Sanierung TGA Anlagengruppen 3 und 8 sowie Teile der Anlagengruppe 4 § 53 HOAI der Lüftungsanlage Gebäude E des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Stuttgart
Die Lüftungsanlagen im Gebäude E 105, einem Büro- und Laborgebäude haben ihr Lebensende erreicht und entsprechen z.T. nicht mehr den technischen und gesetzlichen Anforderungen. Für die notwendigen baulichen Maßnahmen werden die LPH 3 und 5-9 HOAI § 55 für die Anlagengruppen 3 und 8 sowie Teile der Anlagengruppe 4 HOAI § 53 beauftragt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-09-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Postanschrift: Pfaffenwaldring 38-40
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70569
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Baumanagement Süd ST
Telefon: +49 7116862-240📞
E-Mail: franziska.unglaube@dlr.de📧
Fax: +49 7116862-377 📠
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
URL: www.dlr.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E83769448🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Eingetragener Verein
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung TGA Anlagengruppen 3 und 8 sowie Teile der Anlagengruppe 4 § 53 HOAI der Lüftungsanlage Gebäude E des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt...”
Titel
Sanierung TGA Anlagengruppen 3 und 8 sowie Teile der Anlagengruppe 4 § 53 HOAI der Lüftungsanlage Gebäude E des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Stuttgart
Die Lüftungsanlagen im Gebäude E 105, einem Büro- und Laborgebäude haben ihr Lebensende erreicht und entsprechen z.T. nicht mehr den technischen und gesetzlichen Anforderungen. Für die notwendigen baulichen Maßnahmen werden die LPH 3 und 5-9 HOAI § 55 für die Anlagengruppen 3 und 8 sowie Teile der Anlagengruppe 4 HOAI § 53 beauftragt.
1️⃣
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Pfaffenwaldring 38-40, Stuttgart
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Lüftungsanlagen im Gebäude E 105, einem Büro- und Laborgebäude (chemische und physikalische Labors) haben ihr Lebensende erreicht und entsprechen z.T....”
Beschreibung der Beschaffung
Die Lüftungsanlagen im Gebäude E 105, einem Büro- und Laborgebäude (chemische und physikalische Labors) haben ihr Lebensende erreicht und entsprechen z.T. nicht mehr den technischen und gesetzlichen Anforderungen. Es handelt sich um die Anlagen – Teilklima-Anlage 002/102 sowie Teilklima-Anlage 003/103, zudem müssen Umluftkühlgeräte in Büroräumen ausgetauscht werden. Im Zuge dieser Maßnahme müssen auch die Wärmeversorgungsanlagen ausgetauscht werden.
Die Planung des Rückbaues aller Anlagenteile ist Teil der Maßnahme. Zudem muss die Gebäudeleittechnik im Zuge der Maßnahme neu errichtet werden und an das standortübergreifende Netz angebunden werden. Soweit die Lüftungs- und Heizungsanlagenkomponenten an eine Starkstromversorgung angeschlossen sind, ist auch die Planung des Anschlusses dieser zu leisten. Die Baumaßnahmen sollen bei laufendem Betrieb ausgeführt werden.
Das Gebäude samt Lüftungsanlagen wurde im Jahr 1972 errichtet. Es handelt sich um einen Stahlbetonskelettbau mit einer Geschosshöhe von. ca. 3,90 m. Die neuen Installationen sollen auf den bisherigen Kanaltrassen geführt werden. Das Gebäude verfügt über 2 Steigschächte für die Lüftung. Die vorhandenen, asbestfreien Brandschutzklappen und Auslässe der Lüftung sollen soweit möglich erhalten werden. Das Gebäude ist an eine Fernkälte-Versorgung angeschlossen. Zu- und Abluftgeräte sollen in den bisherigen Geschossen d.h. Keller und Dach aufgestellt werden.
Die Planung soll auf das vorhandene Brandschutzkonzept aufgebaut werden. Die LPH 2 HOAI § 55 für die Anlagengruppen 2, 3, 4 und 8 wurde bereits geleistet, auf die Ergebnisse dieser Planung soll aufgebaut werden.
Die Herstellkosten werden auf ca. 1,5 Mio. EUR geschätzt. Als weitere Fachplanung (außerhalb des hier zu vergebenden Auftrages) wird die Tragwerksplanung beauftragt.
