Der ORD beabsichtigt die Beschaffung von 12 (bei einer Laufzeit von 4 Jahren) Rettungswagen Typ C mit Kofferaufbau in den Jahren 2019 bis 2023. Gefordert wird die Lieferung von Basisfahrzeugen (Los 1) und Ausbau von Transportern zum So.-Kfz. Krankenkraftwagen – Rettungswagen Typ C mit Kofferaufbau mind. aktueller DIN EN 1789 & DIN 13500 (Los 2).
Es wird von einer jährlichen Laufleistung von 65 000 km ausgegangen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-30.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rettungsfahrzeuge – Pro Klinik Holding GmbH Neuruppin
INVP-006-2017-07
Produkte/Dienstleistungen: Rettungswagen📦
Kurze Beschreibung:
“Der ORD beabsichtigt die Beschaffung von 12 (bei einer Laufzeit von 4 Jahren) Rettungswagen Typ C mit Kofferaufbau in den Jahren 2019 bis 2023. Gefordert...”
Kurze Beschreibung
Der ORD beabsichtigt die Beschaffung von 12 (bei einer Laufzeit von 4 Jahren) Rettungswagen Typ C mit Kofferaufbau in den Jahren 2019 bis 2023. Gefordert wird die Lieferung von Basisfahrzeugen (Los 1) und Ausbau von Transportern zum So.-Kfz. Krankenkraftwagen – Rettungswagen Typ C mit Kofferaufbau mind. aktueller DIN EN 1789 & DIN 13500 (Los 2).
Es wird von einer jährlichen Laufleistung von 65 000 km ausgegangen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Basisfahrzeug
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rettungswagen📦
Ort der Leistung: Ostprignitz-Ruppin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: PRO Klinik Holding GmbH
Fehrbelliner Straße 38
16816 Neuruppin
Beschreibung der Beschaffung:
“Der ORD beabsichtigt die Beschaffung von 12 (bei einer Laufzeit von 4 Jahren) Rettungswagen Typ C mit Kofferaufbau in den Jahren 2019 bis 2023. Gefordert...”
Beschreibung der Beschaffung
Der ORD beabsichtigt die Beschaffung von 12 (bei einer Laufzeit von 4 Jahren) Rettungswagen Typ C mit Kofferaufbau in den Jahren 2019 bis 2023. Gefordert wird die Lieferung von Basisfahrzeugen (Los 1) und Ausbau von Transportern zum So.-Kfz. Krankenkraftwagen – Rettungswagen Typ C mit Kofferaufbau mind. aktueller DIN EN 1789 & DIN 13500 (Los 2).
Es wird von einer jährlichen Laufleistung von 65 000 km ausgegangen.
Der Auftraggeber schließt mit dem Auftragnehmer einen Rahmenvertrag zur Abnahme von voraussichtlich 12 Basisfahrzeugen und 12 Kofferaufbauten innerhalb der Vertragsdauer von 4 Jahren. Der Einzelauftrag aus dem Rahmenvertrag für Los 1 (Basisfahrzeuge) wird jeweils im 1. Quartal eines Kalenderjahres erfolgen, so dass die Lieferung / Übergabe der Basisfahrzeuge bis Ende des jeweiligen 2. Quartals eines Kalenderjahres erfolgen muss. Der Auftragnehmer für Los 2 (Kofferaufbau) hat die ihm vom Auftragnehmer des Los 1 übergebenen Fahrzeuge jeweils bis zum 31.12. des jeweiligen Kalenderjahres mit einem Kofferaufbau gemäß Leistungsbeschreibung auszustatten und das betriebsfertige Fahrzeug dem Auftraggeber zu übergeben. Die Überführungskosten trägt der Auftraggeber.
