Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Auftragsunterlagen.
Die Anlage Formblatt Eignungsnachweise ist mit dem Angebot vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Gemäß Auftragsunterlagen, Anlage Formblatt Eignungsnachweise:
— Nachweis der Fachkunde des Bieters (Referenzen):
Mindestanforderungen: Angabe eines Referenzobjektes an dem die Maßnahme in größerem Umfang durchgeführt wurde. Es ist jeweils ein Dokumentationsauszug als Anlage zu jeder der nachzuweisenden Qualifikation a – e beizulegen. Es ist darauf zu achten das der jeweilige Vor-, Zwischen-, und Endzustand eines Bereiches nachvollziehbar dargestellt ist. Methode und verwendete Materialien sollten stichhaltig beschrieben bzw. auf Fotos kenntlich sein.
Ausführungsschwerpunkte:
a) Glätten von historischen Textilien;
b) Sichern beschädigter Gimpenborten;
c) Verbesserung von Montierungen an historischen Draperien;
d) Dokumentation restauratorischer Arbeiten;
e) Kartierung restauratorischer Arbeiten.
— Nachweis der Leistungsfähigkeit durch ein vergleichbares Referenzobjekt:
Im Folgenden ist ein Referenzobjekt der letzten 5 Geschäftsjahre zu nennen, welches mit der hier zu vergebenden Leistung vergleichbar ist. Hinweis: Die bei der Referenzobjekt durch Arge oder NU ausgeführten Arbeiten sind deutlich zu kennzeichnen. Mindestanforderung: Auftragssummen 15 000,00 EUR brutto.
— Angaben zu den für die Ausführung der Arbeiten vorgesehenen verantwortlichen Mitarbeiter in der benannten Qualifikation gemäß § 6a EU VOB/A (personenbezogene Referenz):
Im Folgenden sind die verantwortlichen Mitarbeiter zu benennen, die an der unten genannten Baumaßnahme beschäftigt sein werden:
Neue Residenz Bamberg, Restaurierung der Fürstbischöflichen Wohnräume und Fassaden
Restaurierung Textil, Restaurierung der Draperien in den Räumen 19, 20, 23, BA I-II, 2019-2020.
Die geforderten Qualifikationen der Mitarbeiter ist durch Kopien der Abschlussurkunden in der Anlage und durch Nennung von Referenzobjekten (s.o. a – e) nachzuweisen. Der nachzuweisende Diplom/Master-Restaurator muss eine mindestens 5-jährige Berufspraxis in der geforderten Qualifikation, weitere Mitarbeiter mindestens eine 3-jährige Berufspraxis in der geforderten Qualifikation besitzen.
Der leitende Restaurator muss gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift besitzen.
Hinweis: Mitarbeiter von Nachunternehmern oder von Mitgliedern einer Arge sind schriftlich zu benennen.
Mindestanforderung:
— ein geeigneter Mitarbeiter: Angaben zur Eintragung in das Berufsregister gemäß § 6a EU Nr. 1 VOB/A,
— Abschlussurkunden der genannten Mitarbeiter.
Diplom-/Master-Restaurator für Textilrestaurierung oder vergleichbar.