Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf plant die Komplettsanierung der Mercator Grundschule.
Die Grundschule besteht aus insgesamt vier Gebäudeteilen, dazu gehören Pausenhöfe, Unterstände (Fahrräder) und eine Garage. Die Bauwerke sind seit etwa 1977 in mehreren Phasen, sukzessiv gebaut und erweitert worden. Die Gebäude stehen nicht unter Denkmalschutz. Der gesamte Gebäudekomplex inkl. Gebäudehülle, TGA, Ausstattung und Außenanlagen sollen in Rahmen einer Komplettsanierung umgebaut werden, wobei das Gebäude C abgerissen und die Turnhalle evtl. aufgestockt werden soll. Die schulische Nutzung, bisher Unterricht, Verwaltung, Lager, Technik, Sport, Versammlung und Mensa /Cafeteria in einem offenen Ganztagsbetrieb, soll beibehalten werden. Die barrierefreie Nutzung ist in der Planung umzusetzen. Der Umbau ist unter der Berücksichtigung eines Interimsbetriebs durchzuführen, deshalb wird derzeit von einer Bauzeit bis 2025 ausgegangen. Das Umbauvolumen KG 300 + 400 liegt bei rund 9,0 Mio. EUR netto.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung der Mercator Grundschule – Objektplanung
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf plant die Komplettsanierung der Mercator Grundschule.
Die Grundschule besteht aus insgesamt vier Gebäudeteilen, dazu...”
Kurze Beschreibung
Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf plant die Komplettsanierung der Mercator Grundschule.
Die Grundschule besteht aus insgesamt vier Gebäudeteilen, dazu gehören Pausenhöfe, Unterstände (Fahrräder) und eine Garage. Die Bauwerke sind seit etwa 1977 in mehreren Phasen, sukzessiv gebaut und erweitert worden. Die Gebäude stehen nicht unter Denkmalschutz. Der gesamte Gebäudekomplex inkl. Gebäudehülle, TGA, Ausstattung und Außenanlagen sollen in Rahmen einer Komplettsanierung umgebaut werden, wobei das Gebäude C abgerissen und die Turnhalle evtl. aufgestockt werden soll. Die schulische Nutzung, bisher Unterricht, Verwaltung, Lager, Technik, Sport, Versammlung und Mensa /Cafeteria in einem offenen Ganztagsbetrieb, soll beibehalten werden. Die barrierefreie Nutzung ist in der Planung umzusetzen. Der Umbau ist unter der Berücksichtigung eines Interimsbetriebs durchzuführen, deshalb wird derzeit von einer Bauzeit bis 2025 ausgegangen. Das Umbauvolumen KG 300 + 400 liegt bei rund 9,0 Mio. EUR netto.
Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf plant die Komplettsanierung der Grundschule.
Die Grundschule besteht aus insgesamt vier Gebäudeteilen, wobei Bauteil A aus einem Schulhauptgebäude besteht und Bauteil B die dazugehörige Sporthalle ist. Bei Bauteil C handelt es sich um mobile Unterrichtsräume und bei Bauteil D um weitere Unterrichtsräume. Zusätzlich gibt es dazugehörige Pausenhöfe, Unterstände (Fahrräder) und eine Garage. Die Bauwerke sind seit etwa 1977 in mehreren Phasen, sukzessiv gebaut und erweitert worden. Die Gebäude stehen nicht unter Denkmalschutz. Der gesamte Gebäudekomplex inkl. Gebäudehülle, TGA, Ausstattung und Außenanlagen sollen in Rahmen einer Komplettsanierung umgebaut werden, wobei das Gebäude C abgerissen und die Turnhalle evtl. aufgestockt werden soll. Die schulische Nutzung, bisher Unterricht, Verwaltung, Lager, Technik, Sport, Versammlung und Mensa /Cafeteria in einem offenen Ganztagsbetrieb, soll beibehalten werden. Die barrierefreie Nutzung ist in der Planung umzusetzen. Der Umbau ist unter der Berücksichtigung eines Interimsbetriebs durchzuführen. Das Umbauvolumen KG 300 + 400 liegt bei rund 9,0 Mio. EUR netto. Aufgrund des Bauens im Betrieb bzw. Interimsnutzung wird derzeit von einer Bauzeit bis 2025 ausgegangen.
