Sanierung und Umbau einer ehemaligen Schokoladenfabrik zum Integrativen Familienzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes, Dresden, Technische Ausrüstung
Der Deutsche Kinderschutzbund beabsichtigt im Stadtteil Dresden Johannstadt – Nord ein integratives Familienzentrum zu entwickeln. In den Gebäudebestand der ehemaligen Schokofabrik der Firma Bruno Clauß sollen durch umfassende Sanierung und Umstrukturierung der Hallen neue Nutzungen, wie eine Stadtteilbibliothek, das Jugendhaus „Eule“, der Sitz der Geschäftsstelle, Räume für eine intensivthearpeutische Wohngruppe und weitere Funktionen integriert werden. Entsprechend der erarbeiteten Entwurfsstudie könnten die ehemaligen Hallen zum offenen Innenhof umfunktioniert werden. Das Familienzentrum wird barrierefrei ausgebaut.
Für das Bauvorhaben (BGF 1 708,00 m) sind 3 588 048,49 EUR Gesamtbaukosten (KG 200-700) brutto veranschlagt. Der Auftraggeber ist eine Entwurfsstudie erarbeiten Lassen.
Zur Finanzierung des Bauvorhabens ist beabsichtigt, Fördermittel aus dem IVP-Investitionspakt Soziale Integration im Quartier – in Anspruch zu nehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-11-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Dresden e. V. Geschäftsstelle
Postanschrift: Pfotenhauerstraße 45
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01307
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau Heubner-Christa
Telefon: +49 4903514569331📞
E-Mail: info@kinderschutzbund-dresden.de📧
Fax: +49 4903514569343 📠
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.kinderschutzbund-dresden.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Schubert + Horst Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB
Postanschrift: Antonstraße 16
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01097
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau Schubert
Telefon: +49 49351889228-0📞
E-Mail: landschaft@schubert-horst.de📧
Fax: +49 49889228-24 📠
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.schubert-horst.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: www.evergabe.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Dresden e. V.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung und Umbau einer ehemaligen Schokoladenfabrik zum Integrativen Familienzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes, Dresden, Technische Ausrüstung
2266 TA”
Titel
Sanierung und Umbau einer ehemaligen Schokoladenfabrik zum Integrativen Familienzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes, Dresden, Technische Ausrüstung
2266 TA
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Deutsche Kinderschutzbund beabsichtigt im Stadtteil Dresden Johannstadt – Nord ein integratives Familienzentrum zu entwickeln. In den Gebäudebestand der...”
Kurze Beschreibung
Der Deutsche Kinderschutzbund beabsichtigt im Stadtteil Dresden Johannstadt – Nord ein integratives Familienzentrum zu entwickeln. In den Gebäudebestand der ehemaligen Schokofabrik der Firma Bruno Clauß sollen durch umfassende Sanierung und Umstrukturierung der Hallen neue Nutzungen, wie eine Stadtteilbibliothek, das Jugendhaus „Eule“, der Sitz der Geschäftsstelle, Räume für eine intensivthearpeutische Wohngruppe und weitere Funktionen integriert werden. Entsprechend der erarbeiteten Entwurfsstudie könnten die ehemaligen Hallen zum offenen Innenhof umfunktioniert werden. Das Familienzentrum wird barrierefrei ausgebaut.
Für das Bauvorhaben (BGF 1 708,00 m) sind 3 588 048,49 EUR Gesamtbaukosten (KG 200-700) brutto veranschlagt. Der Auftraggeber ist eine Entwurfsstudie erarbeiten Lassen.
Zur Finanzierung des Bauvorhabens ist beabsichtigt, Fördermittel aus dem IVP-Investitionspakt Soziale Integration im Quartier – in Anspruch zu nehmen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3015166.80 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresden
DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 der HOAI 2013 die Leistungsphasen (LPH) 2-8 mit den Anlagengruppen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 der HOAI 2013 die Leistungsphasen (LPH) 2-8 mit den Anlagengruppen 1-6 und 8 zu vergeben.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise unterteilt nach einzelnen Leistungsphasen. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vertraglich die Beauftragung der LPH 2 und 3 für die Baumaßnahme beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller vorgesehenen Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Es ist beabsichtigt, dass die LPH 3 (incl. Antragstellung Fördermittel) bis 11/2019 zu erarbeiten ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 136 445 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-06 📅
Datum des Endes: 2023-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TA) anhand d. in d. Bekanntmachung benannten Nachweise u. Erklärungen formal u....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TA) anhand d. in d. Bekanntmachung benannten Nachweise u. Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen u. bewerten.
