der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots angegeben Formblätter nebst beigefügten Nachweisen
— oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) – unter https://www.evergabe.de/assets/images-cms/Anleitung_und_Formular_EEE.pdf (mit den vollständigen in der vorliegenden Bekanntmachung geforderten Inhalten) vorzulegen;
8) Bei Einsatz von anderen Unternehmen oder BG sind die Unterlagen/die EEE auch für diese abzugeben;
9) BG, die sich erst nach der einreichung eines Angebits gebildet haben, werden nicht zugelassen.
10) Wichtig: Um regelmäßig über Informationen und (anonymisierte) Rückfragen anderer Bieter in Kenntnis gesetzt zu werden, ist eine Registrierung über www.subreport.de zu empfehlen. Diese ist i.d.R. beim Herunterladen der Vergabeunterlagen einmalig und kostenfrei möglich. Rückfragen müssen über subreport an die unter I.3) genannte stelle eingereicht werden.
11) Mit dem Angebot ist die Erklärung der Tariftreue gemäß § 3 STTG, im Fall einer BG für jedes Mitglied, und im Fall des Einsatzes von Subunternehmen auch gemäß § 4 STTG vorzulegen;
12) Mit dem Angebot ist der Nachweis der Objektbesichtigung oder Verzichtserklärung vorzulegen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes”
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6815014994📞
E-Mail: vergabekammer@wirtschaft.saarland.de📧
Fax: +49 6815013506 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit der Antragsteller
1) den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit der Antragsteller
1) den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebostabgabe gegenüber der Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschiften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 214-490495 (2018-11-02)