Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH ist derzeit und künftig im Besitz eines Microsoft Enterprise Agreement-Vertrages (EA-Vertrag) und eines Microsoft Online-EA Vertrages. Die künftigen EA-Verträge laufen bis zum 31.5.2022. Der EA-Vertrag ist dem Bundesministerium des Innern, BMI untergeordnet.
Die Lizenzen sind in den derzeitigen EA-Verträgen beim Auftraggeber lizenziert. Der Auftraggeber beabsichtigt die Beauftragung eines Auftragnehmers.
Der Auftragnehmer übernimmt die Rolle des Handelspartners. Seine Aufgaben sind u. a.: Updates und ggf. Upgrades von Software, sicherstellen bzw. begleiten, die Abwicklung der Abrechnung der vereinbarten Konditionen gemäß EA-Verträge durchzuführen und er ist bei zusätzlichem Lizenzbedarf des AG für die Angebotserstellung und Beratung gegenüber dem AG verantwortlich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Resellervereinbarung zur Microsoft Lizensierung
EA-2018-0169
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH ist derzeit und künftig im Besitz eines Microsoft Enterprise Agreement-Vertrages (EA-Vertrag) und eines Microsoft...”
Kurze Beschreibung
Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH ist derzeit und künftig im Besitz eines Microsoft Enterprise Agreement-Vertrages (EA-Vertrag) und eines Microsoft Online-EA Vertrages. Die künftigen EA-Verträge laufen bis zum 31.5.2022. Der EA-Vertrag ist dem Bundesministerium des Innern, BMI untergeordnet.
Die Lizenzen sind in den derzeitigen EA-Verträgen beim Auftraggeber lizenziert. Der Auftraggeber beabsichtigt die Beauftragung eines Auftragnehmers.
Der Auftragnehmer übernimmt die Rolle des Handelspartners. Seine Aufgaben sind u. a.: Updates und ggf. Upgrades von Software, sicherstellen bzw. begleiten, die Abwicklung der Abrechnung der vereinbarten Konditionen gemäß EA-Verträge durchzuführen und er ist bei zusätzlichem Lizenzbedarf des AG für die Angebotserstellung und Beratung gegenüber dem AG verantwortlich.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit Software📦
Ort der Leistung: Dahme-Spreewald🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH ist derzeit und künftig im Besitz eines Microsoft Enterprise Agreement-Vertrages (EA-Vertrag) und eines Microsoft...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH ist derzeit und künftig im Besitz eines Microsoft Enterprise Agreement-Vertrages (EA-Vertrag) und eines Microsoft Online-EA Vertrages. Die künftigen EA-Verträge laufen bis zum 31.5.2022. Der EA-Vertrag ist dem Bundesministerium des Innern, BMI untergeordnet.
Die Lizenzen sind in den derzeitigen EA-Verträgen beim Auftraggeber lizenziert. Der Auftragnehmer übernimmt die Rolle des Handelspartners. Seine Aufgaben sind u. a.: Updates und ggf. Upgrades von Software, sicherstellen bzw. begleiten, die Abwicklung der Abrechnung der vereinbarten Konditionen gemäß EA-Verträge durchzuführen und er ist bei zusätzlichem Lizenzbedarf des AG für die Angebotserstellung und Beratung gegenüber dem AG verantwortlich.
Unter Beachtung der jeweils gültigen Preiskonditionen zum Vertrag zwischen der Bundesrepublik, vertreten durch das BMI, und Microsoft, und ggf. Folgevertrag des EA-Vertrages zum Erwerb von Microsoft-Lizenzen hat der Auftragnehmer folgende Leistungen zu erbringen:
— Übernahme der Partnerfunktion entsprechend der beschriebenen EA-Verträge (u. a. Verwaltung des Vertrags, Unterstützung bei der jährlichen Meldung, Beratung über den Lizenzeinsatz, Informationen über Änderungen an den Lizenzbedingungen und neuen MS Produkten),
— die Abwicklung des Kaufs oder Miete neuer Lizenzen innerhalb dieser EA-Verträge (hier True-Up),
— Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen für den AG im Sinne von Lizenzmanagement und Optimierung dessen,
— Sicherstellung der optimalen Nutzung der Software Assurance des AG für die bereits beim AG vorhandenen MS-Lizenzen,
— Unterstützung bei der Nutzung der bereitgestellten Software-Leistungen gemäß der EA-Verträge sowie
— Beratung bei neuen Produkten im Rahmen der EA-Verträge zu erbringen.
