Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“S21, Entrauchungsanlage für die unterirdische Bahnhofshalle und die Tunnel der Talquerung
18FEI36395”
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Lüftungsanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“S21, Entrauchungsanlage für die unterirdische Bahnhofshalle und die Tunnel der Talquerung”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Lüftungsanlagen📦
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau der unterirdischen Bahnhofshalle und das Tunnelsystem der Talquerung im Projekt S21 soll eine mechanische Entrauchungsanlage errichtet...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau der unterirdischen Bahnhofshalle und das Tunnelsystem der Talquerung im Projekt S21 soll eine mechanische Entrauchungsanlage errichtet werden.
Die Anlage wird im Status der Entwurfsplanung ausgeschrieben. Die Ausführungsplanung liegt im Leistungsumfang des AN.
Für die Erstellung des Angebotes müssen Planungsleistungen erbracht werden. Aus diesem Grund erhalten die Bieter nach Aufforderung zur Angebotsabgabe für die Einreichung eines qualifizierten Angebots eine Vergütung. Diese beträgt nach Auswertung der Wertungsmatrix für den ersten Bieter 0 EUR, für die nachfolgenden Bieter je 30 000 EUR. Die Ergebnisse der Angebote sind dem AG zur Verfügung zu stellen und dürfen von diesem kostenfrei verwendet werden.
II.2.4.1 Die Ausschreibung der Entrauchungsanlage umfasst im Wesentlichen die nachfolgenden Lieferungen und Leistungen:
II.2.4.1.1 die 8 Ventilatoren a 250 m/s mit Antrieben (variable Drehzahl; zum Teil reversibel, mit Schaufelverstellung und nach EN 12101-3) und Überwachung, Schalldämpfern, Verschlussklappen und Metallkanälen;
II.2.4.1.2 die Gliederklappen der Schwallbauwerke;
II.2.4.1.3 die örtliche Stromversorgung ab Einspeisung in die Entrauchungs- und Schwallbauwerke;
II.2.4.1.4 die örtliche Leit- und Steuerungstechnik;
II.2.4.1.5 die permanente und provisorische Strömungsmesstechnik in den Tunneln und der Bahnhofshalle;
II.2.4.1.6 die HLK Anlagen der Betriebsräume der Entrauchungsanlage;
II.2.4.1.7 die Ausstattung der Betriebsräume von Fremdgewerken mit Beleuchtung, Doppelböden usw.;
II.2.4.1.8 das Herstellen einer anforderungsgerechten Anlage mit Integration in das Gesamtwerk der Unterirdischen Bahnhofshalle und der Tunnel der Talquerung.
II.2.4.2 Die Lieferungen und Leistungen erstrecken sich über nachfolgende Arbeitsphasen:
II.2.4.2.1 Planung (Ausführungs- sowie Werks- und Montageplanung);
II.2.4.2.2 Herstellung (Fertigung und Werkstests);
II.2.4.2.3 Montage (Lieferung und Einbau);
II.2.4.2.4 Inbetriebsetzung;
II.2.4.2.5 Technische Systemintegration;
II.2.4.2.6 Versuchsbetrieb;
II.2.4.2.7 Betriebliche Integration / Operativer Probebetrieb;
II.2.4.2.8 Instandhaltung bis VOB Abnahme;
II.2.4.2.9 Option: Instandhaltung bei Betrieb (für 4 Jahre Gewährleistung);
II.2.4.3 Anhang;
II.2.4.3.1 Übersicht Tunnelentrauchung Anhang 3;
II.2.4.3.2 Strangschema Entrauchung Anhang 4;
II.2.4.3.3 Verschwiegenheitserklärung Anhang 5.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2024-04-29 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Projektnummer oder -referenz: Teil des EU-Projektes Nr. 17 im Programm der „Transeuropäischen Netze“ (TEN)„Paris-Straßburg- Stuttgart -Wien- Bratislava“,...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Projektnummer oder -referenz: Teil des EU-Projektes Nr. 17 im Programm der „Transeuropäischen Netze“ (TEN)„Paris-Straßburg- Stuttgart -Wien- Bratislava“, hier: Abschnitt Stuttgart-Wendlingen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Anlage 1: Erklärung über seine Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine entsprechende...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Anlage 1: Erklärung über seine Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine entsprechende Erklärung über die Mitgliedschaft bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger abzugeben,
— Anlage 2: Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
— Sofern vorstehende Erklärungen/Nachweise bereits bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG erbracht wurden, können sie durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde belegt werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe III.2.2 und VI.3).
Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Anlage 3: Erklärung über seinen Umsatz in den letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Anlage 3: Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in Europa, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen,
— Anlage 4: Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre,
— Anlage 5: Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist,
— Anlage 6: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,
— Anlage 7: Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln,
— Anlage 8: Erklärung/Nachweise über den derzeit geplanten Hersteller der Entrauchungsventilatoren.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe III.2.2 und VI.3).
Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Anlage 9: Erfahrungsnachweis des Bieters zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Anlage 9: Erfahrungsnachweis des Bieters zu Grossventilatoren: 2 unabhängige Projekte mit Verwendung von mindestens je 2 Axialventilatoren für Tunnellüftung mit mindestens 150 m/s Förderleistung pro Ventilator,
— Anlage 10: Erfahrungsnachweis des Bieters zur Steuerungs- und Leittechnik von Tunnellüftungen: 2 unabhängige Projekte mit Steuerungs- und Leittechnik von Tunnellüftungen jeweils beinhaltend, mehrere abzudeckende Brandszenarien und den möglichen Betriebszuständen und Einbindung in eine übergeordnete Leittechnik (Brandbetrieb, automatisierter Testbetrieb, eingeschränkter Betrieb; Anbindung an eine Leitzentrale/Betriebszentrale),
— Anlage 11: Erfahrungsnachweis des Bieters in der Führung von Projekten mit mehreren Gewerken: 2 unabhängige Projekte zur Tunnellüftung mit Führung weiterer Gewerke zur Stromversorgung, Steuerung und Leittechnik, Raumlüftung,
— Anlage 12: Erfahrungsnachweis des Bieters in der Einbeziehung eines Planungsbüros: 2 unabhängige Projekte mit Führung eines Planungsbüros zur Tunnellüftung,
— Anlage 13: Erfahrungsnachweis des Bieters in der Ausführungsplanung von Tunnellüftungen: 2 umgesetzte Planungen von Tunnellüftungen inkl. Nutzung von spezialisierten, validierten Berechnungsprogrammen zur Auslegung der Lüftung von Tunnelnetzwerken (SES, IDA Tunnel, Thermotun, o. ä.),
— Anlage 14: Erfahrungsnachweis des Bieters hinsichtlich Bahntunnel: 2 unabhängige Projekte mit der Belüftung von Bahntunneln und/oder unteririschen Bahnstationen (Fernbahn oder S-Bahn oder U-Bahn),
— Anlage 15: Nachweis einer ausreichenden Personal und Fertigungskapazität des Bieters,
— Anlage 16: Nachweis der Höhe des Umsatzes im Bereich Tunnellüftung / Entrauchung.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Nur die unter III.1.1 bis III.1.4, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe III.2.2 und VI.3).
Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Zahlungsbedingungen gemäß der Ausschreibungs- und Vertragsunterlagen.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-31
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG...”
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:
Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat.
Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s):
— 1) Boll und Partner Beratende Ingenieure VBI Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG Etzelstraße 11, 70180 Stuttgart,
— 2) Brenner Bernhard Ingenieure GmbH Josef-Felder-Straße 53, 81241 München,
— 3) Karajan Ingenieure Beraten + Planen Ingenieurgesellschaft mbH, Schloßstraße 54, 70176 Stuttgart.
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 246-566035 (2018-12-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“S21, Entrauchungsanlage für die unterirdische Bahnhofshalle und die Tunnel der Talquerung.” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau der unterirdischen Bahnhofshalle und das Tunnelsystem der Talquerung im Projekt S21 soll eine mechanische Entrauchungsanlage errichtet...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau der unterirdischen Bahnhofshalle und das Tunnelsystem der Talquerung im Projekt S21 soll eine mechanische Entrauchungsanlage errichtet werden.
