Mit der vorliegenden Ausschreibung soll ein geeigneter Partner gefunden werden, der über mehrere Jahre als kompetenter, flexibler Dienstleister den Verfahrensbetrieb und die Weiterentwicklungen im SharePoint-Umfeld beim Staatsbetrieb SID direkt vor Ort und über Fernzugriff (Remote) unterstützt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-07-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste”
Postanschrift: Riesaer Str. 7
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01129
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 35132645101📞
E-Mail: vergabestelle@sid.sachsen.de📧
Fax: +49 35132649909 📠
Region: Dresden🏙️
URL: www.sid.sachsen.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: RV Unterstützung Verfahrensbetrieb SharePoint
SID 2017-53 DR
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Mit der vorliegenden Ausschreibung soll ein geeigneter Partner gefunden werden, der über mehrere Jahre als kompetenter, flexibler Dienstleister den...”
Kurze Beschreibung
Mit der vorliegenden Ausschreibung soll ein geeigneter Partner gefunden werden, der über mehrere Jahre als kompetenter, flexibler Dienstleister den Verfahrensbetrieb und die Weiterentwicklungen im SharePoint-Umfeld beim Staatsbetrieb SID direkt vor Ort und über Fernzugriff (Remote) unterstützt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 920 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Sachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresden, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Das „Extranet-Portal Sachsen“ ist eine Informations- und Kollaborationsplattform auf der Basis von Microsoft SharePoint 2013 Foundation für die projekt- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das „Extranet-Portal Sachsen“ ist eine Informations- und Kollaborationsplattform auf der Basis von Microsoft SharePoint 2013 Foundation für die projekt- und themenspezifische Information, die Bereitstellung und gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten und die sonstige Kommunikation und Zusammenarbeit von Beschäftigten der staatlichen und kommunalen Verwaltungen des Freistaates Sachsen untereinander und mit externen Nutzern (z.B. Mitarbeiter externer Dienstleister).
Das „Extranet-Portal Sachsen“ wird durch den Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID) lokal im eigenen Rechenzentrum (on premises) betrieben.
Künftig können neue Microsoft-SharePoint-Plattformen (on premises, hybrid, cloud) und SharePoint-Anwendungen (z.B. im Bereich Wissensmanagement oder Intranet) hinzukommen oder bestehende integriert werden. Der Staatsbetrieb SID betreibt beispielsweise für sein Intranet (SID-Mitarbeiterportal) bereits eine eigene SharePoint-Plattform.
Mit der vorliegenden Ausschreibung soll ein geeigneter Partner gefunden werden, der über mehrere Jahre als kompetenter, flexibler Dienstleister den Verfahrensbetrieb und die Weiterentwicklungen im SharePoint-Umfeld beim Staatsbetrieb SID direkt vor Ort und über Fernzugriff (Remote) unterstützt.
Mit seinen IT-Spezialisten, MS-SharePoint-Entwicklern, Beratern und seinem Betriebspersonal soll dieser Dienstleister Leistungen in folgenden Leistungsgruppen für das „Extranet-Portal Sachsen“ sowie für mögliche weitere Microsoft-SharePoint-Plattformen übernehmen:
Installation, Konfiguration sowie Infrastruktur- und technischer Verfahrensbetrieb SharePoint (ohne Hardware-Bereitstellung),
—— Fachliche Administration und Anwendungsbetreuung SharePoint,
—— SharePoint-Entwicklungs- und Programmierleistungen,
—— Support und Wartung,
—— Durchführung von Migrationen und Tests,
—— Beratungsleistungen (z.B. Konzepterstellungen, Durchführung von Schulungen, Coaching).
Der Auftragnehmer muss bei seiner Leistungserbringung eng mit dem vorhandenen Personal des SID zusammenarbeiten, um einen effektiven Wissenstransfer vom Auftragnehmer zum SID-Personal sicherzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht eine dreimalige Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate. Über die Inanspruchnahme der Verlängerungsoption entscheidet der Auftraggeber...”