Der Vertragsbeginn ist derzeit für den 1.6.2019 vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der AG prüft bei den fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträgen die Eignung gemäß dem beschriebenen Verfahren III.1.4.
Insbesondere auf der Prüfung anhand...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der AG prüft bei den fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträgen die Eignung gemäß dem beschriebenen Verfahren III.1.4.
Insbesondere auf der Prüfung anhand der vom Bewerber/BeweGe eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise erfolgt, übt der Auftraggeber seinen Beurteilungsspielraum aus. Nur die geeigneten Bewerber werden im weiteren Verfahren berücksichtigt.
Der AG behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Erklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern oder ggf. korrigieren zu lassen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BeweGe)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BeweGe) verwendet) bzw. von jedem Mitglied der BeweGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Ausländischen Bewerbern wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, sagt der Bewerber zu, Nachweise auf Verlangen, spätestens jedoch vor Zuschlagserteilung vorzulegen.
1) Bezeichnung des Bewerberunternehmens mit Firma und Anschrift sowie Angabe eines für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit E-Mail, Telefon- und Faxnummer;
2) Aktueller Handelsregister-Auszug oder eine Kopie desselben (zum Schlusstermin, vgl. Ziff. IV.2.2) nicht älter als 6 Monate);
3) Eigenerklärungen gem. §§ 123, 124 GWB sowie – soweit anwendbar – § 21 SchwarzArbG, § 21 AEntG und § 98 c AufenthG. Eigenerklärungen gemäß § 19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m. und § 21 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG). Der AG stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung;
4) Sofern eine Bewerbung als BeweGe erfolgen soll, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der BeweGe ausgefüllte Erklärung einzureichen, aus der sich auch die gesamtschuldnerische Haftung (vgl. Ziff. III.1.8) dieser Bekanntmachung) im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der BeweGe, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Fall der erfolgreichen Bewerberauswahl zur Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergibt.
Der AG stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung.
BeweGe haben in obiger BeweGe-Erklärung oder als Anlage zur BeweGe-Erklärung eine schriftliche Erklärung folgenden Inhalts vorzulegen: sämtliche Mitglieder der BeweGe bzw. der Vertreter der BeweGe haben/hat zu erklären, dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus ist von den Mitgliedern der BeweGe bzw. dem Vertreter dieser zu erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben;
5) Der Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Dritter/Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen.
Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber diese Dritten in seinem Teilnahmeantrag zu benennen und die in Ziff. III.1) dieser Bekanntmachung genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise auch für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, indem er sich auf dessen Fähigkeiten beruft. Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis zu erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen Mitteln für das Erbringen der Leistungen zur Verfügung (z. B. Verpflichtungserklärung) steht. Sofern der Bewerber sich zum Nachweis der Eignung auf Dritte bezieht, hat er für diese in seinem Teilnahmeantrag die in dieser Bekanntmachung genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise vorzulegen.
Der AG stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung.
Der AG behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Mittlerer Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, bezogen auf den Auftragsgegenstand;
— Nachweis einer in wirtschaftlichem Umfang...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Mittlerer Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, bezogen auf den Auftragsgegenstand;
— Nachweis einer in wirtschaftlichem Umfang vergleichbaren nachprüfbaren Referenz.
“Als „Mindestanforderung“ für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den...”
