Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung und Erweiterung der Kita St. Nikolaus in Kempten – Objektplanung Gebäude”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude entsprechend HOAI Teil 3, Abschnitt 1.”
1️⃣
Ort der Leistung: Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Stadt Kempten im Allgäu.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kita St. Nikolaus ist in den Räumlichkeiten des ehemaligen Wohnhauses des Residenz- und Fürstäbtlichen Hofmalers Franz Georg Hermann in der Memminger...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kita St. Nikolaus ist in den Räumlichkeiten des ehemaligen Wohnhauses des Residenz- und Fürstäbtlichen Hofmalers Franz Georg Hermann in der Memminger Straße 57 in Kempten untergebracht.
Das Hauptgebäude wurde ca. 1730/40 errichtet und stellt ein hochwertiges Einzeldenkmal dar. Es handelt sich um einen dreigeschossigen Mauerwerksbau mit Zeltdach und Zwerchhaus, Geschossdecken und Dachstuhl sind Holzkonstruktionen. Die Bruttogrundfläche des teilunterkellerten Gebäudes beträgt ca. 1 350 m. Das Bauwerk weist innen wie außen spätbarocke Gestaltungsmerkmale auf, die Fassade hat eine Pilastergliederung, die Innenräume sind teilweise reich stuckiert. Das Treppenhaus ist eine repräsentative zweiläufige Treppe im Stil des Rokoko. Seit 1858 ist das Gebäude als Waisenhaus genutzt worden, bis Mitte der 1970er Jahre zunächst der Kinderhort und später die Kindertagessstätte einzogen. Der bauliche Zustand ist der den Bewerbungsunterlagen beiliegenden Objektbeschreibung zu entnehmen. Das Hauptgebäude ist denkmalgerecht zu sanieren, energetisch zu optimieren und für alle wesentlichen Bereiche der Kita barrierefrei zu gestalten. Die Sanierung betrifft auch konstruktive Elemente der Tragstruktur des Gebäudes. Der erforderliche bauliche Brandschutz ist im Zuge der Sanierung denkmalgerecht auszuführen.
Das Hauptgebäude ist in den 1920er Jahren um ein eingeschossiges Gebäude mit Satteldach ergänzt worden. Durch einen eingeschossigen Zwischenbau mit Flachdach aus den 1950er Jahren sind die beiden Gebäude miteinander verbunden worden. Die Denkmaleigenschaften bestehen für den Ergänzungsbau und den Zwischenbau nicht, so dass nach Abstimmung mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) diese Gebäude abgebrochen werden. Anstelle des Ergänzungs- und Zwischenbaus soll eine Erweiterung mit einer Nutzfläche von ca. 540 m realisiert werden. Bei der Planung ist insbesondere die Nähe zum Einzeldenkmal zu berücksichtigen, dessen Wahrnehmbarkeit gestärkt werden soll. Die Erweiterung soll im Passivhausstandard errichtet werden.
Zukünftig soll das Hauptgebäude einschließlich der Erweiterung als 8-gruppige Kita für ca. 45 Krippenkinder, 90 Kindergartenkinder und 20 Hortkinder genutzt werden. Die bestehenden, als Naturspielplatz gestalteten, Außenanlagen sollen weitestgehend erhalten bleiben.
Die Umsetzung ist in direkt aufeinander folgenden Bauabschnitten vorgesehen: Abbruch Bestandsgebäude aus den 1920er Jahren / Erstellung Erweiterung / Sanierung Bestand. Der Planungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Auftragserteilung im Herbst 2018. Die Ausführung des Erweiterungsbaus soll im Frühjahr 2020 begonnen und im Frühjahr 2021 fertiggestellt werden. Anschließend ist die Sanierung des Hauptgebäudes bis Sommer 2022 vorgesehen.
Nach derzeitigem Kenntnisstand stuft die Auftraggeberin die Objektplanung Gebäude in die Honorarzone III ein und geht von folgenden Kostenansätzen (netto) aus: Kostengruppe 300 = ca. 2,3 Mio. EUR, Kostengruppe 400 = ca. 1,0 Mio. EUR.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude entsprechend HOAI Teil 3, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1-9 für den Teilabbruch, die Erweiterung und die Sanierung des Bestandsgebäudes der Kita.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aufgabenstellung und Herangehensweise an die Aufgabe im Hinblick auf die bauliche Ausführung und Konstruktion”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam – fachliche Eignung, Verfügbarkeit und Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise und Methodik – Kosten, Termine, Qualitäten, Kommunikation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einhaltung von Kosten und Terminen bei Referenzprojekten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck Bieterpräsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 2
Dauer
Datum des Beginns: 2018-10-01 📅
Datum des Endes: 2022-10-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“4-fach: Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen;
3-fach: Qualität...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
4-fach: Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen;
3-fach: Qualität Referenzprojekt;
1-fach: Anzahl Mitarbeiter.
