Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern
Postanschrift: Brühler Straße 3
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern
Telefon: +49 22899610-3535📞
E-Mail: zib@bescha.bund.de📧
Fax: +49 22899610-3537 📠
Region: Deutschland🏙️
URL: http://www.bescha.bund.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: RV Projektsteuerung
ZIB 13.03 - 9934/17/VV: 2
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvereinbarungen über die Erbringung von Dienstleistungen über Projektsteuerung, sowie von Werk- und Dienstleistungen für Software- und Datenbankentwicklung”
Kurze Beschreibung
Rahmenvereinbarungen über die Erbringung von Dienstleistungen über Projektsteuerung, sowie von Werk- und Dienstleistungen für Software- und Datenbankentwicklung
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 17 000 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Die Dienstleistung erfolgt zu Behörden und Einrichtungen des Bundes innerhalb Deutschlands.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Abschluss einer Rahmenvereinbarungen über die Erbringung von Dienstleistungen über Projektsteuerung, sowie von Werk- und Dienstleistungen für Software- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Abschluss einer Rahmenvereinbarungen über die Erbringung von Dienstleistungen über Projektsteuerung, sowie von Werk- und Dienstleistungen für Software- und Datenbankentwicklung.
Die Ausschreibung erfolgt in 12 Losen, welche aus softwaretechnischen Gründen auf 12 Vergabeverfahren (VV) aufgeteilt wurden.
— VV 2: Projektsteuerung,
— VV 3: Softwareentwicklung (Microsoft.NET),
— VV 4: Softwareentwicklung (Oracle Java I),
— VV 5: Softwareentwicklung (Oracle Java II),
— VV 6: Softwareentwicklung (Oracle Java III),
— VV 7: Softwareentwicklung (Oracle Java IV),
— VV 8: Softwareentwicklung (Oracle Java V),
— VV 9: Softwareentwicklung (Oracle Java VI),
— VV 10: Datenbankentwicklung (Oracle),
— VV 11: Datenbankentwicklung (MS SQL),
— VV 12: Datenbankentwicklung (MS Access),
— VV 13: Datenbankentwicklung (PostgreSQL und MySQL).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 080-179147
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Rahmenvereinbarungen über die Erbringung von Dienstleistungen über Projektsteuerung, sowie von Werk- und Dienstleistungen für Software- und Datenbankentwicklung”
Titel
Rahmenvereinbarungen über die Erbringung von Dienstleistungen über Projektsteuerung, sowie von Werk- und Dienstleistungen für Software- und Datenbankentwicklung
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-09-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PricewaterhouseCoopers GmbH
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 17 000 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 17 000 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomber Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 234-535568 (2018-12-04)