Die Bauarbeiten müssen im Jahr 2020 fertiggestellt sein.
Für die notwendigen baulichen Maßnahmen werden die LPH 3 und 5-9 HOAI § 55 für die Anlagengruppen 3 und 8 sowie Teile der Anlagengruppe 4 HOAI § 53 beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-15 📅
Datum des Endes: 2024-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Mögliche Verlängerung abhängig vom Baufortschritt sowie der Finanzierung der Maßnahme.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Umsatz (brutto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Leistungsbild der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Umsatz (brutto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Leistungsbild der ausgeschriebenen Leistungen: Gewichtung 10 %.
2) Technische Leistungsfähigkeit – Personalstärke und technische Ausstattung: Gewichtung 10 %.
3) Technische Leistungsfähigkeit – Referenzen mit folgenden Mindestbedingungen: Erfahrung in der Planung d.h. mind. LPH 3 und 8 § 55 HOAI Anlagengruppe 3 § 53 HOAI von baulich fertiggestellten Umbau- oder Sanierungsvorhaben, 3 Referenzprojekte, Baubeginn nach 1.1.2014, Gewichtung 60 % 4) Technische Leistungsfähigkeit – Referenzen mit folgenden Mindestbedingungen: Erfahrung in der Planung d.h. mind. LPH 3 und 8 § 55 HOAI Anlagengruppe 2 § 53 HOAI bei baulich fertiggestellten Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen, 2 Referenzprojekte, Baubeginn nach 1.1.2014, Gewichtung 20 %.
Die detaillierte Bewertungsmatrix mit Angabe über die Verteilung der Punkte und Gewichtung der einzelnen Eignungskriterien ist in der Anlage „Teilnahmeantrag Punkt 5.0“ zu ersehen. Erfüllen mehrere Bewerber gemäß § 51 VgV gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 5 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit oder Ausführung in 2 Bauabschnitten
— ggf. Beauftragung...”
Beschreibung der Optionen
— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit oder Ausführung in 2 Bauabschnitten
— ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB und § 48 VgV;
2) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB und § 48 VgV;
2) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG), § 21 Abs. 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG), § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AentG);
3) Angaben zur wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfung zu anderen Unternehmen nach § 36 Abs. 1 VgV, soweit gegeben;
4) Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese sowie den Umfang zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen;
5) Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz;
6) Nachweise der geforderten Qualifikation;
7) bei juristischen Personen Auszug aus dem Handelsregister, aus dem der Unternehmenszweck zu ersehen ist. Bei Partnergesellschaften und Partnergesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Bewertungsmatrix im Teilnahmeantrag. Es werden Angaben gefordert zu:
1) Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren
2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Bewertungsmatrix im Teilnahmeantrag. Es werden Angaben gefordert zu:
1) Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren
2) Beabsichtigt der Bewerber Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er die vorgesehenen Unterauftragnehmer sowie den Umfang zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen.
3) Beabsichtigt ein Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen und für sie mit der Bewerbung einen eigenen Bewerbungsbogen abzugeben. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Ein Bewerber kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Nimmt ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
“Berufshaftpflichtversicherung über mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss...”
Berufshaftpflichtversicherung über mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die dreifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beiliegen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Erklärung über Anzahl der Beschäftigten einschließlich Büroinhaber und deren Berufsgruppen.
2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Erklärung über Anzahl der Beschäftigten einschließlich Büroinhaber und deren Berufsgruppen.
2) Darstellung der zur Verfügung stehenden technischen Ausstattung 3.) Darstellung der zur Verfügung stehenden elektronischen Kommunikationsmittel 4.) Darstellung von vergleichbaren Referenzprojekten mit Angaben zu:
— Auftraggeber, öffentlich oder privat,
— Ansprechpartner des Auftraggebers mit aktueller Telefonnummer,
— vom Bauherrn namentlich beauftragter Auftragnehmer,
— Nennung der eventl. Mitbeauftragte und deren Leistungsanteile vom Bewerber erbracht wurden,
— Monat und Jahr Leistungsbeginn beim Bewerber,
— Monat und Jahr Baubeginn,
— Monat und Jahr der erfolgten oder vorgesehenen Inbetriebnahme,
— Beauftragte Anlagengruppen — Umfang und Zeitraum der Leistungserbringung — Kosten KG 420, 430 und 480 gem. DIN 276, EUR brutto.
