Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Unternehmensdarstellung
Dem Angebot ist eine Unternehmensdarstellung beizufügen, die u. a. nähere Informationen über das Leistungsspektrum, die technische Ausstattung (Hard- und Software, etc.) und die zur Verfügung stehenden Kapazitäten des Bieters liefert. Aus der Unternehmensdarstellung muss zudem ersichtlich sein, dass der Bieter über das erforderliche Fachpersonal mit der notwendige fachlichen Kompetenz zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistung verfügt.
Die Unternehmensdarstellung soll einen Umfang von max. 1 Seite DIN A4 haben.
Hierzu gehört darüber hinaus die Vorstellung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Teams (ohne Angaben der Namen), inkl. der Angabe zur beruflichen Qualifikation.
Der Verantwortliche Mitarbeiter für die grafische Fragebogenerstellung muss mindestens die fachliche Qualifikation eines Mediengestalters aufweisen.
Das Team muss mindestens aus 2 Mitarbeitern bestehen, so dass gewährleistet ist, dass während der Vertragslaufzeit immer mindestens ein Ansprechpartner zur Verfügung steht und dass auch die „Arbeitsspitzen“ gemäß den Angaben der Leistungsbeschreibung problemlos abgewickelt werden können.
b) Referenzen
Für die Angebotsabgabe ist zwingend die Excel-Datei „Referenzvordruck“ ausgefüllt einzureichen. Das Beschaffungsamt behält sich vor, die gemachten Referenzangaben für die jeweilige Referenz bei dem angegebenen Referenzgeber zu verifizieren.
Referenzobjekt 1 (Nachweis für satztechnische Kompetenz)
Vom Bieter sind mindestens 2 Referenzen für die satztechnische Kompetenz für mit dem Ausschreibungsgegenstand gleichwertige Leistungen zu benennen.
Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen:
— bei der Referenz muss es sich um ein/en standardisierten, maschinell lesbaren Fragebogen bzw. Formular handeln,
— die Gestaltung muss erkennbar auf einem bestehenden Corporate Design basieren,
— die Referenz hat einen Mindestseitenumfang von 10 Seiten,
— die Referenz muss als digitale Vorlage für den Druck (PDF/X-4) erstellt worden sein,
— der PDF-Export muss aus einer Adobe InDesign Datei erfolgt sein bzw. mit Adobe InDesign erstellt worden sein.
Referenzobjekt 2 (Nachweis für Erstellung von barrierefreien PDF-Dateien)
Vom Bieter ist eine Referenz für barrierefreie PDF-Dateien zu benennen. Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen:
— die barrierefreie PDF-Datei muss mindestens einen Seitenumfang von 5 Seiten haben,
— die barrierefreie PDF-Datei muss den hierzu aufgestellten Anforderungen der Leistungsbeschreibung entsprechen.
Weitere Details siehe Vergabeunterlagen.
c) Betriebsbesichtigung im Rahmen der Angebotsauswertung
Die Auftraggeberin behält sich vor, bei den für den Zuschlag in Betracht kommenden Bietern eine Betriebsbesichtigung durchzuführen, um sich davon zu überzeugen, dass Kapazitäten in ausreichendem Maße zur Erfüllung der Leistung zur Verfügung stehen. Es bedarf einer gesonderten Benachrichtigung und Terminvereinbarung durch das Beschaffungsamt. Zusätzliche Kosten hierfür können vom Bieter nicht geltend gemacht werden. Die Betriebsbesichtigung dient im Bedarfsfall ausschließlich zur Überprüfung und Verifizierung der eingereichten Nachweise.
d) Relevanz der Nachweise
Die in den Vergabeunterlagen geforderten Erklärungen und Nachweise müssen vorliegen, um Ihr Angebot umfassend beurteilen zu können. Fehlen Erklärungen oder Nachweise, entscheidet die Vergabestelle nach pflichtgemäßem Ermessen gemäß § 56 VgV Abs. 2 über eine Nachforderung. Der Ausschluss eines Angebotes wegen fehlender Erklärungen oder Nachweise richtet sich nach § 57 VgV. Weitere Details siehe Vergabeunterlagen.