Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Unternehmensdarstellung
Es ist eine Unternehmensdarstellung beizufügen mit Angaben zum Leistungsspektrum, technischer Ausstattung (Hard- und Software) und die zur Verfügung stehenden Kapazitäten des Bieters.
Zusätzlich dazu sind die Ansprechpartner und deren Vertreter zu benennen zu
Beratung und Auftragsabwicklung, Beratung grafische Gestaltung (Mindestvorgabe Berufliche Qualifikation des Ansprechpartners: Artdirector (m/w) (Diplom-Grafiker/in mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung) und Vorlagenherstellung (Print und Online, Mindestvorgabe Berufliche Qualifikation des Ansprechpartners: Mediengestalter (m/w);
b) Referenzen
Referenzobjekt 1 (Nachweis für gestalterische Kompetenz)
Vom Bieter ist mindestens eine mit dem Ausschreibungsgegenstand gleichwertige Referenz als Nachweis für gestalterische Leistungen zu benennen. Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen:
Grafische Gestaltung und Satz einer Publikation (Zeitschriften, Hefte oder Broschüren) aus den Themenbereichen Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Soziales, periodisch mindestens einmal jährlich erschienen, Gestaltung auf Basis eines vorhandenen Corporate Designs (erkennbar an Logo, Farben und Schriften), mind. 48 Seiten, aufwändig mit verschiedenen Textsorten, Tabellen, Grafiken und Bildmaterial gestaltet sein, mind. 5 Seiten mit Bildern sowie mindestens 5 Seiten mit Infografiken und/oder Tabellen
Referenzobjekt 2 (Nachweis für Kompetenz barrierefreie PDF-Dateien)
Vom Bieter ist mindestens eine Referenz für barrierefreie PDF-Dateien zu benennen. Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen: Mind. 48 Seiten, mind. 5 Seiten mit Bildern sowie mindestens 5 Seiten mit Infografiken und/oder Tabellen enthalten, die barrierefreie PDF-Datei muss den hierzu aufgestellten Anforderungen der Leistungsbeschreibung entsprechen, Zusätzlich muss die PDF-Datei durch einen Prüfbericht, der die Einhaltung der Vorgaben der „Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0" dokumentiert, als barrierefrei geprüft worden sein. Geeignete Prüfberichte sind z. B. der abschließende BITV-Test oder das BITV-Selbstbewertungsformular, Einzelheiten siehe
http://www.bitvtest.de/bitvtest/einfuehrung/3_varianten.html. Zu den Referenzobjekten 1 bis 2 sind folgende Angaben zu machen: Name/Titel der Publikation, Zeitpunkt der Leistungserbringung (max. 3 Jahre ab Angebotsfrist zurückliegend), Beschreibung der durchgeführten Arbeiten (z. B. Beratung, Beschaffung und Bearbeitung von Bildmaterial, redaktionelle Bearbeitung, grafische Gestaltung, Druckvorlagenherstellung, Druckabwicklung, etc.), Beschreibung der Referenz (Art der Publikation, Farbigkeit, Seitenumfang, Bild/Grafikmaterial), Es ist der Ansprechpartner beim Referenzgeber mit Anschrift und Telefonnummer anzugeben, wurden Unterauftragnehmer beteiligt und wenn ja, für welche Leistungsteile? Es ist zwingend der „Referenzvordruck" ausgefüllt einzureichen. Weitere Details siehe Vergabeunterlagen.