Beschreibung der Verlängerungen
Es besteht eine dreimalige Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate. Über die Inanspruchnahme der Verlängerungsoption entscheidet der Auftraggeber jeweils drei Monate vor Ablauf des Vertrages. Die Entscheidung wird dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft oder – sofern zutreffend – das/ die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft oder – sofern zutreffend – das/ die andere(n) Unternehmen, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen:
— Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter niedergelassen ist (vgl. EEE Teil IV, Abschnitt A)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft oder – sofern zutreffend –...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft oder – sofern zutreffend – das/die andere(n) Unternehmen, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt B), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen:
— Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe (Unterstützungsleistungen MS SharePoint) ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2015, 2016 und 2017)
— Nachweis einer Haftpflichtversicherung über mind. 500 000 EUR je Schadensfall und Versicherungsjahr oder Erklärung, dass diese bis Vertragsschluss beigebracht wird
Im Falle der Einbindung von Subunternehmen oder der Bildung einer Bietergemeinschaft ist dieser Nachweis von allen beteiligten Unternehmen einzureichen.
“Umsatz (brutto) bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Unterstützungsleistungen MS SharePoint) muss im Jahr 2017 mindestens...”
Umsatz (brutto) bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Unterstützungsleistungen MS SharePoint) muss im Jahr 2017 mindestens 500 000 EUR betragen haben
Bei Bietergemeinschaften genügt es, wenn ihre Mitglieder insgesamt den vorstehend geforderten Mindestumsatz erreichen. Entsprechendes gilt bei der Einschaltung von anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft beruft.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft oder – sofern zutreffend – das/die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft oder – sofern zutreffend – das/die andere(n) Unternehmen, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt C), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen:
— mindestens drei Referenzprojekte Ihres Unternehmens in den letzten 5 Jahren (Projektende darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen) mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Zielsetzung
Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzprojekte kurz (maximal 2 Seiten) mit folgenden Inhalten:
1) Bezeichnung des Projektes
2) Leistungszeitraum
3) Auftraggeber mit vollständiger Anschrift inkl. Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse
4) Kurzbeschreibung des Gesamtprojektes
5) Inhalt und Art Ihrer Leistungen
6) Umfang Ihrer Leistung (in Euro oder PT)
— Angabe, welche Teile des Auftrags als Unteraufträge vergeben werden sollen
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-13
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-10-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-08-13
13:00 📅
“Weitere Angaben/ Erklärungen für die Eignungsprüfung:
— Nachweis als zertifizierter Microsoft Gold Partner
— Nachweis als zertifizierter AvePoint Partner
—...”
Weitere Angaben/ Erklärungen für die Eignungsprüfung:
— Nachweis als zertifizierter Microsoft Gold Partner
— Nachweis als zertifizierter AvePoint Partner
— Bitte bestätigen Sie, dass Ihre für die Durchführung der Arbeiten vorgesehenen Mitarbeiter zum Zeitpunkt der Beauftragung eine Erklärung zum Datengeheimnis abgeben werden.
Im Falle der Einbindung von Subunternehmen oder der Bildung einer Bietergemeinschaft ist diese Bestätigung von allen beteiligten Unternehmen einzureichen.
— Können Sie sicherstellen, dass Ihre für die Durchführung der Arbeiten vorgesehenen Mitarbeiter zum Zeitpunkt der Beauftragung eine Vertraulichkeitsverpflichtung abgeben werden?
Im Falle der Einbindung von Subunternehmen oder der Bildung einer Bietergemeinschaft ist diese Bestätigung von allen beteiligten Unternehmen einzureichen.
— Eigenerklärung über das Vorliegen einer deutschsprachigen Support-Organisation
— Können Sie sicherstellen, dass alle Ihre Mitarbeiter, die für die Durchführung von Arbeiten mit direktem Kontakt zum Auftraggeber, den von ihm beauftragten Dritten oder seinen Kunden vorgesehen sind, die deutsche Sprache entsprechend Level C2 der Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen beherrschen?
— Können Sie sicherstellen, dass mindestens einer Ihrer Mitarbeiter, der entweder für die Rolle Senior Consultant, Junior Consultant oder Software-Entwickler vorgesehen ist, bei Bedarf innerhalb von zwei bis 4 Stunden beim Auftraggeber vor Ort tätig werden kann?
— Bitte bestätigen Sie, dass Sie bei Vertragsabschluss eine Fernwartungsvereinbarung unterzeichnen werden.