Die Referenzen sind so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung ermöglicht wird. Die detaillierte Bewertung ergibt sich aus der Auswahlmatrix, die mit dem Bewerbungsbogen abrufbar ist (siehe Punkt 5.0 im Teilnahmeantrag). Die Mindestbedingung für die grundsätzliche Wertung einer Referenz (Vorhaben mit Umfang beplanter Anlagengruppe 2 bzw. 3 und 8 im Projekt, baulich fertiggestellte Bauvorhaben, Baubeginn nach 1.1.2014 mit mind. geleisteter LPH 3 und 8 § 55 HOAI) sind im Teilnahmeantrag dargelegt. Wenn die Mindestbedingungen nicht erfüllt sind, kann die gesamte Referenz nicht gewertet werden.
Wurde ein Referenzprojekt durch eine ARGE geleistet, kann nur der tatsächlich erbrachte Leistungsanteil des Bewerbers gewertet werden. Hierzu muss der genaue Leistungsanteil in den Bewerbungsunterlagen angegeben werden. Die Angaben sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen. Zusätzliche Angaben zu den Referenzen sollen auf bis zu 2 DIN A4 Anlagenblätter pro Projekt angegeben werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der verantwortliche Leistungserbringer muss über die Qualifikation „Ingenieur“ der Fachrichtung Haustechnik oder Maschinenbau verfügen:
— Natürlichen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der verantwortliche Leistungserbringer muss über die Qualifikation „Ingenieur“ der Fachrichtung Haustechnik oder Maschinenbau verfügen:
— Natürlichen Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ berechtigt sind. Ist im jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung grundsätzlich nicht geregelt, so sind die fachlichen Voraussetzungen erfüllt, wenn die Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet,
— Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Die bei einer juristischen Person für die Ausführung der betreffenden Dienstleistungen verantwortlichen Personen müssen die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein. Gleiches gilt für andere Unternehmer, deren Kapazität sich der Bewerber bedient.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Grundlage für die Beauftragung wird das Vertragsmuster des Auftraggebers sein.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-16
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“1) Es werden nur Teilnahmeanträge berücksichtigt, die bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle eingegangen sind. Die Bewerbungsunterlagen sind im...”
1) Es werden nur Teilnahmeanträge berücksichtigt, die bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle eingegangen sind. Die Bewerbungsunterlagen sind im verschlossenen Umschlag bei der unter I.1) genannten Anschrift als Papiere abzugeben. Der Umschlag ist mit einem roten Aufkleber im Format DIN A 5, der in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Die Honorarangebote in der zweiten Phase des Verfahrens sind elektronisch zu submittieren.
2) Der Auftraggeber korrespondiert ausschließlich per Post, Fax oder E-Mail;
3) Die Bewerbungsunterlagen werden nicht an die Bewerber zurückgesandt;
4) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt;
5) Die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten: Bescheinigung öffentlicher Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte;
6) Sofern im Zuge des Bewerbungsverfahrens Fragen von Bewerbern eingehen, deren Beantwortung über die in den Vergabeunterlagen hinausgehende Informationen enthält, werden die Fragen und Antworten auf der Internetseite, auf der die sonstigen Vergabeunterlagen zu finden sind, als Fragen- und Antwortliste veröffentlicht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894880📞
Fax: +49 228949916 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 179-405913 (2018-09-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung TGA Anlagengruppen 3 und 8 sowie Teile der Anlagengruppe 4 § 53 HOAI der Lüftungsanlage Gebäude E des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt...”
Titel
Sanierung TGA Anlagengruppen 3 und 8 sowie Teile der Anlagengruppe 4 § 53 HOAI der Lüftungsanlage Gebäude E des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) in Stuttgart
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Die Lüftungsanlagen im Gebäude E 105, einem Büro- und Laborgebäude haben ihr Lebensende erreicht und entsprechen z.T. nicht mehr den technischen und...”
