Das Schulgelände Alleestr. 41 in Riesa soll nach der derzeitigen Sanierung (1. BA) in einer Interimslösung bis 07.2020 als Oberschule genutzt werden. Im anschließenden Zeitraum von 08.2020 bis 07/2021 ist als 2. BA der Umbau des Schulgebäudes zur Grundschule und die Erneuerung der Außenanlagen geplant. Diese sollen Ruhe- und Bewegungsflächen als Ausgleich zum regulierten Schulbetrieb bieten. Bezüge zu den bestehenden Baukörpern sind zu berücksichtigen. Weiterhin sind auf dem Gelände Freianlagen für den Schulsport (1 Kleinspielfeld, 80 m Sprintbahn, Weitsprunganlage als Doppelanlage) gemäß den Vorgaben der Sächs. Bildungsagentur zu errichten.
Eine Kostenschätzung und ein Lageplan wurden dazu durch den AG zusammen mit dem Planungsbüro Zscheile + Krause Ingenieurgesellschaft mbH erstellt. Die Finanzierung erfolgt aus mindestens 2 verschiedenen Förderprogrammen. Dies ist bei der Planung der Abrechnung der Baumaßnahme zu berücksichtigen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung Grundschule Alleestraße – Vergabe der Freianlagenplanung
SBA/I/119/2018”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Schulgelände Alleestr. 41 in Riesa soll nach der derzeitigen Sanierung (1. BA) in einer Interimslösung bis 07.2020 als Oberschule genutzt werden. Im...”
Kurze Beschreibung
Das Schulgelände Alleestr. 41 in Riesa soll nach der derzeitigen Sanierung (1. BA) in einer Interimslösung bis 07.2020 als Oberschule genutzt werden. Im anschließenden Zeitraum von 08.2020 bis 07/2021 ist als 2. BA der Umbau des Schulgebäudes zur Grundschule und die Erneuerung der Außenanlagen geplant. Diese sollen Ruhe- und Bewegungsflächen als Ausgleich zum regulierten Schulbetrieb bieten. Bezüge zu den bestehenden Baukörpern sind zu berücksichtigen. Weiterhin sind auf dem Gelände Freianlagen für den Schulsport (1 Kleinspielfeld, 80 m Sprintbahn, Weitsprunganlage als Doppelanlage) gemäß den Vorgaben der Sächs. Bildungsagentur zu errichten.
Eine Kostenschätzung und ein Lageplan wurden dazu durch den AG zusammen mit dem Planungsbüro Zscheile + Krause Ingenieurgesellschaft mbH erstellt. Die Finanzierung erfolgt aus mindestens 2 verschiedenen Förderprogrammen. Dies ist bei der Planung der Abrechnung der Baumaßnahme zu berücksichtigen.
Mit dieser Ausschreibung werden die Leistungen zur Planung der Freianlagen gemäß § 39 HOAI LP 1 bis LP 8 vergeben.
In einer 1. Stufe sollen die Leistungen der LP 1 bis LP 4 beauftragt werden:
— Freianlagenplanung gemäß HOAI § 39 LP 1-4
Laufzeit Vertrag 1. Stufe (LP 1-4): 1.4.2019 bis 30.9.2019
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptidee/Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden zur Kosten- und Terminsicherung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Preis (Gewichtung): 34
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Wertung der eingehenden Bewerbungen erfolgt unter zwei Hauptkriterien und Unterkriterien. Die Hauptkriterien bilden die Referenzen (maximal 20 Punkte...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Wertung der eingehenden Bewerbungen erfolgt unter zwei Hauptkriterien und Unterkriterien. Die Hauptkriterien bilden die Referenzen (maximal 20 Punkte erreichbar) und die Qualifikation des Projektteams (maximal 20 Punkte erreichbar).
Eine Wertungsübersicht der zu vergebenen Punkte je Unterkriterium für die Auswahlphase steht ebenso wie der Bewerbungsbogen zum Download unter www.evergabe.de (Referenznummer: „SBA/I/119/2018“) sowie unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/ bereit
Das weitere Verfahren wird auf die punktbesten Bewerber der Plätze 1 bis maximal 5 beschränkt. Bei Punktgleichheit erfolgt die Entscheidung im Losverfahren.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4 beschriebenen Grundleistungen zur Freianlagenplanung in zwei weiteren Stufen:
— Stufe 2: LP 5...”
