Beschreibung der Beschaffung
Die Kläranlage Unterpleichfeld des Zweckverband Abwasserbeseitigung Obere Pleichach wurde 1981 mit einer Ausbaugröße von 22 000 EW in Betrieb genommen. Zwischenzeitlich wurde die Ausbaugröße durch versch. Änderungen und Anpassungen auf 16 000 EW reduziert. Derzeit beträgt die ermittelte Belastung ca 25 500 EW. An die Anlage angeschlossen sind die Ortsteile Bergtheim, Dipbach, Unterpleichfeld, Burggrumbach, Hilpertshausen, Rupprechtshausen, Oberpleichfeld und Erbshausen.
Die Kläranlage wird als einstufige Belebtschlammanlage mit aerober Schlammstabilisierung betrieben.
Sie besteht aus Zulaufpumpwerk, Feinrechenanlage mit Rechengutpresse, belüftetem Sand- und Fettfang, Belebungs- und Nachklärbecken, Gebläsestation, Rücklaufschlammpumpwerk, Fällmitteldosieranlage, Ablaufmessung, Schlammstapelraum, Schlammentwässerung und einem Betriebsgebäude.
Die vorh. Bauwerke sind gut erhalten und können wie der überwiegende Teil der masch. Ausrüstung und der Steuer-, Mess- und Regeltechnik weiterverwendet werden.
Aufgrund geänderter Einleitbedingungen muss als Forderung des WWA die Kläranlage gem. den amtlich anerkannten Regeln der Technik erweitert und saniert werden um künftig die gesetzl. geforderte Reinigungsleistungen dauerhaft gewährleisten zu können.
Als Ergebnis einer Variantenuntersuchung der Vorplanung ist die Erweiterung der Kläranlage mit Änderung der Verfahrenstechnik in eine einstufige Belebungsanlage mit anaerober Schlammbehandlung (Var. 3) geplant.
Der bestehende Teil der mechan. Abwasservorreinigung (Rechen und Sandfang) sowie die Nachklärung bleiben unverändert.
Die Kläranlage soll künftig mit einer Vorklärung mit automat. Primärschlamm- und Schwimmschlammentnahmevorrichtung zur Entnahme von paratikulären organischen Stoffen ausgestattet werden. Die Förderung in die Faulungsanlage ist über 2 Exzenterschneckenpumpen geplant. Die biolog. Abwasserreinigung wird künftig in 2 Belebungsbecken nach dem Reinigungsverfahren der Kaskadendenitrifikation durchgeführt. Geplant sind 3 Kaskaden, wobei 2 Kaskaden im neu zu errichtenden zweiten Becken in Erdbauweise untergebracht werden. Das zugeh. Rücklaufschlammpumpwerk wird neu errichtet. Die neue Belebungsanlage wird als dreifach Gebläsestation vorgesehen.
Die Schlammbehandlung wird ergänzt um eine maschinelle Anlage zur Eindickung des Überschussschlammes, untergebracht in einem Gebäude mit der Gasaufbereitung und Gasverwertung. Zur Schlammlagerung wird ein kombinierter Faul- und Gasbehälter neu errichtet, die zugehörige Fördereinrichtung und Schneckenpresse werden weitergenutzt und umversetzt.
Als Schlammspeicher soll ein best. Hochbehälter umfunktioniert werden.
Zur Gasverwertung gehören nach dem Gasspeicher die Gasaufbereitung, das Blockheizkraftwerk sowie eine Gasfackel.
Hierfür sind versch. Planungsleistungen notwendig die gemeinsam beauftragt werden sollen:
Objektplanung Ingenieurbauwerke nach HOAI 2013 Teil 3, Abschnitt 3
— Bauwerke u. Anlagen der Abwasserentsorgung
Planung der Verfahrens- und Prozess- bzw. Maschinentechnik der einzelnen Reinigungsstufen (ohne Wärmeversorgungsanlagen (BHKW), ohne Elektrotechnik und ohne EMSR)
— nach HOAI 2013 Teil 3, Abschnitt 3 bzw. nach Teil 4, Abschnitt 2
Fachplanung Tragwerksplanung nach HOAI 2013 Teil 4, Abschnitt 1
— Ingenieurbauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung
Besondere Leistungen:
— Örtliche Bauüberwachung (zu Objektplanung Ingenieurbauwerk)
— Ingenieurtechnische Kontrolle / Bewehrungsabnahme (zu Tragwerksplanung)
Die Beauftragung erfolgt in Stufe 1 zunächst jeweils mit den Grundleistungen der LPH 3 (4).
Die Beauftragung in Stufe 2 mit den LPH 5-9 (6 bei TWP) und den hierfür erforderl. Besonderen Leistungen ist entsprechend der Bereitstellung der Finanzmittel beabsichtigt.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung mit weiteren Leistungsphasen sowie weiteren Besonderen Leistungen der Stufe 2 besteht.
Es wurden bereits Planungsleistungen LPH 1+2 nach HOAI erbracht