Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Unternehmensdarstellung und Ansprechpartner
Dem Angebot ist eine Unternehmensdarstellung beizufügen aus der hervorgeht, dass bezüglich der geforderten Leistung ausreichende Kapazitäten zur Verfügung stehen. Hierzu gehört darüber hinaus die Vorstellung der für die Leistungserbringung vorgesehenen Ansprechpartner.
Dazu sind die folgenden Ansprechpartner im Dokument „Ergaenzende Angaben zur Leistungserbringung" einzutragen:
— Ansprechpartner Beratung und Auftragsabwicklung + Vertreter,
— Ansprechpartner Konzeption und Gestaltung + Vertreter.
Mindestvorgabe berufliche Qualifikation:
Hauptansprechpartner mit Hoch- oder Fachhochschulabschluss mit Schwerpunkt Grafik-Design oder inhaltlich vergleichbarem Abschluss.
— Ansprechpartner Vorlagenherstellung (Print und Online) + Vertreter
Mindestvorgabe berufliche Qualifikation:
Hauptansprechpartner mit Ausbildung zum Mediengestalter oder inhaltlich vergleichbarem Abschluss.
Weitere Details siehe Vergabeunterlagen.
b) Referenzen
Referenzobjekt 1 (Nachweis für gestalterische Kompetenz)
Vom Bieter ist mindestens ein mit dem Ausschreibungsgegenstand gleichwertiges Referenzobjekt als Nachweis für die gestalterische Kompetenz zu benennen.
Als gleichwertig werden Referenzobjekte angesehen, die folgende Merkmale aufweisen:
— es muss ein Buch oder eine Broschüre mit mindestens 100 Seiten Umfang sein,
— es muss vom Bieter gestaltet und layoutet worden sein,
— es muss Bilder, Grafiken und Illustrationen enthalten.
Weitere Details siehe Vergabeunterlagen.
Referenzobjekt 2 (Nachweis für „Erfahrungen mit der Zielgruppe“)
Vom Bieter ist mindestens ein mit dem Ausschreibungsgegenstand gleichwertiges Referenzobjekt als Nachweis für die Erfahrungen mit der Zielgruppe zu benennen.
Als gleichwertig werden Referenzobjekte angesehen, die folgende Merkmale aufweisen:
— das Referenzobjekt muss eine Broschüre mit mindestens 100 Seiten Umfang sein,
— das Referenzobjekt muss als Nachweis für die bestehenden Erfahrungen mit der für den Timer relevanten Zielgruppe (Jugendliche zwischen ca. 13 und 21 Jahre) anzusehen sein.
Weitere Details siehe Vergabeunterlagen.
c) Entwurfsherstellung im Rahmen des Vergabeverfahrens
Mit dem Angebot sind die Entwürfe gemäß des Dokumentes „Aufgabenstellung_Entwürfe" einzureichen. Der Entwürfe müssen in 2-facher Form als einfacher Farbausdruck bis zum Ende der Angebotsfrist beim Beschaffungsamt eingegangen sein.
Weitere Details siehe Vergabeunterlagen.
d) Betriebsbesichtigung im Rahmen der Angebotsauswertung
Die Auftraggeberin behält sich vor, bei den für den Zuschlag in Betracht kommenden Bietern eine Betriebsbesichtigung durchzuführen, um sich davon zu überzeugen, dass Kapazitäten in ausreichendem Maße zur Erfüllung der Leistung zur Verfügung stehen. Es bedarf einer gesonderten Benachrichtigung und Terminvereinbarung durch das Beschaffungsamt. Zusätzliche Kosten hierfür können vom Bieter nicht geltend gemacht werden. Die Betriebsbesichtigung dient im Bedarfsfall ausschließlich zur Überprüfung und Verifizierung der eingereichten Nachweise.
Weitere Details siehe Vergabeunterlagen.
e) Relevanz der Nachweise
Die in den Vergabeunterlagen geforderten Erklärungen und Nachweise müssen vorliegen, um Ihr Angebot umfassend beurteilen zu können. Fehlen Erklärungen oder Nachweise, entscheidet die Vergabestelle nach pflichtgemäßem Ermessen gemäß § 56 VgV Abs. 2 über eine Nachforderung.
Der Ausschluss eines Angebotes wegen fehlender Erklärungen oder Nachweise richtet sich nach § 57 VgV.
Weitere Details siehe Vergabeunterlagen.