Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zu Anzahl der Beschäftigten (Vollzeitäquivalent) nach Berufsgruppen (Architekten/Bauingenieure oder mit vergleichbarer akad. Ausbildung sowie Fachingenieure/Techniker) und Anzahl der Führungskräfte der jeweils letzten 3 Geschäftsjahre (jahresweise). Bei Bewerbergemeinschaften ist dies für alle Mitglieder der Gemeinschaft separat darzulegen.
2. Kurzvorstellung vorgesehener Projektleiter mit Qualifikation (Name, berufl. Qualifikation mit Nachweis, Anzahl Berufsjahre als Projektsteuerer, Beteiligung an eingereichten Referenzen als Projektleiter)
3. Angaben zum Bewerber: Name, Sitz des Dienstleistungserbringers – bei NL auch Hauptsitz, Kontaktdaten, Rechtsform, Zeitraum des Bestehens. Bei Bewerbergemeinschaften ist dies für alle Mitglieder der Gemeinschaft separat darzulegen.
4. Angabe von genau 3 unterschiedlichen Referenzen auf je maximal 4 Blatt DIN A4 einseitig bedruckt (zzgl. ggf. Bewerbungsbogen und ggf. Referenzbescheinigungen) je Referenz mit bildlicher Darstellung (mind. 1 Außen-, 1 Innenansicht), relevanter Plandarstellung sowie Erläuterung.
Für jede der Referenzen sind folgende Angaben gefordert:
— Beschreibung der Bauaufgabe unter Beachtung der Wertungskriterien und der vom Bewerber erbrachten Leistungen
— Objektbezeichnung, Bauherr mit Ansprechpartner, Nutzung, Nutzfläche (NUF gem. DIN 277-1:2016-01) in m
— Tag der Inbetriebnahme
— Angabe ob Hochbaumaßnahme
— Honorarzone sowie erbrachte Projektstufen in Anlehnung an die AHO bzw. nach AHO
— Angabe ob öffentlicher Auftraggeber gem. § 98 GWB
— Baukosten (KG 300 und KG 400) netto
— Angabe ob es sich um ein als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz stehendes Gebäude handelt, wenn ja: Errichtungszeit des Denkmals, Baukosten (KG 300 und KG 400) netto für Arbeiten im Gebäudebestand
— Angabe ob während der Bauzeit eine Interims mit mind. 1 000 m NUF neu errichtet wurde
— Angabe ob ein Teilbetrieb des Gebäudes während der Bauzeit erfolgt ist (z.B. Technikzentrale, Foyer usw.)
— Angabe ob EU-Fördermittel eingesetzt und durch den Bewerber die Fördermittelabrechnung koordiniert und der Verwendungsnachweis für diese Referenz erstellt wurden
— Angabe ob die Prüfung der Leistungsverzeichnisse der Gewerke der KG 300 und KG 400 auf Plausibilität und Konformität mit den Projektzielen durch den Bewerber erfolgte
Mindestbedingungen jeder Referenz:
— Die Inbetriebnahme der Referenz muss nach dem 1.1.2010 erfolgt sein,
— Der Bewerber muss bei allen Referenzen die Projektstufen 2-5 in Anlehnung an die AHO bzw. nach AHO erbracht haben,
— Baukosten (KG 300 und KG 400) betragen mindestens 2,0 Mio. EUR netto,
— Es handelt sich um eine Hochbaumaßnahme.
Weitere Mindestbedingungen für je eine Referenz:
— Mindestens eine der Referenzen ist in der Honorarzone IV oder höher in Anlehnung an die AHO bzw. nach AHO eingeordnet,
— Bei mindestens einer der Referenzen erfolgte ein Teilbetrieb des Gebäudes während der Bauzeit (z.B. Technikzentrale, Foyer usw.),
— Mindestens eine der eingereichten Referenzen weist Baukosten (KG 300 und KG 400) von mindestens 7,0 Mio. EUR netto auf,
— Mindestens eine der eingereichten Referenzen ist ein als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz stehendes Gebäude, bei dem die Baukosten (KG 300 und KG 400) für die Arbeiten im Gebäudebestand mindestens 5,0 Mio. EUR netto betragen.