Bei der Bewertung wird der Auftraggeber ein gewichtetes Punktesystem anwenden. Die Bewertung der einzelnen Kriterien werden jeweils 0-10 Punkten erfolgt anhand des in der Eignungsmatrix definierten Bewertungsmaßstabs. Die Eignungsmatrix liegt den Bewerbungsunterlagen als Anlage bei. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach objektiver Auswahl der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter diesen Bewerbern die Auswahl per Los getroffen (§ 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt nach § 33 HOAI stufenweise. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt nach § 33 HOAI stufenweise. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Forderungen auf die Übertragung weiterer Leistungsstufen oder weiterer Leistungen abgeleitet werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A) Eigenerklärung im Teilnahmeantrag zur Berechtigung zur Führung der Berfusbezeichnung „Architekt“:
Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A) Eigenerklärung im Teilnahmeantrag zur Berechtigung zur Führung der Berfusbezeichnung „Architekt“:
Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) und der beruflichen Befähigung des Projektverantwortlichen durch Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ gemäß dem Baukammergesetz (BauKaG).
Projektverantwortliche, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung im Teilnahmeantrag:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung im Teilnahmeantrag:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 2,0 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1,0 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers in der Anlage Referenzliste:
Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die Projektbearbeitung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers in der Anlage Referenzliste:
Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die Projektbearbeitung der Leistungsphase 8 im Jahr 2008 oder später erfolgt ist und diese bis zum Zeitpunkt der Eignungsprüfung abgeschlossen wurde. Bei der Bewertung der Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen werden alle Referenzprojekte gewertet, deren Urheberschaft und / oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung / Projektleitung) den sich bewerbenden Personen zuzurechnen ist. Bei der Bewertung der Qualität Referenzprojekt werden nur Referenzprojekte gewertet, deren Urheberschaft den sich bewerbenden Personen zuzurechnen ist.
Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt Referenzliste abgefragten Angaben zu machen. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerber- / Bietergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat.
B) Präsentation eines Referenzprojekts aus der Referenzliste. Das Referenzprojekt soll mit der gestellten Aufgabe zumindest in Teilaspekten vergleichbar sein. Das Referenzprojekt ist auf max. 3 Seiten DIN A4 (einseitig) in Form von Texten, Fotos, Schemata, Zeichnungen (z. B. Lagepläne, Grundrisse, Ansichten, Schnitte, Details) aussagekräftig darzustellen.
C) Eigenerklärung zur Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE): Anzugeben ist die Anzahl der Mitarbeiter und der Führungskräfte, die im Bereich Planung (technische Mitarbeiter) tätig sind, ohne Praktikanten, Sekretariat und dergleichen für die Jahre 2015, 2016 und 2017. Teilzeitkräfte sind auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umzurechnen und auf zwei Dezimalstellen kaufmännisch zu runden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe III.1.1) dieser Bekanntmachung.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“A) Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 124, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung in der Anlage Einheitliche Europäische Eigenerklärung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
A) Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 124, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung in der Anlage Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)). Zusätzlich hat er anzugeben, ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist (Eigenerklärung im Teilnahmeantrag).
B) Grundlage für die Beauftragung wird das Vertragsmuster des Auftraggebers. Die dort formulierten vertraglichen Vereinbarungen sind als Vorschlag des Auftraggebers zu verstehen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-31
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Es gelten die den Vergabeunterlagen beiliegenden Bewerbungsbedingungen Teilnahmewettbewerb, diese enthalten folgende Punkte:
1) Mitteilung von Unklarheiten...”
Es gelten die den Vergabeunterlagen beiliegenden Bewerbungsbedingungen Teilnahmewettbewerb, diese enthalten folgende Punkte:
1) Mitteilung von Unklarheiten in den Teilnahmeunterlagen;
2) Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen;
3) Bewerbung;
4) Bewerbergemeinschaften;
5) Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge / Eignungsleihe);
6) Eignung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: http://regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Stadt Kempten, Bauverwaltung- und Bauordnungsamt der Stadt Kempten, Vergabestelle”
Postanschrift: Kronenstraße 8
Postort: Kempten (Allgäu)
Postleitzahl: 87435
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: https://www.kempten.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 144-329743 (2018-07-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: vergabestelle@kempten.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 446 000 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 144-329743
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Sanierung und Erweiterung der Kita St. Nikolaus in Kempten – Objektplanung Gebäude”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kern Architekten, Mindelheim
Postanschrift: Bürgermeister-Krach-Straße 6
Postort: Mindelheim
Postleitzahl: 87719
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Unterallgäu🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 445 670 💰
Quelle: OJS 2019/S 007-012200 (2019-01-08)