Die BWI GmbH (BWI) hat u. a. den Auftrag die Bundeswehr (Endkunde) mit Mobilfunkendgeräten (Handys, Smartphones und Tablets) und Mobilfunkendgerätezubehör auszustatten und die Mobilfunkendgeräte zu managen.
Endkunde ist der Hauptauftraggeber des Auftraggebers, d. h. die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw).
Zu diesem Zweck wird eine Vergabe mit 3 Losen durchgeführt.
Los 1: Mobilfunkendgeräte (Handys und Smartphones)
Los 2: Tablets
Los 3: Mobilfunkendgerätezubehör für Handys, Smartphones und Tablets
Die BWI plant Rahmenvereinbarungen mit max. 5 Wirtschaftsteilnehmern je Los zu schließen, die mit ihrem Angebotssortiment im ständigen Wettbewerb stehen. Um spätere Einzelbedarfe zu decken,werden innerhalb der jeweiligen Lose Miniwettbewerbe durchgeführt
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-18.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“RV über den Bezug von Mobilfunkendgeräten und Zubehör
1084-CS-Mobilfunkendgeräte und Zubehör”
Produkte/Dienstleistungen: Mobilfunkgeräte📦
Kurze Beschreibung:
“Die BWI GmbH (BWI) hat u. a. den Auftrag die Bundeswehr (Endkunde) mit Mobilfunkendgeräten (Handys, Smartphones und Tablets) und Mobilfunkendgerätezubehör...”
Kurze Beschreibung
Die BWI GmbH (BWI) hat u. a. den Auftrag die Bundeswehr (Endkunde) mit Mobilfunkendgeräten (Handys, Smartphones und Tablets) und Mobilfunkendgerätezubehör auszustatten und die Mobilfunkendgeräte zu managen.
Endkunde ist der Hauptauftraggeber des Auftraggebers, d. h. die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw).
Zu diesem Zweck wird eine Vergabe mit 3 Losen durchgeführt.
Los 1: Mobilfunkendgeräte (Handys und Smartphones)
Los 2: Tablets
Los 3: Mobilfunkendgerätezubehör für Handys, Smartphones und Tablets
Die BWI plant Rahmenvereinbarungen mit max. 5 Wirtschaftsteilnehmern je Los zu schließen, die mit ihrem Angebotssortiment im ständigen Wettbewerb stehen. Um spätere Einzelbedarfe zu decken,werden innerhalb der jeweiligen Lose Miniwettbewerbe durchgeführt
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Handys und Smartphones
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Freisprech-Mobiltelefone📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Leistung ist die Bereitstellung eines Sortiments gemäß bestimmter Produktklassen und die Lieferung von Mobilfunkendgeräten wie Handys und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Leistung ist die Bereitstellung eines Sortiments gemäß bestimmter Produktklassen und die Lieferung von Mobilfunkendgeräten wie Handys und Smartphones (Vertragsprodukte) für den Auftraggeber und für den Endkunden.
Es ist hierbei essentiell, dass die zu beschaffenden Handys und Smartphones kompatibel mit den heutigen Lösungen sind und sich in die Systemlandschaft beim Auftraggeber bzw. bei dem Endkunden des Auftraggebers integrieren lassen.
Schätzmenge Los 1:
ca. 4 400 Stück Handys
ca. 44 880 Stück Smartphones
Bei den vorstehenden Angaben handelt sich um Schätzmengen für die maximal mögliche Gesamtlaufzeit inkl. aller etwaigen Optionen.
Die Menge der „initialen Charge“ beträgt in Summe für Los 1: 406 Stück (ohne Reparaturen)
Die Mindestabnahmemenge für Los 1 beträgt: 1 000 Stück.
Siehe im Übrigen die Leistungsbeschreibung zu Los 1.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann durch den Auftraggeber durch einseitige Erklärung bis zu 2 Mal um jeweils 12 Monate verlängert werden (Verlängerungsoption).
Der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag kann durch den Auftraggeber durch einseitige Erklärung bis zu 2 Mal um jeweils 12 Monate verlängert werden (Verlängerungsoption).