Als „Mindestanforderung“ für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, bezogen auf den Auftragsgegenstand „Beratung und Überlassung von Microsoft Software“, in Höhe von mindestens 1 000 000 EUR.
Als Mindestanforderungen für die nachprüfbare Referenz gelten die folgenden Parameter: Auftragszeitpunkt innerhalb der letzten 3 Jahre (>= 1.1.2015) und Auftragshöhe: > 750 000 EUR netto.
Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage weiterer Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft ist aktuell und bei Beginn der Leistungserbringung von der Microsoft Deutschland GmbH zertifizierter Reseller;
2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft ist aktuell und bei Beginn der Leistungserbringung von der Microsoft Deutschland GmbH zertifizierter Reseller;
2) Nachweis einer nachprüfbaren Referenz über eine Microsoft Resellervereinbarung;
3) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft erklärt, dass bei Beginn der Leistungserbringung die für die Leistungserbringung möglichen Mitarbeiter mit folgenden (3.1) bis 3.3) angegebenen Erfahrungen bzw. Kompetenzen im Unternehmen zur Leistungserbringung und während des gesamten Leistungszeitraumes zur Verfügung stehen werden.
Bitte reichen Sie als Nachweis hier eine tabellarische Übersicht für die zu benennenden Personen mit Verweis auf die Funktion ein und reichen Sie jeweils eine Kopie der Zertifizierung ein.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft erklärt, dass er aktuell und bei Beginn der Leistungserbringung von der Microsoft Deutschland GmbH zertifizierter...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft erklärt, dass er aktuell und bei Beginn der Leistungserbringung von der Microsoft Deutschland GmbH zertifizierter Reseller ist und bestätigt dies durch Beifügung einer aktuellen Kopie der Zertifizierung;
2) Als Mindestanforderungen für die nachprüfbare „Referenz über eine Microsoft Resellervereinbarung“ gelten die folgenden Parameter: „Auftragszeitpunkt innerhalb der letzten 3 Jahre (>= 1.1.2015)“, „Auftragshöhe: > 750 000 EUR netto“, „Art des Referenzgebers: Öffentlicher Auftraggeber im Sinne des Vergaberechts“, „Leistungsgegenstand: Microsoft Resellervereinbarung“, „Grundlage des Leistungsgegenstandes: Microsoft EA Vertrages des BMI“, „Leistungsinhalt: Beratung zur Microsoft Lizenzierung und Assurance für mindestens 5 Bereiche“ gemäß 3.1);
3.1) Mindestens jeweils ein aktuell durch Microsoft zertifizierter Trainer/Berater (für Deployment Planning-Services und Trainings) pro Bereich:
— SharePoint,
— Windows Server Betriebssystem,
— Windows Client Betriebssystem,
— Office,
— Exchange,
— Project,
— System Center,
— SQL Server,
— Skype for Business,
— Office 365,
— Microsoft 365.
(wenn die Lizenzierung der Trainer bzw. Berater es erlaubt, sind mehrmals Nennung für die einzelnen Bereiche möglich)
3.2) Mindestanforderung: mindestens 2 aktuell durch Microsoft zertifizierte Volume Licensing Specialists. (wenn die Lizenzierung der Trainer bzw. Berater es erlaubt, sind auch Benennung dieser Personen als Microsoft-zertifizierte Volume Licensing Specialists möglich);
3.3) Das einzusetzende Personal muss über gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse verfügen.
Die Nichterfüllung dieser Mindestanforderungen führt zum Ausschluss des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft aus dem weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Der AG prüft bei den fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträgen die Eignung der Bewerber in einem zweistufigen Verfahren.
Stufe 1: Prüfung auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Der AG prüft bei den fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträgen die Eignung der Bewerber in einem zweistufigen Verfahren.