Im Falle der Einbindung von Subunternehmen oder der Bildung einer Bietergemeinschaft ist diese Bestätigung von allen beteiligten Unternehmen einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
– der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
– Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
– Verstöße gegen Vergabevorschriften,die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
– mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Postanschrift: Riesaer Str. 7
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01129
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 35132645101📞
E-Mail: vergabestelle@sid.sachsen.de📧
Fax: +49 35132649909 📠
URL: www.sid.sachsen.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 130-296869 (2018-07-06)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 130-296869
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-08-13 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2018-08-27 📅
Zeit: 11:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2018-08-13 📅
Zeit: 13:00
Neuer Wert
Datum: 2018-08-27 📅
Zeit: 11:00
Quelle: OJS 2018/S 150-345483 (2018-08-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste, FB 1.4 – Vergabestelle
Telefon: +49 3513264-5101📞
Fax: +49 3513264-9909 📠
Region: Sachsen🏙️
URL: http://www.sid.sachsen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Mit der vorliegenden Ausschreibung wurde ein geeigneter Partner gefunden, der über mehrere Jahre alskompetenter, flexibler Dienstleister den...”
Kurze Beschreibung
Mit der vorliegenden Ausschreibung wurde ein geeigneter Partner gefunden, der über mehrere Jahre alskompetenter, flexibler Dienstleister den Verfahrensbetrieb und die Weiterentwicklungen im SharePoint-Umfeldbeim Staatsbetrieb SID direkt vor Ort und über Fernzugriff (Remote) unterstützt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 350 576 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Dresden🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresden
Beschreibung der Beschaffung:
“Das „Extranet-Portal Sachsen“ ist eine Informations- und Kollaborationsplattform auf der Basis von Microsoft SharePoint 2013 Foundation für die projekt- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das „Extranet-Portal Sachsen“ ist eine Informations- und Kollaborationsplattform auf der Basis von Microsoft SharePoint 2013 Foundation für die projekt- und themenspezifische Information, die Bereitstellung und gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten und die sonstige Kommunikation und Zusammenarbeit von Beschäftigten der staatlichen und kommunalen Verwaltungen des Freistaates Sachsen untereinander und mit externen Nutzern (z. B. Mitarbeiter externer Dienstleister).
Das „Extranet-Portal Sachsen“ wird durch den Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID) lokal im eigenen Rechenzentrum (on premises) betrieben.
Künftig können neue Microsoft-SharePoint-Plattformen (on premises, hybrid, cloud) und SharePoint-Anwendungen (z. B. im Bereich Wissensmanagement oder Intranet) hinzukommen oder bestehende integriert werden. Der Staatsbetrieb SID betreibt beispielsweise für sein Intranet (SID-Mitarbeiterportal) bereits eine eigene SharePoint-Plattform.
Mit der vorliegenden Ausschreibung wurde ein geeigneter Partner gefunden, der über mehrere Jahre als kompetenter, flexibler Dienstleister den Verfahrensbetrieb und die Weiterentwicklungen im SharePoint-Umfeld beim Staatsbetrieb SID direkt vor Ort und über Fernzugriff (Remote) unterstützt.
Mit seinen IT-Spezialisten, MS-SharePoint-Entwicklern, Beratern und seinem Betriebspersonal soll dieser Dienstleister Leistungen in folgenden Leistungsgruppen für das „Extranet-Portal Sachsen“ sowie für mögliche weitere Microsoft-SharePoint-Plattformen übernehmen:
Installation, Konfiguration sowie Infrastruktur- und technischer Verfahrensbetrieb SharePoint (ohne Hardware-Bereitstellung),
— Fachliche Administration und Anwendungsbetreuung SharePoint,
— SharePoint-Entwicklungs- und Programmierleistungen,
— Support und Wartung,
— Durchführung von Migrationen und Tests,
— Beratungsleistungen (z. B. Konzepterstellungen, Durchführung von Schulungen, Coaching).
Der Auftragnehmer muss bei seiner Leistungserbringung eng mit dem vorhandenen Personal des SID zusammenarbeiten, um einen effektiven Wissenstransfer vom Auftragnehmer zum SID-Personal sicherzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100
Preis (Gewichtung): 100
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 130-296869
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Axians IT Solutions GmbH
Postort: Ulm
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ulm, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 350 576 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Quelle: OJS 2018/S 239-546616 (2018-12-10)