Die Anlage wird im Status der Entwurfsplanung ausgeschrieben. Die Ausführungsplanung liegt im Leistungsumfang des AN.
Für die Erstellung des Angebotes müssen Planungsleistungen erbracht werden. Aus diesem Grund erhalten die Bieter nach Aufforderung zur Angebotsabgabe für die Einreichung eines qualifizierten Angebots eine Vergütung. Diese beträgt nach Auswertung der Wertungsmatrix für den ersten Bieter 0 EUR, für die nachfolgenden Bieter je 30 000 EUR. Die Ergebnisse der Angebote sind dem AG zur Verfügung zu stellen und dürfen von diesem kostenfrei verwendet werden.
II.2.4.1) Die Ausschreibung der Entrauchungsanlage umfasst im Wesentlichen die nachfolgenden Lieferungen und Leistungen:
II.2.4.1.1) die 8 Ventilatoren a 250 m/s mit Antrieben (variable Drehzahl; zum Teil reversibel, mit Schaufelverstellung und nach EN 12101-3) und Überwachung, Schalldämpfern, Verschlussklappen und Metallkanälen;
II.2.4.1.2) die Gliederklappen der Schwallbauwerke;
II.2.4.1.3) die örtliche Stromversorgung ab Einspeisung in die Entrauchungs- und Schwallbauwerke;
II.2.4.1.4) die örtliche Leit- und Steuerungstechnik;
II.2.4.1.5) die permanente und provisorische Strömungsmesstechnik in den Tunneln und der Bahnhofshalle;
II.2.4.1.6) die HLK Anlagen der Betriebsräume der Entrauchungsanlage;
II.2.4.1.7) die Ausstattung der Betriebsräume von Fremdgewerken mit Beleuchtung, Doppelböden usw.;
II.2.4.1.8) das Herstellen einer anforderungsgerechten Anlage mit Integration in das Gesamtwerk der Unterirdischen Bahnhofshalle und der Tunnel der Talquerung.
II.2.4.2) Die Lieferungen und Leistungen erstrecken sich über nachfolgende Arbeitsphasen:
II.2.4.2.1) Planung (Ausführungs- sowie Werks- und Montageplanung);
II.2.4.2.2) Herstellung (Fertigung und Werkstests);
II.2.4.2.3) Montage (Lieferung und Einbau);
II.2.4.2.4) Inbetriebsetzung;
II.2.4.2.5) Technische Systemintegration;
II.2.4.2.6) Versuchsbetrieb;
II.2.4.2.7) Betriebliche Integration/Operativer Probebetrieb;
II.2.4.2.8) Instandhaltung bis VOB Abnahme;
II.2.4.2.9) Option: Instandhaltung bei Betrieb (für 4 Jahre Gewährleistung).
II.2.4.3) Anhang
II.2.4.3.1) Übersicht Tunnelentrauchung Anhang 3;
II.2.4.3.2) Strangschema Entrauchung Anhang 4;
II.2.4.3.3) Verschwiegenheitserklärung Anhang 5.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 246-566035
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“S21, Entrauchungsanlage für die unterirdische Bahnhofshalle und die Tunnel der Talquerung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Niersberger AG
Postanschrift: Güterstr. 16
Postort: Pforzheim
Postleitzahl: 75177
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Pforzheim, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: Marti Technik AG
Postanschrift: Lochackerweg 2
Postort: Moosseedorf
Postleitzahl: 3302
Land: Schweiz 🇨🇭
Region: Schweiz/Suisse/Svizzera 🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 23628892.14 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 23628892.14 💰
“Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG...”
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1) bis III.1.3) genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:
Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat.
Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s):
— 1. Boll und Partner Beratende Ingenieure VBI Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG Etzelstraße 11, 70180 Stuttgart,
— 2.Brenner Bernhard Ingenieure GmbH Josef-Felder-Straße 53, 81241 München,
— 3. Karajan Ingenieure Beraten + Planen Ingenieurgesellschaft mbH, Schloßstraße 54, 70176 Stuttgart.