Stufe 1: Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise III.1.1 bis III.1.3;
Stufe 2: Vorliegen von Ausschlussgründen inkl. Erfüllung der Mindestanforderungen
Nur die geeigneten Bewerber werden im weiteren Verfahren berücksichtigt. Der AG behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insb. Erklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern oder ggf. korrigieren zu lassen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß Vergabeunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gesellschaft bürgerlichen Rechts, gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Das einzusetzende Personal muss über sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse verfügen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-07
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Der AG führt als Sektorenauftraggeber ein Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung i. S. d. 4. Teils des GWB u. der SektVO durch.
Durch diese...”
1) Der AG führt als Sektorenauftraggeber ein Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung i. S. d. 4. Teils des GWB u. der SektVO durch.
Durch diese Bekanntmachung wird der Teilnahmewettbewerb (TNW) begonnen, in dem sich die interessierten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben, Erklärungen u. Nachweisen um die Aufforderung zur Angebotsabgabe bewerben – „Kein Angebot“. Erst eine erfolgreiche Bewerbung mit positiver Eignungsprüfung u. -bewertung durch den AG führt zur Versendung der vollständigen Vergabeunterlagen;
2) Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform (vgl. Ziff.I.3) unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme (vgl. Ziff. II.1.1)) u. des Aktenzeichens EA-2018-0169 zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 3.12.2018, 12.00 Uhr, an die unter Ziffer I.1) bezeichnete Stelle unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3) eingegangen sind. Mündliche o. verspätete Anfragen werden nicht beantwortet. Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) u. Beantwortung von Fragen von Bewerbern zum TNW sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Internetseite veröffentlichen: https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp. Der AG empfiehlt daher allen Bewerbern, täglich den vorbenannten Link zum Abruf von aktuellen Informationen u. Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bewerberanfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen.
Die Bewerber sollen die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen u. durch die geforderten Angaben, Erklärungen u. Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend;
3) Die Bewerber haben zu beachten, dass der TNA vollständig auszufüllen ist. Der TNA ist entweder von allen Mitgliedern einer BWG o. dem bevollmächtigten Vertreter auszufüllen. Sofern ein bevollmächtigter Vertreter handelt, ist bzw. sind die Vollmachten der Mitglieder der BWG beizufügen;
4) Die TNA u. deren Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Die Übermittlung hat unter Nutzung der Funktionalitäten der Vergabeplattform unter expliziter Angabe des Aktenzeichens EA-2018-0169 zu erfolgen (Vorlage bis zum Schlusstermin bei der benannten Kontaktstelle – die Übersendung in Papierform oder anderer elektronischer Form ist nicht zulässig).Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge werden ausgeschlossen. Es sind die auf der Vergabeplattform des AG veröffentlichte Formular zu verwenden;
5) Der AG ist berechtigt, bei Bedenken hinsichtlich der Eignung des Bewerbers die Vorlage von Originalen o. weiteren Unterlagen zu verlangen;
6) Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber/BWG der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu;
7) Der Bewerber wird darauf hingewiesen, dass alle mit dem TNA eingereichten Angaben auch für das ggf. einzureichende Angebot Geltung haben sollen. Sofern sich im weiteren Verfahren Änderungen gegenüber dem TNW ergeben, muss der AG zu späterer Zeit ggf. erneut in eine Beurteilung der Eignung eintreten;
8) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird u. der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig o. verändert wiedergegeben wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1719📞
Fax: +49 331866-1652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt werden;
2) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus diesem Bekanntmachungstext erkennbar sind, innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem AG gerügt werden;
3) Gemäß § 160 Abs. 3 NR. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem AG gerügt werden;
4) Hilft der AG der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Verabekammer des Landes Brandenburg un ter der o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen des § 160 Abs. 3 GWB vorliegen;
5) Der AG weist zugleich auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1719📞
Fax: +49 331866-1652 📠
Quelle: OJS 2018/S 232-531246 (2018-11-28)
Ergänzende Angaben (2019-01-07)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 232-531246
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-01-07 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-01-15 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2019/S 006-010518 (2019-01-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift:
“Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Einkauf / Einkauf für Liefer- und Dienstleistungen”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Resellervereinbarung zur Microsoft Lizensierung
Kurze Beschreibung:
“Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH ist derzeit und künftig im Besitz eines Microsoft Enterprise Agreement-Vertrages (EA-Vertrag) und eines Microsoft...”