Der Auftraggeber hat das Recht, jedoch nicht die Pflicht, diese Optionen in Anspruch zu nehmen.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Maximale Höchstzahl der Wirtschaftsteilnehmer dieses Loses: 5
Die Angabe unter IV. 1.3. betrifft die maximale Gesamtsumme aller Teilnehmer über alle 3 Lose.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tablets
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Tablettcomputer📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Leistung ist die Bereitstellung eines Sortiments gemäß bestimmter Produktklassen und die Lieferung von Tablets (Vertragsprodukte) für den...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Leistung ist die Bereitstellung eines Sortiments gemäß bestimmter Produktklassen und die Lieferung von Tablets (Vertragsprodukte) für den Auftraggeber und für den Endkunden.
Es ist hierbei essentiell, dass die zu beschaffenden Tablets kompatibel mit den heutigen Lösungen sind und sich in die Systemlandschaft beim Auftraggeber bzw. bei dem Endkunden des Auftraggebers integrieren lassen.
Schätzmenge Los 2:
ca. 33 450 Stück Tablets
Bei den vorstehenden Angaben handelt sich um Schätzmengen für die maximal mögliche Gesamtlaufzeit inkl. aller etwaigen Optionen.
Die Menge der „initialen Charge“ beträgt in Summe für Los 2: 4 800 Stück (ohne Reparaturen)
Die Mindestabnahmemenge für Los 2 beträgt: 500 Stück.
Siehe im Übrigen die Leistungsbeschreibung zu Los 2.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Mobilfunkendgerätezubehör
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Mobilfunkgeräte📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Leistung ist die Bereitstellung eines Sortiments von Mobilfunkendgerätezubehör für die in Los 1 und 2 beschriebenen Mobilfunkendgeräte für...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Leistung ist die Bereitstellung eines Sortiments von Mobilfunkendgerätezubehör für die in Los 1 und 2 beschriebenen Mobilfunkendgeräte für den Endkunden und den Auftraggeber selbst.
Schätzmenge Los 3:
ca. 10 450 Stück diverses Mobilfunkendgerätezubehör für Handys, Smartphones und Tablets bei den vorstehenden Angaben handelt sich um Schätzmengen für die maximal mögliche Gesamtlaufzeit inkl. aller etwaigen Optionen.
Die Menge der „initialen Charge“ beträgt in Summe für Los 3: 20 475 Stück
Die Mindestabnahmemenge für Los 3 beträgt: 1 000 Stück.
Siehe im Übrigen die Leistungsbeschreibung zu Los 3.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Nachweis Eintrag im Berufs- oder Handelsregister
Los 1, Los 2 und Los 3:
(Ist Ausschlusskriterium)
Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nachweis Eintrag im Berufs- oder Handelsregister
Los 1, Los 2 und Los 3:
(Ist Ausschlusskriterium)
Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (z. B. Handelsregisterauszug oder sonstige Bescheinigung oder Erklärung i. S. von Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU), wenn dies nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Niederlassungsstaates Voraussetzung für die erlaubte Berufsausübung ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis über Gesamtjahresumsätze
Los 1, Los 2 und Los 3:
Erklärung über den Gesamtjahresumsatz des Wirtschaftsteilnehmers innerhalb der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis über Gesamtjahresumsätze
Los 1, Los 2 und Los 3:
Erklärung über den Gesamtjahresumsatz des Wirtschaftsteilnehmers innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre.
— Dabei ist für Los 1 Handys und Smartphones ein Gesamtumsatz von mindestens 300 000 EUR pro Jahr nachzuweisen,
— Dabei ist für Los 2 Tablets ein Gesamtumsatz von mindestens 300 000 EUR pro Jahr nachzuweisen.
— Dabei ist für LOS 3 Mobilfunkendgerätezubehör ein Gesamtumsatz von mindestens 50 000 EUR pro Jahr nachzuweisen.