Beschreibung der Optionen
Es besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4 beschriebenen Grundleistungen zur Freianlagenplanung in zwei weiteren Stufen:
— Stufe 2: LP 5 bis LP 6,
— Stufe 3: LP 7 bis LP 8.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ein Bewerbungsbogen ist auszufüllen. Dieser, ein Muster zur Wertung in der Auswahlphase, die Anforderungen und Wertung in der Angebotsphase, Planunterlagen...”
Zusätzliche Informationen
Ein Bewerbungsbogen ist auszufüllen. Dieser, ein Muster zur Wertung in der Auswahlphase, die Anforderungen und Wertung in der Angebotsphase, Planunterlagen und der Vertragsentwurf stehen zum Download unter www.evergabe.de (Referenznummer: „SBA/I/119/2018“) sowie unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/ bereit. Antworten auf Bewerberfragen werden ebenfalls eingestellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
a) Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
a) Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufsregister gemäß Vorgabe des EU-Staates in dem der Bewerber tätig ist. Nachweis, dass die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt geführt werden darf;
b) Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber, den Auftrag erbringen möchte (alles im eigenen Büro, Bewerbergemeinschaft und/oder mit Nachunternehmern). Bei Bewerbergemeinschaften oder dem Einsatz von Nachunternehmern ist zu erklären, wie die Aufteilung der Leistungserbringung erfolgt;
c) Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft oder eventuelle Nachunternehmer wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft sind;
d) Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt;
e) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §123 und §124 bestehen;
f) ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen, der Bewerbungsbogen ist als Download beziehbar unter www.evergabe.de (Referenznummer: „SBA/I/119/2018“) sowie unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/ Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben. Ausnahme bildet der Bewerbungsbogen, der nur vom bevollmächtigten Vertreter auszufüllen ist. Für Bewerbergemeinschaften gilt die Bedingung gesamtschuldnerischer Haftung durch alle Teile der Bewerbergemeinschaft mit verbindlicher Angabe des bevollmächtigten Vertreters.
Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder sowie nachvollziehbare Angaben zu Funktion, Abläufen und Zuständigkeiten innerhalb der Bewerbergemeinschaft sind mit der Bewerbung zwingend einzureichen.
Bedient sich der Bewerber gemäß VgV § 47 zur Verbesserung seiner Leistungsfähigkeit anderer Unternehmer (Nachunternehmer) hat er durch eine Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer nachzuweisen, dass ihm die Unternehmen tatsächlich zur Verfügung stehen. Die vorgenannten Nachweise und Erklärungen sind auch von diesen Unternehmen dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen und die Erstellung der Angebote werden den Bewerbern keine Kosten erstattet. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen.
Der Auftraggeber behält sich vor bei Relevanz für das Wertungsergebnis fehlende Erklärungen und Nachweise nachzufordern. Werden diese bis zum Ablauf der gesetzten Frist nicht eingereicht, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen;
b) Erklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen;
b) Erklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz in der Freianlagenplanung in den letzten drei Jahren (2015 bis 2017);
c) Angabe der mittleren Anzahl an Landschaftsarchitekten und Technischen Mitarbeitern in der Freianlagenplanung in den Jahren 2015 bis 2017.
Die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft oder Nachunternehmer benennen auch die Umsätze bzw. die Zahl der Landschaftsarchitekten und technischen Mitarbeiter. Die einzelnen Gesamtumsätze und jeweiligen Mitarbeiter der Mitglieder von Bewerbergemeinschaften bzw. von Nachunternehmern werden addiert und gehen als Summe in die Wertung ein.
“Ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen, Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus...”
Ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen, Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus Ziffer III.2.2.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit benennen die Bewerber
— A) Angaben zu Büroreferenzen,
— B) Angaben zum Projektteam.
A)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit benennen die Bewerber
— A) Angaben zu Büroreferenzen,
— B) Angaben zum Projektteam.
A) Büroreferenzen:
Nennung und Beschreibung der vom Bewerber oder bei Bewerbergemeinschaften von einzelnen Mitgliedern oder von gemäß VgV gebundenen Nachunternehmern selbst erbrachten Planungsleistungen gemäß HOAI 2013 §39 (oder vergleichbare ältere HOAI-Fassung) an 2 verschiedenen Referenzprojekten zur Freianlagenplanung. Reicht ein Bewerber mehr als die geforderten zwei Referenzen ein, werden die in der Gliederung des Teilnahmeantrages ersten zwei Referenzen gewertet. Die weiteren Referenzen gehen dann nicht in die Wertung ein. Die Anforderungen an die Referenzprojekte sind im Bewerbungsbogen beschrieben.