Kurze Beschreibung
Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH ist derzeit und künftig im Besitz eines Microsoft Enterprise Agreement-Vertrages (EA-Vertrag) und eines Microsoft Online-EA Vertrages. Die künftigen EA-Verträge laufen bis zum 31.5.2022. Der EA-Vertrag ist dem Bundesministerium des Innern, BMI untergeordnet.
Die Lizenzen sind in den derzeitigen EA-Verträgen beim Auftraggeber lizenziert. Der Auftraggeber beabsichtigt die Beauftragung eines Auftragnehmers.
Der Auftragnehmer übernimmt die Rolle des Handelspartners.
Seine Aufgaben sind u. a.: Updates und ggf. Upgrades von Software, sicherstellen bzw. begleiten, die Abwicklung der Abrechnung der vereinbarten Konditionen gemäß EA-Verträge durchzuführen und er ist bei zusätzlichem Lizenzbedarf des AG für die Angebotserstellung und Beratung gegenüber dem AG verantwortlich.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH ist derzeit und künftig im Besitz eines Microsoft Enterprise Agreement-Vertrages (EA-Vertrag) und eines Microsoft...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH ist derzeit und künftig im Besitz eines Microsoft Enterprise Agreement-Vertrages (EA-Vertrag) und eines Microsoft Online-EA Vertrages. Die künftigen EA-Verträge laufen bis zum 31.5.2022. Der EA-Vertrag ist dem Bundesministerium des Innern, BMI untergeordnet.
Die Lizenzen sind in den derzeitigen EA-Verträgen beim Auftraggeber lizenziert. Der Auftragnehmer übernimmt die Rolle des Handelspartners. Seine Aufgaben sind u.a.: Updates und ggf. Upgrades von Software, sicherstellen bzw. begleiten, die Abwicklung der Abrechnung der vereinbarten Konditionen gemäß EA-Verträge durchzuführen und er ist bei zusätzlichem Lizenzbedarf des AG für die Angebotserstellung und Beratung gegenüber dem AG verantwortlich.
Unter Beachtung der jeweils gültigen Preiskonditionen zum Vertrag zwischen der Bundesrepublik, vertreten durch das BMI, und Microsoft, und ggf. Folgevertrag des EA-Vertrages zum Erwerb von Microsoft-Lizenzen hat der Auftragnehmer folgende Leistungen zu erbringen:
— Übernahme der Partnerfunktion entsprechend der beschriebenen EA-Verträge (u. a. Verwaltung des Vertrags, Unterstützung bei der jährlichen Meldung, Beratung über den Lizenzeinsatz, Informationen über Änderungen an den Lizenzbedingungen und neuen MS Produkten),
— die Abwicklung des Kaufs oder Miete neuer Lizenzen innerhalb dieser EA-Verträge (hier True-Up),
— Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen für den AG im Sinne von Lizenzmanagement und Optimierung dessen,
— Sicherstellung der optimalen Nutzung der Software Assurance des AG für die bereits beim AG vorhandenen MS-Lizenzen,
— Unterstützung bei der Nutzung der bereitgestellten Software-Leistungen gemäß der EA-Verträge sowie,
— Beratung bei neuen Produkten im Rahmen der EA-Verträge zu erbringen.
Der Vertragsbeginn ist derzeit für den 1.6.2019 vorgesehen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 232-531246
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Resellervereinbarung zur Microsoft Lizensierung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Comparex ag
Postanschrift: Blochstraße 1
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04329
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3412568000📞
E-Mail: ausschreibungsmanagement@comparex.de📧
Fax: +49 3412568999 📠
Region: Leipzig🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Gezahlter Preis für Schnäppchenkäufe ohne Mehrwertsteuer: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2019/S 204-498027 (2019-10-18)