Beschreibung der Beschaffung
Die Aufgaben der Rechnungswesen- und Logistik- Bereiche werden in einem 4 Systeme System (SAP ERP 6.0 EHP6 Basis Release 7.31), die Aufgabe der Unterstützung der Personalbereiche ebenfalls in einem 4 Systeme System (SAP ECC 6.0 EHP7 Basis Release 7.40) bewältigt. Diese Systeme sind auf Unicode umgestellt, sie werden hochverfügbar betrieben. Es werden weiterhin Systeme für Solution Manager, Enterprise Portal, Process Integration, Business Connector, SAP Mobile Platform, OCR- Server und diverse Admin Server für SAP betrieben. Für den Solution Manager ist die SAP MaxDB Datenbank in der Version 7.09 eingesetzt, die Datenbanken der anderen Applikationen sind Oracle 12.2 Datenbanken. Die Applikationen werden auf Suse Linux (SLES 12/3) in virtuellen Systemen betrieben. Es sind derzeit 14 SID belegt. Es sind derzeit 2 200 SAP Lizenzen im Einsatz, diese umfassen Professional, Limited Professional, Employee, ERP Developer und Worker User. Es werden durch noch laufende Projekte weitere Lizenzen in 2018 hinzukommen. Vom SAP CCC der DFS werden folgende Module betreut: BC, CATS, CO, FI, HR, HR/ESS, IM, MM, PM, PS, QM, SD, TR
Das Team der SAP Basis administriert die SAP- Systeme der DFS, es betreut Schnittstellen von und zu den SAP- Systemen, es führt SAP Releasewechsel durch. Das SAP Basis Team ist das Bindeglied der DFS zwischen den betriebswirtschaftlichen SAP- Applikationen/ Modulbetreuung und der IT- Infrastruktur.
Folgende Leistungen sollen zukünftig erbracht werden:
Consulting:
– Ein fester Tag pro Woche vor Ort,
– Weitere anstehende und geplante Aufgaben können in Abstimmung vor Ort aber auch remote durchgeführt werden,
– Bedienung SAP Launchpad – Supportportal – SAP Call Handling,
– Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten. Projekte werden im Tagesgeschäft vorbereitet und vom Aufwand her abgeschätzt.
In der folgenden Auflistung sind unterstützende Consulting- Tätigkeiten genannt, die vom zukünftigen Auftragnehmer unter Einbindung der SAP-Basis geplant und gemeinsam durchgeführt werden sollen.
– Support Package Stacks berechnen/herunterladen/Seiteneffektereport bereitstellen,
– Patchen/Upgrade und Administration Datenbanken (Oracle und MaxDB),
– Fehleranalyse Software Update Manager (SUM),
– SAP Fehleranalyse (Syslog, Batchjob, Berechtigungsprobleme etc.),
– Analysefähigkeit in komplexen Architekturen – Netzwerk/Zertifikate/Verschlüsselung.
Unterstützung Produktmanagement:
– Es wird beratende Unterstützung für die SAP Herausforderungen der näheren Zukunft (SAP Cloud, S4HANA, Projekte in und um SAP) benötigt,
– Kontinuierliche Optimierung der installierten SAP Systemlandschaft,
– Planung und Einspielung von HR und RWL EHPs.
Die DFS benötigt für die Sicherstellung des kontinuierlichen SAP Betriebs generelle Unterstützungsleistungen für das SAP Basis Team. Es sind die o.a. SAP- Systeme und die Schnittstellen zu diesen Systemen zu betreuen, die Hochverfügbarkeit wird gemeinsam mit dem Team gewährleistet. Im SLA sind Ansprechzeiten für die SAP Basis von Mo-Do 8.30 – 17 Uhr, Fr 8.30 – 15.00 definiert, die benötigte Unterstützung muss mindestens diese Zeitspannen abdecken.
Das für die DFS- Basis erforderliche spezielle DFS- know how wird von den Kollegen der SAP Basis vermittelt, es sind ca. 5 PT je Mitarbeiter erforderlich. Es wird in der Regel 1 Mitarbeiter des zukünftigen Auftragnehmers direkte Unterstützung einschl. 1 Tag/ Woche Vorort leisten.
Es sind keine Outsourcing- oder Outtasking- Angebote erwünscht.