Achtung: Werden die geforderten Mindestanforderungen an die Referenzen nicht erfüllt, wird das jeweilige Referenzprojekt nicht berücksichtigt und es erfolgt ein Ausschluss des Bewerbers.
B) Benennung Projektteam:
Es sind eine Person für die Projektleitung und eine Person als stellvertretende Projektleitung zu nennen.
Im Bewerbungsbogen sind die Namen, die Berufserfahrung (in Jahren ab Abschluss Studium), die Mitarbeit an den Büroreferenzen sowie die persönlichen Referenzen anzugeben. Die vorzustellenden Mitglieder des Projektteams weisen den erfolgreichen Abschluss eines Studiums durch Vorlage der entsprechenden Urkunde zum Studienabschluss nach.
Sollte der Bewerber im Rahmen des Vergabeverfahrens Teammitglieder austauschen müssen, sorgt der Bewerber für qualitativ gleichwertigen Ersatz. Die Qualität der Teammitglieder wird dabei durch die im Auswahlverfahren erzielten Punkte definiert. Sollte sich nach Abschluss des Auswahlverfahrens (1. Stufe des Vergabeverfahrens) herausstellen, dass aufgrund eines Wechsels im Projektteam eine Punktzahl erreicht wird, die nicht zur Auswahl geführt hätte, erfolgt nachträglich der Ausschluss des Bewerbers.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bewerber muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
— Der Bewerbungsbogen ist vollständig ausgefüllt, mit Nennung der Personen und Büros die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bewerber muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
— Der Bewerbungsbogen ist vollständig ausgefüllt, mit Nennung der Personen und Büros die abgefragte Leistung erbringen,
— Mindestanforderung an die 2 geforderten Büroreferenzen sind: Es handelt sich um die Planung von Freianlagen eines Bildungsbaues, von Sportanlagen, einer Kita oder öffentlich frei zugänglichen Spielplätzen. Die Inbetriebnahme der fertiggestellten Freianlage erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2008 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages. Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 §39 (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) erbracht. Die Außenanlagenkosten (KG 500) betrugen mindestens 0,2 Mio. EUR netto. Die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt,
— Die abgefragten Teammitglieder weisen den erfolgreichen Abschluss eines technischen oder naturwissenschaftlichen Studiums nach.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit einer...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit einer jährlichen Deckung von min. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden u. min. 500 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- u. Vermögensschäden). Die Summen gelten pro Jahr 2-fach maximiert.
Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Erklärungen zur Haftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizufügen u. der Versicherungsschutz muss für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabe der Teilnahmeanträge sein. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Sollte eine Berufshaftpflicht mit einer geringen Deckungssumme bestehen, ist eine Erklärung eines (o. mehrerer) in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstituts beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme auf die oben festgesetzten Summen erhöht wird.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-29
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-11-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-18 📅
“Es ist ein Bewerbungsbogen auszufüllen. Dieser sowie eine Musterbewertung der Teilnahmeanträge stehen zum Download www.evergabe.de (Referenznummer:...”
Es ist ein Bewerbungsbogen auszufüllen. Dieser sowie eine Musterbewertung der Teilnahmeanträge stehen zum Download www.evergabe.de (Referenznummer: „SBA/I/119/2018“) sowie unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/ bereit. Antworten auf Bewerberfragen werden ebenfalls auf dieser Plattform eingestellt.
Eine Registrierung beim Verfahrensbetreuer FMB ist zwecks Infos zu Aktualisierungen empfehlenswert (siehe Bewerbungsbogen – Hinweise).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass Vergaberechtsverstöße unverzüglich gerügt werden müssen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass Vergaberechtsverstöße unverzüglich gerügt werden müssen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der Bewerbungsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der Angebotsabgabefrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Teilt der Auftraggeber mit, einer Rüge nicht abhelfen zu können, ist ein Vergabenachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers vergangen sind (§ 172 Absatz 1 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 187-422869 (2018-09-27)