Allgemeine Anforderungen:
1) Zum Zeitpunkt der Auslieferung müssen sich die Fahrzeuge mit allen Komponenten und Ausbauten auf dem aktuellen Norm- und Technikstand befinden;
2) Es gelten alle Vorschriften der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) sowie der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 71 „Fahrzeuge" (alt: GUV-Vd29 „Fahrzeuge");
3) Es sind alle für das Land Brandenburg gültigen Gesetze, Richtlinien und Vorschriften zu beachten. Sollten einzelne Positionen der gelieferten Dokumente hierzu im Widerspruch stehen, so ist der Auftraggeber (AG) unmittelbar darauf hinzuweisen;
4) Das Fahrzeug ist in einem voll funktionsfähigen, einwandfreien und einsatzbereiten Zustand auszuliefern;
5) Für die Hauptangebote sind nur Neufahrzeuge zugelassen;
6) Nach erfolgter Fertigstellung des Aufbaus (Los 2) wird das Fahrzeug vom Auftraggeber in zeitlicher Absprache mit dem Auftragnehmer des Los 2 in Empfang genommen. Das Fahrzeug ist in einem voll funktionsfähigen, einwandfreien und einsatzbereiten Zustand und mit vollgetanktem Kraftstofftank auszuliefern;
7) Alle im Laufe der Projektrealisierung zwischen dem Auftragnehmer und Auftraggeber abgestimmten Detailplanungen und ggfs. notwendigen Änderungen zur Leistungsbeschreibung müssen vom Auftragnehmer schriftlich festgehalten und dem Auftraggeber kurzfristig zugeleitet werden;
8) Maximal vier Wochen nach Auftragserteilung sind dem Auftraggeber jeweils zwei Sätze Detailpläne mit der Positionierung der Beladung und Ausstattung des Fahrzeuges sowie die Gewichtsbilanz zur Prüfung vorzulegen. Alle Änderungen, die Mehrkosten verursachen, bedürfen vor Ausführung der schriftlichen Bestätigung durch den Auftraggeber;
9) Vor Übernahme durch den ORD hat eine Abnahme des Fahrzeuges durch eine amtlich anerkannt KFZ-Abnahmestelle zu erfolgen;
10) Alle angelieferten Beladungsteile sind auf Vollständigkeit zu überprüfen und mittels Lieferschein dem Auftraggeber zu bestätigen. Die Beladung ist einzulagern und in das Fahrzeug einzupassen. Die Abstimmung des Liefertermins für die Beladung erfolgt zwischen AN Aufbau und AN Beladung;
11) Auf evtl. notwendige Ausnahmegenehmigungen ist im Angebot durch den Auftragnehmer hinzuweisen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Kofferausbau
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Handelsregisterauszug (soll nicht älter als 6 Monate sein) bzw. entsprechende Bescheinigung über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (soll...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Handelsregisterauszug (soll nicht älter als 6 Monate sein) bzw. entsprechende Bescheinigung über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (soll nicht älter als 6 Monate sein) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist, für den Bieter bzw. alle Mitglieder der Bietergemeinschaft;
2) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (gemäß AGKAMED-Formular)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Formlose Eigenerklärung über den Umsatz der vergangenen 3 Geschäftsjahre, jeweils getrennt (netto) für die Jahre 2017, 2016 und 2015.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angabe von mindestens zwei Referenzen mit vergleichbaren Leistungen zur ausgeschriebenen Leistung inkl. Kontaktpersonen und -daten (gemäß Formblatt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angabe von mindestens zwei Referenzen mit vergleichbaren Leistungen zur ausgeschriebenen Leistung inkl. Kontaktpersonen und -daten (gemäß Formblatt Referenzen) pro Los;
2) Ausgefülltes Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (gemäß Formblatt AGKAMED).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1) Vergleichbar sind Referenzkunden, bei denen die gleichen Anforderungen an die DIN-Norm-Anforderungen sowie Crash-Test vom Bieter erfüllt worden sind.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz;
2) Nachweis der Zertifizierung des Bieters bzw. aller...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz;
2) Nachweis der Zertifizierung des Bieters bzw. aller Mitglieder der Bietergemeinschaft nach DIN EN ISO 9000ff oder DIN EN ISO 13485 (oder gleichwertig);
3) Name und Sitz/Adresse des Unternehmens – Nennung der Gesellschaftsform und Beschreibung der Eigentums- und Beteiligungsstruktur aller an der vorgesehenen Leistungserbringung beteiligten Mutter- bzw. Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-04
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-01-04
13:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YD3YYRA
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Potsdam”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 233-532035 (2018-11-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
URL: http://www.agkamed.de🌏
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der ORD beabsichtigt die Beschaffung von 12 (bei einer Laufzeit von 4 Jahren) Rettungswagen Typ C mit Kofferaufbau in den Jahren 2019 bis 2023. Gefordert...”