Die Auswahl erfolgt unter d. formal zulässigen TA (Nachweis der Erfüllung der geforderten Mindeststandards) anhand einer Bewertungsmatrix, die Kriterien werden wie folgt bewertet: Vergabe von 0 bis max. 2 Punkten pro Kriterium. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punktzahlen. Maximal werden die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Verhandlung geladen. Wird die Anzahl durch Bewerber/innen mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
Auswahlkriterien:
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit; davon:
Referenz 1 (Mindestreferenz), Planungsleistungen Technische Ausrüstung; Mindestanforderungen: abgeschlossenes, übergebenes und in Betrieb befindliches Sanierungs-/ Umbauvorhaben eines öffentlich genutzten Gebäudes, Fertigstellung nach dem 1.1.2013 (Übergabe Nutzer), Anlagengruppen mind. 1-3, mind. Honorarzone II gem. HOAI, erbrachte Leistungsphasen mindestens 2-8 nach HOAI § 55, Gesamtbaukosten (KG 200-700) mind. 2 Mio. EUR brutto
AK 1: Bruttogesamtkosten:
0 Punkte werden nicht vergeben
1 Punkt > 2 Mio. EUR bis <= 3 Mio. EUR
2 Punkte > 3 Mio. EUR
Referenz 2 (Mindestreferenz), Planungsleistungen Technische Ausrüstung; Mindestanforderungen: abgeschlossenes, übergebenes und in Betrieb befindliches Sanierungs-/Umbauvorhaben eines öffentlich genutzten Gebäudes, Fertigstellung nach dem 1.1.2013 (Übergabe Nutzer), Anlagengruppen mind. 4 und 5, mind. Honorarzone II gem. HOAI, erbrachte Leistungsphasen mindestens 2-8 nach HOAI § 55, Gesamtbaukosten (KG 200-700) mind. 2 Mio. EUR brutto
AK 2: Bruttogesamtkosten:
0 Punkte werden nicht vergeben
1 Punkt > 2 Mio. EUR bis <= 3 Mio. EUR
2 Punkte > 3 Mio. EUR
Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters (PL), Berufserfahrung in Jahren
AK 3 Berufserfahrung in Jahren
0 Punkte ≤ 3 Jahre
1 Punkt wir> 3 Jahre ≤ 8 Jahre
2 Punkte > 8 Jahre
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vertraglich die Leistungsphase 2 und 3 für Leistungen...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vertraglich die Leistungsphase 2 und 3 für Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 der HOAI 2013 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vertraglich die Leistungsphase (LPH) 2 und 3 für...”
Zusätzliche Informationen
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vertraglich die Leistungsphase (LPH) 2 und 3 für Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 der HOAI 2013 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller LPH besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster LPH.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag = Formular zur Eigenerklärung ist fristgerecht elektronisch einzureichen.
Mitglieder von Bewerbergemeinschaften...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag = Formular zur Eigenerklärung ist fristgerecht elektronisch einzureichen.
Mitglieder von Bewerbergemeinschaften (BG) haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben mit Ausnahme der Angaben zu den Referenzen, diese können gemeinsam ausgefüllt werden. Es muss ersichtlich sein, welches Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Leistungen der Referenz erbracht hat.
