Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen:
Gefordert ist die Darstellung von mind. 1 Referenz im Bereich der Objektplanung Gebäude gemäß § 46(3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) VgV 2016. Es kann eine Referenzbescheinigung des öffentlichen Auftraggebers vorgelegt werden.
Andernfalls gelten die im übergebenen Formblatt getätigten Eintragungen als Eigenerklärung. Eine Mehrfachnennung von Referenzobjekten für Referenz 1 und 2 und der Referenzen für PL und BÜ ist zulässig.
Referenz 1 (Mindestreferenz): Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume; Mindestanforderungen: abgeschlossenes, übergebenes und in Betrieb befindliches Sanierungsvorhaben eines öffentlich genutzten Gebäudes, Fertigstellung nach dem 1.1.2013 (Übergabe Nutzer), mind. Honorarzone III gem. § 35 Abs. 2 HOAI, erbrachte Leistungsphasen nach HOAI § 34 mindestens 2-8, Gesamtbaukosten (KG 200-700) mind. 2 Mio. EUR brutto
Referenz 2 (optionale Referenz) zum Nachweis der Erfahrung bei der Verwendung von Fördermitteln (Erstellung Fördermittelantrag/ Verwendungsnachweis); Mindestanforderungen: Objektplanungsleistungen Gebäude für ein abgeschlossenes, übergebenes und in Betrieb befindliches Bauvorhaben eines öffentlich genutzten Gebäudes, Fertigstellung nach dem 1.1.2013 (Übergabe Nutzer), Leistungsphasen nach HOAI § 34 mindestens LPH 3-8, Gesamtbaukosten mind. 2 Mio. EUR brutto
Folgende Angaben sind zu Referenz 1 und 2 gefordert:
a) Bezeichnung der Baumaßnahme;
b) Beschreibung der Baumaßnahme;
c) Bezeichnung des Auftraggebers mit Ansprechpartner u. Telefonnummer;
d) Realisierungszeitraum;
e) Honorarzone gemäß § 35 Abs. 2 HOAI;
f) erbrachte Leistungsphasen gemäß § 34 HOAI;
g) Gesamtbaukosten (KG 200-700) brutto;
h) textliche und bildliche Darstellung des Referenzobjektes auf maximal 3 Seiten A4.
Referenz 3 (optionale Referenz), Objektplanungsleistungen Freianlagen; Mindestanforderungen: neu errichtete, fertiggestellte und übergebene Freianlage, Fertigstellung nach dem 1.1.2013, mind. Honorarzone III gem. § 40 HOAI, erbrachte Leistungsphasen nach HOAI § 39 mind. 2-8, Kosten für KG 500 mind. 50 000 EUR brutto
Folgende Angaben sind zu Referenz 3 gefordert:
a) Bezeichnung der Baumaßnahme;
b) Beschreibung der Baumaßnahme;
c) Bezeichnung des Auftraggebers mit Ansprechpartner u. Telefonnummer;
d) Realisierungszeitraum;
e) Honorarzone gemäß § 40 HOAI;
f) erbrachte Leistungsphasen gemäß § 39 HOAI;
g) KG 500;
h) Angabe des Projektleiters Freianlagen;
i) textliche und bildliche Darstellung des Referenzobjektes auf maximal 3 Seiten A4.
Qualifikation Projektteam:
Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Projektteams gem. § 46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 2 u. 6 VgV 2016, Angaben zum vorgesehenen Projektleiter (PL) zum vorgesehenen Bauüberwacher (BÜ) und zum vorgesehenen Projektbearbeiters Freianlagen: Name, berufliche Qualifikation (Nachweise siehe Mindeststandards) u. Berufserfahrung in Jahren (PL und BÜ), optionales Einreichen einer persönlichen Referenz, die in gleicher Funktion (PL bzw. BÜ) bearbeitet wurde mit Angabe von Objektbezeichnung, Objektbeschreibung, Auftraggeber/-in mit Bezeichnung Ansprechpartner und Telefonnummer, Honorarzone gemäß § 35 Abs. 2 HOAI, erbrachte Leistungsphasen gemäß § 34 HOAI; Gesamtbaukosten (KG 200-700) brutto und Angabe der Funktion im Projekt, Werden Referenzprojekte von PL und BÜ eingereicht, gelten die Mindestanforderungen der Pflichtreferenz 1 (außer bei BÜ: nur LPH 8)