Der Raumbedarf ist im Rahmen der Planung und in Zusammenarbeit mit der Schule und den Elternvertretern zu entwickeln.
Das höchste Gebäude mit 4 Etagen (zzgl. EG) ist Bauteil A, die meisten Gebäude sind nur 1– bzw. 2-geschossig. Bis auf das Bauteil A, nur 1. Bauabschnitt (Haus I), ist kein weiteres Gebäude unterkellert.
Die Außenanlagen werden aktuell über eine stark engagierte Elterninitiative gepflegt. Die Außenanlagen sind zu ergänzen und in das Gesamtkonzept der Schulnutzung zu integrieren.
Kennzahlen:
─ Schülerzahl gesamt: 365, davon 182 Mädchen und 183 Jungen,
─ Klassenstufen: 1 – 6, 3 Züge,
─ Flächen: 7 073,92 m BGF (Bruttogeschossfläche) bzw. 6 121,68 m NGF (Nettogrundfläche),
─ Inklusion: Ja (im „auslaufenden Modellversuch“),
─ offener Ganztagsbetrieb (OGB).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufliche Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: In Abhängigkeit zum Projektverlauf
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt anhand der Referenzen (Wichtung 70 %) sowie der Anzahl der zu benennenden Fachkräfte (Wichtung 10 %) und Anzahl der durchschnittlich...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt anhand der Referenzen (Wichtung 70 %) sowie der Anzahl der zu benennenden Fachkräfte (Wichtung 10 %) und Anzahl der durchschnittlich jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens siehe III.1.3)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung gem. § 44 Abs.1 VgV, dass Eintragung in einem Berufs oder Handelsregister oder vergleichbares vorhanden ist. (Ausschlusskriterium)
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung gem. § 44 Abs.1 VgV, dass Eintragung in einem Berufs oder Handelsregister oder vergleichbares vorhanden ist. (Ausschlusskriterium)
— ---------
Eigenerklärung gem. § 75 Abs.2 VgV, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten oder (Beratenden) Ingenieurs vorliegt. (Ausschlusskriterium)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 3 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 3 Mio. EUR. (Ausschlusskriterium)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe der technischen Fachkräfte oder der Technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition). (Wichtung 10 %)
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe der technischen Fachkräfte oder der Technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition). (Wichtung 10 %)
— --------
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Mindestpunktzahl ab 4 Beschäftigten. (Wichtung 10 %)
— --------
Geeignete Referenzliste (die maximale Punktzahl kann mit 3 Referenzen erreicht werden) (Wichtung 70 %)
Über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste. Geeignete Referenzen sind Referenzen, die vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, wenn Sie die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen und die Leistungserbringung erfolgreich war.
Sofern die Referenzen die Mindestanforderungen erfüllen, werden folgende Aspekte positiv bewertet:
— Höhe der anrechenbaren Herstellkosten, Mindestpunktzahl bei 6,8 Mio. EUR,
— Projektfertigstellung/Inbetriebnahme, Mindestpunktzahl bei 7 Jahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es können nur Punkte für eine Referenz erzielt werden, die die Mindestanforderungen erfüllt. Erfüllt eine
Referenz die Mindestanforderungen, wird für die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es können nur Punkte für eine Referenz erzielt werden, die die Mindestanforderungen erfüllt. Erfüllt eine
Referenz die Mindestanforderungen, wird für die Referenz die Hälfte der erreichbaren Punktzahl vergeben. Die
Referenzen werden erst gewertet, wenn folgende Punkte erfüllt sind:
— Referenzprojekt ist eine Leistung der Objektplanung gem. §34 HOAI,
— Referenzprojekt mit vollständig erbrachten §34 HOAI LPH 2-8 in Mindesthonorarzone III,
— Referenzprojekt mit Angaben Auftraggeber, Name und Telefonnummer
Bewerbergemeinschaft:
— Im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das Referenzprojekt erbracht wurde.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Sind den Vergabeunterlagen (insbesondere Planervertrag und Aufgabenbeschreibung) zu entnehmen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-30
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-12-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“1) Beauftragung und Realisierung:
Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auslober vor, die ausgeschriebenen Leistungen...”
1) Beauftragung und Realisierung:
Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auslober vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu beauftragen.
2) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Zur Angabe der notwendigen Nachweise wird empfohlen das Bewerbungsformular zu verwenden. Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über den angegebenen Link einzureichen (Link siehe I.3 der Bekanntmachung).
3) Formale Ausschlusskriterien:
— Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2 der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV,
— Vollständigkeit des Teilnahmeantrages.
4) Rechtliche Ausschlusskriterien:
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §125 GWB,
— Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV.
5) Weitere Ausschlusskriterien:
Weitere Ausschlusskriterien siehe unter Punkt III.1 der Bekanntmachung unter „geforderte Mindeststandards“ (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung bzw. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit)
6) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied
Die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist.
— Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen,
— Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze
Bereit stellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an 6/7 Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis ist von den für den Zuschlag in Betracht kommenden Unternehmen eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stelle vorzuhalten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Württembergische Str. 6
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung der in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete
Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Auftrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB [Informations- und Wartefrist]bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Postanschrift: Kichstraße 1/3
Postort: Berlin
Postleitzahl: 14163
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 174-394683 (2018-09-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-09-18) Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Mercator Grundschule,
Mercatorweg 8-10,
12207 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf plant die Komplettsanierung der Grundschule.
Die Grundschule besteht aus insgesamt vier Gebäudeteilen, wobei Bauteil A...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf plant die Komplettsanierung der Grundschule.
Die Grundschule besteht aus insgesamt vier Gebäudeteilen, wobei Bauteil A aus einem Schulhauptgebäude besteht und Bauteil B die dazugehörige Sporthalle ist. Bei Bauteil C handelt es sich um mobile Unterrichtsräume und bei Bauteil D um weitere Unterrichtsräume. Zusätzlich gibt es dazugehörige Pausenhöfe, Unterstände (Fahrräder) und eine Garage. Die Bauwerke sind seit etwa 1977 in mehreren Phasen, sukzessiv gebaut und erweitert worden. Die Gebäude stehen nicht unter Denkmalschutz. Der gesamte Gebäudekomplex inkl. Gebäudehülle, TGA, Ausstattung und Außenanlagen sollen in Rahmen einer Komplettsanierung umgebaut werden, wobei das Gebäude C abgerissen und die Turnhalle evtl. aufgestockt werden soll. Die schulische Nutzung, bisher Unterricht, Verwaltung, Lager, Technik, Sport, Versammlung und Mensa /Cafeteria in einem offenen Ganztagsbetrieb, soll beibehalten werden. Die barrierefreie Nutzung ist in der Planung umzusetzen. Der Umbau ist unter der Berücksichtigung eines Interimsbetriebs durchzuführen. Das Umbauvolumen KG 300 + 400 liegt bei rund 9,0 Mio. EUR netto. Aufgrund des Bauens im Betrieb bzw. Interimsnutzung wird derzeit von einer Bauzeit bis 2025 ausgegangen.
Der Raumbedarf ist im Rahmen der Planung und in Zusammenarbeit mit der Schule und den Elternvertretern zu entwickeln.
Das höchste Gebäude mit 4 Etagen (zzgl. EG) ist Bauteil A, die meisten Gebäude sind nur 1- bzw. 2-geschossig. Bis auf das Bauteil A, nur 1. Bauabschnitt (Haus I), ist kein weiteres Gebäude unterkellert.
Die Außenanlagen werden aktuell über eine stark engagierte Elterninitiative gepflegt. Die Außenanlagen sind zu ergänzen und in das Gesamtkonzept der Schulnutzung zu integrieren.
Kennzahlen:
─ Schülerzahl gesamt: 365, davon 182 Mädchen und 183 Jungen,
─ Klassenstufen: 1 – 6, 3 Züge,
─ Flächen: 7 073,92 m BGF (Bruttogeschossfläche) bzw. 6 121,68 m NGF (Nettogrundfläche),
─ Inklusion: Ja (im „auslaufenden Modellversuch“),
─ offener Ganztagsbetrieb (OGB).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 174-394683
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Sanierung der Mercator Grundschule – Objektplanung
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Fehlerhafte Veröffentlichung
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung der in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Auftrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB Informations- und Wartefrist]bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Ba
Quelle: OJS 2018/S 181-410505 (2018-09-18)