Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag = Formular zur Eigenerklärung ist fristgerecht elektronisch einzureichen.
Mitglieder von Bewerbergemeinschaften (BG) haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben mit Ausnahme der Angaben zu den Referenzen, diese können gemeinsam ausgefüllt werden. Es muss ersichtlich sein, welches Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Leistungen der Referenz erbracht hat.
Geforderte Angaben im Formular:
Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer:
1) Angaben zur Identität:
Name, Postanschrift, Kontaktperson(en), Kontaktdaten, Zweigstellen, Niederlassungen;
2) Angaben zu Vertretern des Wirtschaftsteilnehmers: Angaben zum Vertretungsberechtigten;
3) Rechtsform gem. § 43 Abs. 1 VgV (bei GmbH bzw. Partnerschaftsgesellschaften ist ein aktueller Handels- bzw. Partnerschaftsregisterauszug vorzulegen);
4) Bestätigung d. Wirtschaftsteilnehmers gem. § 73 (3) VgV 2016, d. dessen Leistungen unabhängig von Ausführungs- u. Lieferinteressen erbracht werden;
5) Art der Bewerbung:
Angabe, ob Bewerbung Einzel- oder Gemeinschaftsbewerbung ist (Im Falle einer Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft (ARGE) gem. § 43 (2) VgV 2016 ist Formular für Eigenerklärung von jedem Mitglied separat vorzulegen und eine Erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Es ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Die Vorlage der Erklärung hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen;
6) Angaben zu Unterauftragnehmern, deren Kapazitäten gem. § 36 VgV in Anspruch genommen werden. Falls ja, sind diese zu benennen und es ist durch jedes der betreffenden Unternehmen eine separate Verpflichtungserklärung als Anlage sowie eine Eigenerklärung zu Ausschlussgründen beizufügen;
7) Angaben zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV. Falls ja, ist für jedes dieser Unternehmen ein separates – vom jeweiligen Unternehmen ordnungsgemäß ausgefülltes Formular zur Eigenerklärung mit erforderlichen Informationen der unter III.1.1) Punkt 1) bis 5), eine Eigenerklärung zu Ausschlussgründen sowie die Verpflichtungserklärung der Unternehmen als Anlage der Eigenerklärung vorzulegen;
8) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen:
a) Eigenerklärung zu Gründen im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung gem. § 123 Abs. 1 GWB (zwingende Ausschlussgründe);
b) Eigenerklärung zu Gründen im Zusammenhang mit Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen gem. § 123 Abs. 4 GWB;
c) Eigenerklärung zu Gründen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten oder beruflichem Fehlverhalten gem. § 124 Abs.GWB (fakultative Ausschlussgründe).
9) Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Befähigung zur Berufsausübung für den Inhaber bzw. die Führungskräfte des Unternehmens: Der Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bewerbers ist durch den Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister bzw. zur Berufsqualifikation zu erbringen. Es ist jeder zugelassen, der gem. § 75 VgV nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ zu tragen oder in der BRD als solcher tätig zu werden. Juristische Personen sind zugelassen, wenn Sie zur Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen berufsangehörigen gem. § 75 (2) VgV benennen;
10) Angaben zum vorgesehenen Projektleiter Tragwerksplanung: Name, Angabe der Jahre Berufserfahrung, Nachweis der beruflichen Qualifikation durch Studiennachweise (siehe III.2.1)) und durch mind. einer persönlichen Referenz gemäß § 46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 2 und 6 VgV.