Beschreibung der Beschaffung
Das Berufsschulzentrum Bergedorf am Billwerder Billdeich besteht aus 3 Berufsschulen:
— BS06 Staatliche Gewerbeschule Chemie, Pharmazie, Agrarwirtschaft (ehem. G13),
— BS07 Berufliche Schule Wirtschaft, Verkehrstechnik und Berufsvorbereitung Bergedorf (ehem. H17 u. G20),
— BS08 Staatliche Gewerbeschule für Bautechnik (ehem. G19).
Die BS06 und die BS07 werden derzeit bereits saniert und erweitert. Die Haupterschließung des neuen entstehenden Berufsschulzentrums Bergedorf wird im Zuge der laufenden Baumaßnahmen grundlegend geändert. Die neue Haupterschließung aller 3 Schulen soll künftig (statt wie bisher vom Billwerder Billdeich)dann vom Ladenbeker Furtweg erfolgen.
Die Berufsschule bildet in 24 Berufen des Baugewerbes dual aus: Das Spektrum umfasst Bauhauptgewerbe wie Hochbau-, Ausbau und Tiefbau, aber auch Baunebengewerbe wie z. B. Bauzeichner und Vermessungstechniker. Daneben findet Ausbildungsvorbereitungsunterricht statt und es werden berufliche Fort-und Weiterbildungen im Bereich Bau- und Umwelttechnik angeboten (Fach- und Fachoberschulen). Werkstätten und ein Baustofflabor werden für alle Schulformen genutzt.
Das Schulgebäude der BS08 wurde 1976 errichtet. Seine Mietfläche beträgt ca. 14 336 m.
Im Rahmen der geplanten Grundsanierung sollen die Räume den aktuellen Bedürfnissen der Schule angepasst werden. Dabei soll die Schule durch die Gestaltung des neuen Eingangs einen gut erkennbaren Hauptzugang und ein neues Gesicht erhalten. Gleichzeitig sind Umbauten in Form von 2 500-qm-Kompartements geplant.
Außerdem ist die Datentechnik zu modernisieren und die Raumakustik zu verbessern. Eine Auslagerung während der Bauzeit wird angestrebt. Die Fertigstellung ist für Mai 2023 geplant.
Das Projektbudget (KG 200-700) inkl. PS beträgt ca. 16,3 Mio. EUR brutto. Dies gliedert sich in Sanierungskosten in Höhe von 14,6 Mio. EUR brutto und Umbaukosten in Höhe von 1,7 Mio. EUR brutto.
Die Präsentation des Objektplaners soll einen Lösungsvorschlag enthalten, bestehend aus einer Darstellung der Eingangssituationen am Ladenbeker Furtweg im frei wählbaren Maßstab, die die Entwurfsidee verdeutlicht. Zu beachten ist hierbei, dass die Flächen des Gebäudes nicht erweitert werden dürfen.
Die zu vergebenden Leistungen für Los 1 bestehen aus:
— Leistungsphase 2 Objektplanung gem. § 34 HOAI für die Gebäude 10-13 und 19,
— Leistungsphasen 3-9 Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG(ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen),
— Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Vertreter der Schule sowie Vertreter des Bezirks bzw. des HiBB nehmen ggf. in beratender Funktion bzw.in der Funktion eines Sachverständigen an den Angebotsverhandlungen teil.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch das Büro Drost consult, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.