Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Ihre Darstellung umfasst zwingend:
1) Die Beschreibung von 3 typischen Problemen des Ressourcenmanagements;
2) Je Problem mindestens eine Maßnahme wie Sie den genannten Problemen sinnvoll begegnen;
3) Die Beschreibung von 3 effizienten Einarbeitungsmaßnahmen von neuen Mitarbeitern.
Hinweis: Bitte beschränken Sie sich in Ihrer Darstellung insgesamt auf 3 DINA4 Seiten.
Fügen Sie Ihre Antwort als separate Anlage bei.
„Mindestanforderungen an die Unternehmensreferenzen“
Benennen Sie im Folgenden 3 mit dem Vergabegegenstand vergleichbare Referenzprojekte, die sowohl fachlich/technisch als auch vom Auftragsvolumen vergleichbar sind. Die Referenzen müssen die in Abschnitt 5.7.1.2 des Leitfadens genannten Mindestanforderungen an die Unternehmensreferenzen erfüllen.
Diese sind:
1) Die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre (ab dem Tag der Bekanntmachung) sein (maßgeblich ist das Datum der Produktivsetzung des Releases im Projekt);
2) Die Referenzprojekte müssen eine Laufzeit von mehr als 6 Monaten haben; dabei gilt der Zeitraum vom Projekt-Kickoff bis zur Produktivsetzung des jeweiligen Releases;
3) Die Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein; d.h. die Produktivsetzung des ersten Releases muss vor dem Tag der Bekanntmachung liegen;
4) Spätere Releases können als Referenzen benannt werden, insofern sich die Beschreibung der erbrachten Leistungen auf den konkreten Zeitraum bezieht und die oben genannten Punkte ebenfalls erfüllt werden.
„Referenz 1 – Komplexes Projekt“
Benennen Sie ein Referenzprojekt, welches mit Ihrem Leistungsbereich technisch vergleichbar ist und in dem mehrere Dienstleister neben Ihnen tätig waren.
Gehen Sie hierbei insbesondere auf folgende Aspekte ein:
— Entwicklungsumfang der Individuallösung,
— Dienstleistungen zur Inbetriebnahme und Einführung der Individuallösung,
— Art und Umfang der kontinuierlich erbrachten Pflegeleistungen.
Verwenden Sie für die Darstellung der Referenz das folgende Muster (Anlage 09_Referenzen).
Bitte bestätigen Sie für jedes Kriterium explizit, dass die Referenz folgende Punkte erfüllt:
1) Das Referenzprojekt wurde bei gleichbleibendem Umfang im geplanten Zeit- und Kostenrahmen umgesetzt;
2) Auf Probleme und deren Lösungen während der Projektlaufzeit wurde eingegangen. Die gewonnen Erfahrungen (Lessons Learned) wurde entsprechend gesichert;
3) Bei der Entwicklung wurden die Anwender frühzeitig eingebunden;
4) Das Referenzprojekt hatte einen geplanten Kostenrahmen von >3 Mio. EUR und Ihre Anteil hieran war mindestens 1 Mio. EUR.
„Referenz 2 – Agiles Projekt“
Benennen Sie ein Referenzprojekt, welches mit Ihrem Leistungsbereich technisch vergleichbar ist und zudem agil durchgeführt wurde (z. B. Scrum). Hierbei geht es um die Anwendung der agilen Methodik im konkreten Ausschreibungsgegenstand – der Softwareentwicklung.
Gehen Sie hierbei insbesondere auf folgende Aspekte ein:
— Entwicklungsumfang der Individuallösung,
— Dienstleistungen zur Inbetriebnahme und Einführung der Individuallösung,
— Art und Umfang der kontinuierlich erbrachten Pflegeleistungen.
Verwenden Sie für die Darstellung der Referenz das folgende Muster (Anlage 09_Referenzen).
Bitte bestätigen Sie für jedes Kriterium explizit, dass die Referenz folgende Punkte erfüllt:
1) Das Referenzprojekt wurde bei gleichbleibendem Umfang im geplanten Zeit- und Kostenrahmen umgesetzt;
2) Auf Probleme und deren Lösungen während der Projektlaufzeit wurde eingegangen. Die gewonnen Erfahrungen (Lessons Learned) wurde entsprechend gesichert;
3) Bei der Entwicklung wurden die Anwender frühzeitig eingebunden;
4) Das Referenzprojekt hatte einen geplanten Kostenrahmen von >1 Mio. EUR.
Die Eignungskriterien werden im Formularfeld VI.3 „zusätzliche Angaben“ weiter fortgeführt!!