Geforderte Angaben im Formular:
Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer:
1) Angaben zur Identität:
Name, Postanschrift, Kontaktperson(en), Kontaktdaten, Zweigstellen, Niederlassungen;
2) Angaben zu Vertretern des Wirtschaftsteilnehmers: Angaben zum Vertretungsberechtigten;
3) Rechtsform gem. § 43 Abs. 1 VgV (bei GmbH bzw. Partnerschaftsgesellschaften ist ein aktueller Handels- bzw. Partnerschaftsregisterauszug vorzulegen);
4) Bestätigung d. Wirtschaftsteilnehmers gem. § 73 (3) VgV 2016, d. dessen Leistungen unabhängig von Ausführungs- u. Lieferinteressen erbracht werden;
5) Art der Bewerbung:
Angabe, ob Bewerbung Einzel- oder Gemeinschaftsbewerbung ist (Im Falle einer Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft (ARGE) gem. § 43 (2) VgV 2016 ist Formular für Eigenerklärung von jedem Mitglied separat vorzulegen und eine erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Es ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Die Vorlage der Erklärung hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen;
6) Angaben zu Unterauftragnehmern, deren Kapazitäten gem. § 36 VgV in Anspruch genommen werden. Falls ja, sind diese zu benennen und es ist durch jedes der betreffenden Unternehmen eine separate Verpflichtungserklärung als Anlage sowie eine Eigenerklärung zu Ausschlussgründen beizufügen;
7) Angaben zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV. Falls ja, ist für jedes dieser Unternehmen ein separates – vom jeweiligen Unternehmen ordnungsgemäß ausgefülltes Formular zur Eigenerklärung mit erforderlichen Informationen der unter III.1.1) Punkt 1) bis 5), eine Eigenerklärung zu Ausschlussgründen sowie die Verpflichtungserklärung der Unternehmen als Anlage der Eigenerklärung vorzulegen;
8) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen:
a) Eigenerklärung zu Gründen im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung gem. § 123 Abs. 1 GWB (zwingende Ausschlussgründe);
b) Eigenerklärung zu Gründen im Zusammenhang mit Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen gem. § 123 Abs. 4 GWB;
c) Eigenerklärung zu Gründen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten oder beruflichem Fehlverhalten gem. § 124 Abs.GWB (fakultative Ausschlussgründe).
9) Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Befähigung zur Berufsausübung für den Inhaber bzw. die Führungskräfte des Unternehmens: Der Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bewerbers ist durch den Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister bzw. zur Berufsqualifikation zu erbringen. Es ist jeder zugelassen, der gem. § 75 VgV nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ zu tragen oder in der BRD als solcher tätig zu werden. Juristische Personen sind zugelassen, wenn Sie zur Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen berufsangehörigen gem. § 75 (2) VgV benennen;
10) Angaben zum vorgesehenen Projektleiter Technische Ausrüstung: Name, Angabe der Jahre Berufserfahrung, Nachweis der beruflichen Qualifikation durch Studiennachweise (siehe III.2.1)) und durch eine persönliche Referenz gemäß § 46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 2 und 6 VgV.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Beschriebene Mindeststandards sind zu erbringen.
Bedingungen für die Teilnahme
“Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV:
Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden;...”
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV:
Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden; Maximierung im Schadenfall; belegt durch Kopie als Anlage;
Werden die geforderten Deckungssummen in Höhe von mind. 2,0 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 500 000 EUR für sonstige Schäden und die geforderte zweifache Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass 1. die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder 2. im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird (Ausschlusskriterium).
Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für Nachunternehmer mit Eignungsleihe nach § 47 VgV ist o. g. Nachweis ebenfalls zu erbringen.
Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen!
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen:
Gefordert ist die Darstellung von 3 Pflichtreferenzen zum Nachweis der Erfahrung in der Planung Technischer Gebäudeausrüstung gemäß § 46(3) Nr....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen:
Gefordert ist die Darstellung von 3 Pflichtreferenzen zum Nachweis der Erfahrung in der Planung Technischer Gebäudeausrüstung gemäß § 46(3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) VgV 2016. Eine Mehrfachnennung von Referenzobjekten für Referenz 1 und 2 ist zulässig, sofern Planungen für entsprechend geforderte Anlagengruppen erbracht wurden. Auch für Referenz 3 kann Referenz 1 oder 2 verwendet werden.
