Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen.
Die Anlage Formblatt Eignungsnachweise ist mit dem Angebot vorzulegen.
— --- Nachweis der Fachkunde des Bieters (Referenzen):
Mindestanforderung: Angabe jeweils 1 Referenzobjektes, an dem die jeweilige Maßnahme in größerem Umfang durchgeführt wurde. Es ist jeweils ein Dokumentationsauszug als Anlage zu jeder der nachzuweisenden Qualifikationen 2 a – e beizulegen. Es ist darauf zu achten, dass der jeweilige Vor-, Zwischen- und Endzustand eines Bereiches nachvollziehbar dargestellt ist. Methode und verwendete Materialien sollten stichhaltig beschrieben bzw. auf Fotos kenntlich sein.
Ausführungsschwerpunkte:
a) Nassreinigung von historischen Vorhängen oder anderen großformatigen Textilien,
b) Monitoring von historischen Vorhängen oder historischen Vorhängen mit Überlängen,
c) Restaurierung von Raffhaltern mit Quasten und/oder Posamentenborten,
d) Nähtechnische Sicherung von historischen Tüllvorhängen (optional),
e) Dokumentation restauratorischer Arbeiten:
In der Anlage ist auszugsweise die Dokumentation von ein oder zwei beispielhaften Objekten beizufügen.
Hinweis: In dem beigefügten Dokumentationsauszug sollen die oben aufgeführten Restaurierungstechniken an einem Objekt dokumentiert sein, die als Ausführungsschwerpunkt unter 2a bis 2d benannt wurden. Der Auszug soll Text und Fotos zum Vorzustand, den ausgeführten Maßnahmen und des Zustandes nach der Restaurierung enthalten. Die Fotodokumentation für den Nachweis der einzelnen Restaurierungstechniken soll jeweils den Vor-, (Zwischen-) und Endzustand eines Bereiches nachvollziehbar darstellen. Ausreichend ist die Zusammenstellung von Farbkopien einzelner Blätter mit den o.g. Inhalten aus der Gesamtdokumentation. Die möglicherweise auftretenden Plausibilitätslücken sollten stichpunktartig geschlossen werden. Wenn nicht alle geforderten Restaurierungstechniken innerhalb einer Dokumentation belegbar sind, ist es möglich, diese auch anhand einer 2. und 3. Dokumentation eines anderen Referenzobjektes einzureichen.
f) Nachweis bei der Kartierung restauratorischer Arbeiten (Maßnahmenkartierung):
In der Anlage ist auszugsweise eine Kartierung eines beispielhaften Objektes beizufügen.
Mindestanforderung: Darstellung einer Maßnahmenkartierung oder Nachkartierung an einem Referenzobjekt, es ist eine Reinkartierung (händisch oder digital erstellt) vorzulegen. Es dürfen keine kompletten Dokumente abgegeben werden.
— Nachweis der Leistungsfähigkeit durch ein vergleichbares Referenzobjekt:
Es ist ein Referenzobjekt der letzten 5 Geschäftsjahre zu nennen, welches mit der hier zu vergebenden Leistung vergleichbar ist. Hinweis: Die bei dem Referenzobjekt durch Arge oder NU ausgeführten Arbeiten sind deutlich zu kennzeichnen. Mindestanforderung: Auftragssumme: 15 000 EUR brutto.
— Angaben zu den für die Ausführung der Arbeiten vorgesehenen verantwortliche Mitarbeiter
In der benannten Qualifikation (personenbezogene Referenz):
Es sind die verantwortlichen Mitarbeiter zu benennen, die an der unten genannten Baumaßnahme beschäftigt sein werden:
Neue Residenz Bamberg, Restaurierung der Fürstbischöflichen Wohnräume und Fassaden,
Restaurierung Textil, Restaurierung der Tüllvorhänge in den Räumen 19-21, 24, BA I-II, 2019-2020.
Die geforderte Qualifikation der Mitarbeiter ist durch Kopien der Abschlussurkunden in der Anlage und durch Nennung von Referenzobjekten (s. o. 2 a – f) nachzuweisen.
Der nachzuweisende Diplom/Master-Restaurator muss eine mindestens 5-jährige Berufspraxis in der geforderten Qualifikation, weitere Mitarbeiter mindestens eine 3-jährige Berufspraxis in der geforderten Qualifikation besitzen. Der leitende Restaurator muss gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift besitzen.
Angaben zur Eintragung in das Berufsregister gemäß § 6a EU VOB/A.
Bieterangaben/ Nachweise zu § 6b EU VOB/A.