Beschreibung der Beschaffung
Der ORD beabsichtigt die Beschaffung von 12 (bei einer Laufzeit von 4 Jahren) Rettungswagen Typ C mit Kofferaufbau in den Jahren 2019 bis 2023. Gefordert wird die Lieferung von Basisfahrzeugen (Los 1) und Ausbau von Transportern zum So.-Kfz. Krankenkraftwagen – Rettungswagen Typ C mit Kofferaufbau mind. aktueller DIN EN 1789 & DIN 13500 (Los 2).
Es wird von einer jährlichen Laufleistung von 65 000 km ausgegangen.
Der Auftraggeber schließt mit dem Auftragnehmer einen Rahmenvertrag zur Abnahme von voraussichtlich 12 Basisfahrzeugen und 12 Kofferaufbauten innerhalb der Vertragsdauer von 4 Jahren. Der Einzelauftrag aus dem Rahmenvertrag für Los 1 (Basisfahrzeuge) wird jeweils im 1. Quartal eines Kalenderjahres erfol-gen, so dass die Lieferung / Übergabe der Basisfahrzeuge bis Ende des jeweiligen 2. Quartals eines Kalen-derjahres erfolgen muss. Der Auftragnehmer für Los 2 (Kofferaufbau) hat die ihm vom Auftragnehmer des Los 1 übergebenen Fahrzeuge jeweils bis zum 31.12. des jeweiligen Kalenderjahres mit einem Kofferaufbau gemäß Leistungsbeschreibung auszustatten und das betriebsfertige Fahrzeug dem Auftraggeber zu überge-ben. Die Überführungskosten trägt der Auftraggeber.
Allgemeine Anforderungen:
1) Zum Zeitpunkt der Auslieferung müssen sich die Fahrzeuge mit allen Komponenten und Ausbauten auf dem aktuellen Norm- und Technikstand befinden;
2) Es gelten alle Vorschriften der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) sowie der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 71 „Fahrzeuge“ (alt: GUV-Vd29 „Fahrzeuge“);
3) Es sind alle für das Land Brandenburg gültigen Gesetze, Richtlinien und Vorschriften zu beachten. Sollten einzelne Positionen der gelieferten Dokumente hierzu im Widerspruch stehen, so ist der Auftraggeber (AG) unmittelbar darauf hinzuweisen;
4) Das Fahrzeug ist in einem vollfunktionsfähigen, einwandfreien und einsatzbereiten Zustand auszuliefern;
5) Für die Hauptangebote sind nur Neufahrzeuge zugelassen;
6) Nach erfolgter Fertigstellung des Aufbaus (Los 2) wird das Fahrzeug vom Auftraggeber in zeitlicher Absprache mit dem Auftragnehmer des Los 2 in Empfang genommen. Das Fahrzeug ist in einem vollfunktionsfähigen, einwandfreien und einsatzbereiten Zustand und mit vollgetanktem Kraftstofftank auszuliefern;
7) Alle im Laufe der Projektrealisierung zwischen dem Auftragnehmer und Auftraggeber abgestimmten Detailplanungen und ggfs. notwendigen Änderungen zur Leistungsbeschreibung müssen vom Auftragnehmer schriftlich festgehalten und dem Auftraggeber kurzfristig zugeleitet werden;
8) Maximal 4 Wochen nach Auftragserteilung sind dem Auftraggeber jeweils 2 Sätze Detailpläne mit der Positionierung der Beladung und Ausstattung des Fahrzeuges sowie die Gewichtsbilanz zur Prüfung vorzulegen. Alle Änderungen, die Mehrkosten verursachen, bedürfen vor Ausführung der schriftlichen Bestätigung durch den Auftraggeber;
9) Vor Übernahme durch den ORD hat eine Abnahme des Fahrzeuges durch eine amtlich anerkannt KFZ-Abnahmestelle zu erfolgen;
10) Alle angelieferten Beladungsteile sind auf Vollständigkeit zu überprüfen und mittels Lieferschein dem Auftraggeber zu bestätigen. Die Beladung ist einzulagern und in das Fahrzeug einzupassen. Die Abstimmung des Liefertermins für die Beladung erfolgt zwischen AN Aufbau und AN Beladung;
11) Auf evtl. notwendige Ausnahmegenehmigungen ist im Angebot durch den Auftragnehmer hinzuweisen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Service
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Sicherheit
Preis (Gewichtung): 40.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 233-532035
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Keine Auftragsvergabe (Aufhebung)
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YD3YY64
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 033-074126 (2019-02-14)