Kurze Beschreibung
Die Lüftungsanlagen im Gebäude E 105, einem Büro- und Laborgebäude haben ihr Lebensende erreicht und entsprechen z.T. nicht mehr den technischen und gesetzlichen Anforderungen. Für die notwendigen baulichen Maßnahmen werden die LPH 3 und 5-9 HOAI § 55 für die Anlagengruppen 3 und 8 sowie Teile der Anlagengruppe 4 HOAI § 53 beauftragt.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 641463.65
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 641463.65
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Pfaffenwaldring 38-40
Stuttgart
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Lüftungsanlagen im Gebäude E 105, einem Büro- und Laborgebäude (chemische und physikalische Labors) haben ihr Lebensende erreicht und entsprechen z.T....”
Beschreibung der Beschaffung
Die Lüftungsanlagen im Gebäude E 105, einem Büro- und Laborgebäude (chemische und physikalische Labors) haben ihr Lebensende erreicht und entsprechen z.T. nicht mehr den technischen und gesetzlichen Anforderungen. Es handelt sich um die Anlagen – Teilklima-Anlage 002/102 sowie Teilklima-Anlage 003/103, zudem müssen Umluftkühlgeräte in Büroräumen ausgetauscht werden. Im Zuge dieser Maßnahme müssen auch die Wärmeversorgungsanlagen ausgetauscht werden.
Die Planung des Rückbaues aller Anlagenteile ist Teil der Maßnahme. Zudem muss die Gebäudeleittechnik im Zuge der Maßnahme neu errichtet werden und an das standortübergreifende Netz angebunden werden. Soweit die Lüftungs- und Heizungsanlagenkomponenten an eine Starkstromversorgung angeschlossen sind, ist auch die Planung des Anschlusses dieser zu leisten. Die Baumaßnahmen sollen bei laufendem Betrieb ausgeführt werden.
Das Gebäude samt Lüftungsanlagen wurde im Jahr 1972 errichtet. Es handelt sich um einen Stahlbetonskelettbau mit einer Geschosshöhe von. ca. 3,90 m. Die neuen Installationen sollen auf den bisherigen Kanaltrassen geführt werden. Das Gebäude verfügt über 2 Steigschächte für die Lüftung. Die vorhandenen, asbestfreien Brandschutzklappen und Auslässe der Lüftung sollen soweit möglich erhalten werden. Das Gebäude ist an eine Fernkälte-Versorgung angeschlossen. Zu- und Abluftgeräte sollen in den bisherigen Geschossen d.h. Keller und Dach aufgestellt werden.
Die Planung soll auf das vorhandene Brandschutzkonzept aufgebaut werden. Die LPH 2 HOAI § 55 für die Anlagengruppen 2, 3, 4 und 8 wurde bereits geleistet, auf die Ergebnisse dieser Planung soll aufgebaut werden. Die Herstellkosten werden auf ca. 1,5 Mio. EUR geschätzt. Als weitere Fachplanung (außerhalb des hier zu vergebenden Auftrages) wird die Tragwerksplanung beauftragt. Die Bauarbeiten müssen im Jahr 2020 fertiggestellt sein.
Für die notwendigen baulichen Maßnahmen werden die LPH 3 und 5-9 HOAI § 55 für die Anlagengruppen 3 und 8 sowie Teile der Anlagengruppe 4 HOAI § 53 beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bürostruktur und vorgesehener Personaleinsatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Eignung der Projektverantwortlichen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angebotener Leistungsumfang bei der Projektbearbeitung
Kostenkriterium (Name): Höhe des Honorars
Kostenkriterium (Gewichtung): 25 %
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen,
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit oder Ausführung in 2 Bauabschnitten,
— ggf. Beauftragung...”
Beschreibung der Optionen
— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen,
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit oder Ausführung in 2 Bauabschnitten,
— ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 179-405913
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Sanierung TGA Anlagengruppen 3 und 8 sowie Teile der Anlagengruppe 4 § 53 HOAI der Lüftungsanlage Gebäude E des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt...”
Titel
Sanierung TGA Anlagengruppen 3 und 8 sowie Teile der Anlagengruppe 4 § 53 HOAI der Lüftungsanlage Gebäude E des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Stuttgart
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rehatec GmbH
Postort: Riegel am Kaiserstuhl
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Emmendingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 641463.65
Höchstes Angebot: 641463.65
Quelle: OJS 2019/S 078-187657 (2019-04-17)