Beschreibung der Beschaffung
In dieser Tätigkeit wurde SBH mit der Sanierung der Sporthallen der Schule Westphalenweg beauftragt.
Bei den zu sanierenden Gebäuden handelt es sich um:
— Halle 1, Dreifeldhalle/Typ KaMü mit giebelseitigen Nebenraumtrakten,
— Halle 2, Dreifeldhalle/Typ KaMü mit traufseitigem Nebenraumtrakt.
Beide Hallen werden über einen Verbindungsgang vom Steinhauerdamm 17 erschlossen, der auch eine Gymnastikhalle des Hamburger Sportbundes erschließt. Sowohl der Verbindungsgang als auch die Gymnastikhalle sind nicht Teil der Planung.
Die Sanierung der Halle 1 für 2019/20 und für Halle 2 anschließend 2020/21 in mehreren Bauabschnitten bei laufendem Betrieb zu realisieren.
Wesentlicher Bestandteil der Sanierungsmaßnahme ist Sanierung der Dächer beider Hallen, wobei bei Halle 1 auch das Dachtragwerk Schäden aufweist. An Halle 1 wird im Zuge und als Bestandteil der Maßnahme ein außen liegender Geräteraum hergestellt. Ein weiterer Schwerpunkt, der nicht Bestandteil dieses Verfahrens ist, besteht in der Optimierung der Wärme- und Stromversorgung, die eine Schnittstelle mit Fremdnutzern (Gymnastikhalle und Gewerbeschule) bildet. Diese Maßnahme erfolgt parallel und ist bei der Ausführungsplanung und baulicher Realisierung zu berücksichtigen. Insoweit beinhaltet die ausgeschriebene Leistung die Koordination weiterer Fachplaner. Insbesondere die Baustellenzuwegung stellt sich in diesem innerstädtischen Kontext mit Mehrfachnutzung als beengt dar.
Das Büro MRO Architekten von Sass, Kahnert & Beratender Ingenieur Martens Part mbB wurde mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Das vorgenannte Büro ist von der Teilnahme am Verfahren nicht ausgeschlossen.
Umfang und Intensität weiterer Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten (u.a. Fassade, Entwässerung, barrierefreie WCs, ELT und Heiz-Verteilung, FM/ELA-Technik, Licht- und Heizungssteuerung, LED-Umrüstung) richten sich nach, im Rahmen der Bestandsanalyse möglicherweise festgestellter, zusätzlicher Sanierungsbedarfe.
Das Budget beträgt ca. 1,75 Mio. EUR brutto (KGr 300). Die auszuführenden Arbeiten werden in Intensität und Umfang im Rahmen einer Priorisierung nach Feststellung der Sanierungserfordernisse auf Grundlage desfixierten Budgets festgelegt. Die Planung ist dem vorgegebenen Kostenrahmen anzupassen.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
— Leistungsphase 2 Objektplanung gemäß § 34 ff HOAI sowie die Bestandsaufnahme und technische Substanzerkundung als besondere Leistung gemäß HOAI,
— Leistungsphase 3 bis 8 Objektplanung gemäß § 34 ff HOAI als optionale Beauftragung durch Festlegung des AG (ggf. in noch vom AG festzulegenden Stufen),
— Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gemäß § 34 ff HOAI als optionale Beauftragung durch Festlegung des AG (ggf. in noch vom AG festzulegenden Stufen).
Vertreter der Schule, Vertreter aus behördlichem Kontext nehmen ggf. in beratender Funktion an den Vergabeverhandlungen teil.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch WSP Deutschland, Niederlassung Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.