Referenz 1 (Mindestreferenz), Planungsleistungen Technische Ausrüstung; Mindestanforderungen: abgeschlossenes, übergebenes und in Betrieb befindliches Sanierungs-/Umbauvorhaben eines öffentlich genutzten Gebäudes, Fertigstellung nach dem 1.1.2013 (Übergabe Nutzer), Anlagengruppen mind. 1-3, mind. Honorarzone II gem. HOAI, erbrachte Leistungsphasen mindestens 2-8 nach HOAI § 55, Gesamtbaukosten (KG 200-700) mind. 2 Mio. EUR brutto
Referenz 2 (Mindestreferenz), Planungsleistungen Technische Ausrüstung; Mindestanforderungen: abgeschlossenes, übergebenes und in Betrieb befindliches Sanierungs-/Umbauvorhaben eines öffentlich genutzten Gebäudes, Fertigstellung nach dem 1.1.2013 (Übergabe Nutzer), Anlagengruppen mind. 4 und 5, mind. Honorarzone II gem. HOAI, erbrachte Leistungsphasen mindestens 2-8 nach HOAI § 55, Gesamtbaukosten (KG 200-700) mind. 2 Mio. EUR brutto
Referenz 3, (Mindestreferenz) Persönliche Referenz des Projektleiters in gleicher Funktion: Mindestanforderungen: abgeschlossenes, übergebenes und in Betrieb befindliches Sanierungs/Umbauvorhaben eines öffentlich genutzten Gebäudes, Fertigstellung nach dem 01.01.2013 (Übergabe Nutzer), mind. Honorarzone II gem. HOAI, erbrachte Leistungsphasen mindestens 2-8 nach HOAI § 55, Gesamtbaukosten (KG 200-700) mind. 2 Mio. EUR brutto, mindestens 2 Anlagengruppen
Folgende Angaben sind zu Referenz 1, 2 und 3 gefordert:
a) Bezeichnung der Baumaßnahme;
b) Beschreibung der Baumaßnahme;
c) Bezeichnung des Auftraggebers mit Ansprechpartner u. Telefonnummer;
d) Realisierungszeitraum;
e) Honorarzone gemäß HOAI;
f) erbrachte Leistungsphasen gemäß § 55 HOAI;
g) erbrachte Anlagengruppen;
h) Gesamtbaukosten (KG 200-700) brutto;
i) textliche und bildliche Darstellung des Referenzobjektes auf maximal 3 Seiten A4.
Es können Referenzbescheinigungen des öffentlichen Auftraggebers vorgelegt werden. Andernfalls gelten die im übergebenen Formblatt getätigten Eintragungen als Eigenerklärung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Nachweis der o.g. Mindestreferenz 1, 2 und 3
Das Erfüllen der genannten Mindeststandards der Pflichtreferenzen ist zwingend erforderlich. Das...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Nachweis der o.g. Mindestreferenz 1, 2 und 3
Das Erfüllen der genannten Mindeststandards der Pflichtreferenzen ist zwingend erforderlich. Das Nichteinreichen der Pflichtreferenzen bzw. das Nichterfüllen der Mindestanforderungen dieser führt zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren,
— PL: mind. Studiennachweis als Ingenieur, Dipl.-Ingenieur oder M.Eng.im Bereich Technische Ausrüstung von einer Universität oder Fachhochschule.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (1), (2) und (3) VgV 2016” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform bei Bewerbergemeinschaften (BG):
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter: in diesem Fall ist eine Erklärung abzugeben, dass...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform bei Bewerbergemeinschaften (BG):
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter: in diesem Fall ist eine Erklärung abzugeben, dass Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die Bewerbergemeinschaft muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung ist das vorgegebene Formblatt (Anlage 1) zu verwenden.
Der Nachweis muss mit Abgabe der Bewerbung erfolgen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-21
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-01 📅
“Die Einreichung der Teilnahmeanträge und Angebote per Telefax oder E-Mail ist nicht zulässig. Dies ist die einzige amtliche Bekanntmachung. Eventuelle...”
Die Einreichung der Teilnahmeanträge und Angebote per Telefax oder E-Mail ist nicht zulässig. Dies ist die einzige amtliche Bekanntmachung. Eventuelle nachträgliche Informationen erfolgen ausschließlich über das Amtsblatt der Europäischen Union.
Jegliche Kommunikation im Verfahren (Bewerbung, Rückfragen zur Bekanntmachung oder zur Vergabeunterlage und deren Beantwortung, Änderung von Vergabeunterlagen, Informationsschreiben, etc.) erfolgt über die Plattform evergabe.de Sobald dort neue Informationen zu einem Vergabeverfahren veröffentlicht werden, erhalten Sie als registrierter Teilnehmer von evergabe.de eine E-Mail-Benachrichtigung.
Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Die Bewerber erklären förmlich mit Abgabe des Teilnahmeantrags, dass die von ihnen angegebenen Informationen genau und korrekt sind und sie sich der Konsequenzen schwerwiegender Täuschung bewusst sind.
Die Bewerber erklären förmlich, dass Sie in der Lage sind, Bescheinigungen und andere genannte dokumentarische Nachweise unverzüglich auf Anfrage beizubringen. Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über das vollständig auszufüllende Formular zur Eigenerklärung, das um die in den Ziffern III.1) und III.2) dieser Bekanntmachung geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen ist. Das Formular zur Eigenerklärung kann unter der im Punkt I.3) dieser Bekanntmachung angegebenen Internetadresse abgerufen werden. Nicht fristgerecht elektronisch eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern.
Bewerbungen, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden.
Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. Für die Ausarbeitung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet (§ 77 (1) VgV).
Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig.
Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros.
Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft (BG) bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder der BG zur Folge. Sollten Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer bis zum Zeitpunkt der beabsichtigten Zuschlagserteilung nicht vorgelegt werden können, erfolgt ein nachträglicher Ausschluss wegen mangelnder Eignung. (Ausschlusskriterium).
Die Verhandlungsgespräche finden voraussichtlich in der 10.KW 2019 statt.
Die konkreten Termine zum Verhandlungsverfahren werden mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung bekannt gegeben.
Es wird eine verbindliche Teilnahmebestätigung bis 4 Kalendertage (21.1.2019) nach Erhalt der Einladung zum Verhandlungsverfahren gefordert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: PF 101364
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04103
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 49341977-1040📞
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de📧
Fax: +49 49341977-1049 📠
URL: www.ldl.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) Nr. 4 GWB ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) Nr. 4 GWB ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 226-517398 (2018-11-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 493514569331📞
Fax: +49 493514569343 📠 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Deutscher Kinderschutzbund
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Deutsche Kinderschutzbund beabsichtigt im Stadtteil Dresden Johannstadt – Nord ein integratives Familienzentrum zu entwickeln. In den Gebäudebestand der...”
Kurze Beschreibung
Der Deutsche Kinderschutzbund beabsichtigt im Stadtteil Dresden Johannstadt – Nord ein integratives Familienzentrum zu entwickeln. In den Gebäudebestand der ehemaligen Schokofabrik der Firma Bruno Clauß sollen durch umfassende Sanierung und Umstrukturierung der Hallen neue Nutzungen, wie eine Stadtteilbibliothek, das Jugendhaus „Eule“, der Sitz der Geschäftsstelle, Räume für eine intensivthearpeutische Wohngruppe und weitere Funktionen integriert werden. Entsprechend der erarbeiteten Entwurfsstudie könnten die ehemaligen Hallen zum offenen Innenhof umfunktioniert werden. Das Familienzentrum wird barrierefrei ausgebaut.
Für das Bauvorhaben (BGF 1 708,00 m) sind 3 588 048,49 EUR Gesamtbaukosten (KG 200-700) brutto veranschlagt. Der Auftraggeber ist eine Entwurfsstudie erarbeiten Lassen.
Zur Finanzierung des Bauvorhabens ist beabsichtigt, Fördermittel aus dem IVP-Investitionspakt Soziale Integration im Quartier - in Anspruch zu nehmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3015166.80 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresden, DE
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrungen mit kostengünsstiger und nachhaltiger Umsetzung von Aufgabestellungen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Plausibilitätsaussagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation und Gesamteindruck
Preis (Gewichtung): 10
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 226-517398
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Sanierung und Umbau einer ehemaligen Schokoladenfabrik zum Integrativen Familienzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes, Dresden, Technische Ausrüstung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Petschow + THIEL Projektmanagement GmbH
Postanschrift: An der Frauenkirche 12
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01067
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4935148289-30📞
E-Mail: dresden@ptps.de📧
Fax: +49 4935148289-59 📠
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 136 445 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl: 04107
Quelle: OJS 2019/S 121-297136 (2019-06-25)