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Nur die unter III.1.1) bis III.1.3), III.2.2) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3), III.2.2) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 241-593223 (2019-12-10)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-07-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsche Bahn AG
Nationale Registrierungsnummer: DE11
Kontaktperson: Deutsche Bahn AG – Beschaffung Großprojekt Stuttgart – Ulm (FE.EI-SW-G)
Fax: +49 69-265-21939 📠
URL: www.deutschebahn.com🌏
Adresse des Käuferprofils: http://www.deutschebahn.com/bieterportal🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“S21,PFA 1.1, 1.2,1.5.1.6: Entrauchung Tunnelspinne, 18FEI36395
2019/S 241-593223”
Produkte/Dienstleistungen: Brandschutz-Installationsarbeiten📦
Titel: S21,PFA 1.1, 1.2,1.5.1.6: Entrauchung Tunnelspinne, 18FEI36395
Beschreibung
Ort der Leistung: Stuttgart🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stuttgart
Beschreibung der Beschaffung: S21,PFA 1.1, 1.2,1.5.1.6: Entrauchung Tunnelspinne, 18FEI36395.
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-08 📅
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Teil des EU-Projektes Nr. 17 im Programm der „TranseuropäischenNetze“ (TEN) „Paris-Straßburg-Stuttgart-Wien-Bratislava“, hier Abschnitt Stuttgart-Wendlingen”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 241-593223
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 18FEI36395
Titel: S21,PFA 1.1, 1.2,1.5.1.6: Entrauchung Tunnelspinne, 18FEI36395
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-08 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: Güterstraße 16
Postanschrift: Lockackerweg 2
Region: Bern / Berne 🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 23628892.14 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 52123
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 2289499400 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 52123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 2289499400 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (vgl. § 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-3 GWB). Des Weiteren wird auf die in 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 52123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 2289499400 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/🌏
Quelle: OJS 2021/S 129-341569 (2021-07-02)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-02-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Deutsche Bahn AG - Beschaffung Großprojekt Stuttgart - Ulm
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: S21,PFA 1.1, 1.2,1.5.1.6: Entrauchung Tunnelspinne, 18FEI36395
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Teil des EU-Projektes Nr. 17 im Programm der "TranseuropäischenNetze" (TEN) "Paris-Straßburg-Stuttgart-Wien-Bratislava", hier Abschnitt Stuttgart-Wendlingen”
Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 23628892.14 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (vgl. § 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per Email bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 – 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 028-070644 (2022-02-04)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-03-31) Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 23628892.14 💰
Quelle: OJS 2022/S 067-176350 (2022-03-31)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-10-26) Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 23628892.14 💰
Quelle: OJS 2022/S 210-600387 (2022-10-26)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-10-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Großprojekt Stuttgart-Ulm, PFA1.1, Entrauchung
18FEI36395
Titel: Großprojekt Stuttgart-Ulm, PFA1.1, Entrauchung
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Be- und Entlüftung Fluchttreppenhäuser und Verbindungsbauwerke
Auftragsvergabe
Titel: Großprojekt Stuttgart-Ulm, PFA1.1, Entrauchung
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Arge Entrauchung Tunnelspinne S21 GbR
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 23628892.14 💰
Quelle: OJS 2023/S 205-644837 (2023-10-19)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-11-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Großprojekt Stuttgart-Ulm Tunnelspinne S21, PFA 1.1, Entrauchungsanlage , 18FEI36395
2019/S 241-593223”
Titel:
“Großprojekt Stuttgart-Ulm Tunnelspinne S21, PFA 1.1, Entrauchungsanlage , 18FEI36395” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Einbringöffnung
Auftragsvergabe
Titel:
“Großprojekt Stuttgart-Ulm Tunnelspinne S21, PFA 1.1, Entrauchungsanlage , 18FEI36395” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 23628892.14 💰
Quelle: OJS 2023/S 234-735504 (2023-11-30)