2) Nachweis der Bonität Los 1, Los 2 und Los 3:
Der Wirtschaftsteilnehmer hat einen Nachweis der Bonität über Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei, die eine mindestens „befriedigende bzw. noch gute Bonität“ bescheinigt
(z. B. bei Creditreform würden die Risikoklassen I, II, III die Anforderungen erfüllen) und nicht älter als 6 Monate ab Erstellungsdatum ist zu erbringen.
Der Bieter hat eine Auskunft eines in der Tabelle „Creditreform Rating-Map-Deutschland“ (siehe unter: http://www.creditreform.de/index.php?id=31 27) aufgeführten Finanzdienstleisters einzureichen, aus der hervorgeht, dass der aufgezeigte Index entsprechend innerhalb der geforderten Risikoklassen I, II, III liegt;
3) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung Los 1, Los 2 und Los 3:
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:
— für Sach- und Personenschäden von bis zu 2 000 000 EUR je Schadensereignis,
— Für Vermögensschäden bis zu 1 000 000 EUR je Schadensereignis.
Hinweis: Soweit die aktuelle Deckungssumme niedriger ist, genügt eine Eigenerklärung des Bieters, dass eine Erhöhung auf die geforderte Deckungssumme im Zuschlagsfall unverzüglich erfolgt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis von Referenzprojekten Los 1, Los 2 und Los 3: Nachweis mindestens 3 erbrachter erfolgreicher Referenzprojekte je Los für Lieferleistungen im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis von Referenzprojekten Los 1, Los 2 und Los 3: Nachweis mindestens 3 erbrachter erfolgreicher Referenzprojekte je Los für Lieferleistungen im Rahmenvertrag von vergleichbaren Mobilfunkendgeräten bzw. Mobilfunkzubehör innerhalb der letzten 3 Jahre (2017, 2016 und 2015) unter Angabe:
— des Auftragswerts,
— der Stückzahlen,
— des Leistungszeitraums,
— der Projektinhaltes,
— sowie des dazugehörigen Auftraggebers mit Ansprechpartner, aktuell gültiger Mail-Adresse und Telefonnummer.
Je Los ist der als Anlage 10 den Vergabeunterlagen beiligende Vordruck zu verwenden. Dabei sind folgende Mindestbedingungen zu erfüllen:
— Lieferleistung von mindestens 1 000 Stück p. a. (Los 1, Handys und Smartphones),
— Lieferleistung von mindestens 1 000 Stück p. a. (Los 2, Tablets),
— Lieferleistung von mindestens 1000 Stück p. a. (Los 3, Mobilfunkendgerätezubehör).
Maßgeblich zum Nachweis der Referenzen ist, dass die Anzahl der geforderten Stückzahlen je Los im oben genannten Zeitraum erbracht wurden. Dabei ist es unerheblich, ob die jeweiligen Projekte vor diesem Zeitraum begonnen haben oder nach diesem Zeitraum abgeschlossen wurden oder werden.
Es ist dem Bieter gestattet, für die einzureichenden Referenzprojekte je Los jeweils ein und dasselbe Referenzprojekt zu verwenden, sofern das jeweilige Referenzprojekt sämtliche geforderten Leistungsinhalte der unterschiedlichen Lose abdeckt (=losübergreifende Verwendung einer (1) Referenz). Es hat hierzu ein entsprechender Hinweis im Angebot zu erfolgen.
Sofern es dem Bieter verwehrt ist, den Referenzgeber namentlich in der Referenz zu nennen, hat er dies in der Referenz mitzuteilen und den Referenzgeber, wenn möglich zu umschreiben. Andernfalls ist in das entsprechende Feld des Referenztemplates „anonym“ einzutragen.
2) Nachweis bzgl. Deployment-Programmen Los 1 und Los 2:
Nachweis je Los, dass der Bieter für die Teilnahme am Deployment-Programm der folgenden Hersteller von Smartphones bzw. Tablets zertifiziert ist: Apple und Samsung.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 15
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-19
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-08 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-11-19
12:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 GWB
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 203-461847 (2018-10-18)