Im Zuge der Digitalisierung der Gesellschaft verändern sich die Anforderungen hinsichtlich der Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Lehrkräften, Eltern, Schülern, Schulverwaltung sowie Dritten im schulischen Umfeld. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg (MBJS) beabsichtigt daher die Etablierung einer webbasierten E-Mail- und Groupwarelösung, die es erlaubt, jeder Lehrkraft ein individuelles E-Mail-Postfach zur Verfügung zu stellen. Das einzuführende webbasierte E-Mail- und Groupwaresystem soll in der ersten Phase Postfächer für ca. 20 000 Lehrkräfte bereitstellen, deren E-Mail-Adressen unter einer einheitlichen Domäne zu erreichen sind. Perspektivisch müssen ein Ausbau und eine Skalierung der Lösung möglich sein (bis zu 300 000 Nutzer). Eine Nutzung der Lösung durch andere Teile des Landesverwaltung muss auch möglich sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Schaffung einer Mailinfrastruktur für mind. 20 000 Landesbedienstete
00939-18
Produkte/Dienstleistungen: E-Mail-Softwarepaket📦
Kurze Beschreibung:
“Im Zuge der Digitalisierung der Gesellschaft verändern sich die Anforderungen hinsichtlich der Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Lehrkräften, Eltern,...”
Kurze Beschreibung
Im Zuge der Digitalisierung der Gesellschaft verändern sich die Anforderungen hinsichtlich der Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Lehrkräften, Eltern, Schülern, Schulverwaltung sowie Dritten im schulischen Umfeld. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg (MBJS) beabsichtigt daher die Etablierung einer webbasierten E-Mail- und Groupwarelösung, die es erlaubt, jeder Lehrkraft ein individuelles E-Mail-Postfach zur Verfügung zu stellen. Das einzuführende webbasierte E-Mail- und Groupwaresystem soll in der ersten Phase Postfächer für ca. 20 000 Lehrkräfte bereitstellen, deren E-Mail-Adressen unter einer einheitlichen Domäne zu erreichen sind. Perspektivisch müssen ein Ausbau und eine Skalierung der Lösung möglich sein (bis zu 300 000 Nutzer). Eine Nutzung der Lösung durch andere Teile des Landesverwaltung muss auch möglich sein.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kommunikationssoftwarepaket📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Zuge der Digitalisierung der Gesellschaft verändern sich die Anforderungen hinsichtlich der Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Lehrkräften, Eltern,...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge der Digitalisierung der Gesellschaft verändern sich die Anforderungen hinsichtlich der Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Lehrkräften, Eltern, Schülern, Schulverwaltung sowie Dritten im schulischen Umfeld. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg (MBJS) beabsichtigt daher die Etablierung einer webbasierten E-Mail- und Groupwarelösung, die es erlaubt, jeder Lehrkraft ein individuelles E-Mail-Postfach zur Verfügung zu stellen. Das einzuführende webbasierte E-Mail- und Groupwaresystem soll in der ersten Phase Postfächer für ca. 20 000 Lehrkräfte bereitstellen, deren E-Mail-Adressen unter einer einheitlichen Domäne zu erreichen sind. Perspektivisch müssen ein Ausbau und eine Skalierung der Lösung möglich sein (bis zu 300 000 Nutzer). Eine Nutzung der Lösung durch andere Teile des Landesverwaltung muss auch möglich sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber kann den Vertrag einseitig dreimal um bis zu 2 Jahre verlängern.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollte sich herausstellen, dass mehr als 3 Bewerber die allgemeine Eignungsprüfung „bestehen“, werden aus allen geeigneten Bewerbern die 3 am besten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollte sich herausstellen, dass mehr als 3 Bewerber die allgemeine Eignungsprüfung „bestehen“, werden aus allen geeigneten Bewerbern die 3 am besten geeignetsten Bewerber ausgewählt und zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Auswahl erfolgt auf Grundlage der Angaben der Bewerber zu den nachfolgenden Aspekten in Anwendung der den Vergabeunterlagen beiliegenden Bewertungsmatrix:
1) Wie viele Personen waren im Unternehmen in den letzten 3 Jahren im Durchschnitt mit der Ausführung von Leistungen befasst, die mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind? Vergleichbar im Sinne dieses Kriteriums sind insbesondere die Lieferung, Installation und Konfiguration von Mailinfrastrukturen im Bildungsbereich. Bewertet wird die Anzahl qualifizierter Mitarbeiterinnen gemäß der den Vergabeunterlagen beiliegenden Wertungsmatrix;
2) Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist. Vergleichbar im Sinne dieses Kriteriums sind Leistungen, soweit Mailinfrastrukturen im Bildungsbereich mit mindestens 5 000 Postfächern zur Verfügung gestellt wurden. Bewertet wird die Höhe des Umsatzes gemäß der den Vergabeunterlagen beiliegenden Wertungsmatrix;
3) Erfahrungen des Bewerbers in den letzten 5 Jahren bei der Ausführung von vergleichbaren Referenzprojekten. Vergleichbar im Sinne dieses Kriteriums sind Leistungen, soweit Mailinfrastrukturen im Bildungsbereich mit mindestens 5 000 Postfächern zur Verfügung gestellt wurden. Für jeden der nachfolgenden Aspekte, die im Rahmen einer vergleichbaren Referenz vom Bewerber erbracht wurden, erhält der Bewerber einen Punkt (maximal 5 als Kappungsgrenze):
— die E-Mail-Adressen und Postfächer wurden in einem zentralen IAM verwaltet,
— Unterstützung bei der Anbindung an individuelle Anwendungen per API,
— die im Rahmen der Referenz erbrachte Leistung unterstützt ein SSO,
— Umsetzung SSO mit SAML 2.0,
— Einsatz von mobilen Endgeräten wird im Rahmen der Referenzleistung unterstützt,
— es wurden mindestens 20 000 Postfächer im Rahmen der Referenzleistung bereitgestellt.
4) Es wird die Anzahl der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren bearbeiteten vergleichbaren Referenzprojekte bewertet.. Vergleichbar im Sinne dieses Kriteriums sind Leistungen, soweit Mailinfrastrukturen im Bildungsbereich mit mindestens 5 000 Postfächern zur Verfügung gestellt wurden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Verwaltung und Administration der E-Mail-Adressen und Postfächer erfolgt über die bereits bestehenden und etablierten Fachanwendungen des MBJS in einem...”
Zusätzliche Informationen
Die Verwaltung und Administration der E-Mail-Adressen und Postfächer erfolgt über die bereits bestehenden und etablierten Fachanwendungen des MBJS in einem zentralen Identity- und Accessmanagementsystem (IAM) auf Basis von OpenLDAP. Die Verwaltung der Accounts muss dezentral erfolgen. Weiter Anforderung ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung, dass das Unternehmen eine Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von 1 000 000,00 EUR pauschal für Personen- und Sachschäden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung, dass das Unternehmen eine Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von 1 000 000,00 EUR pauschal für Personen- und Sachschäden sowie in Höhe von 1 000 000,00 EUR für Vermögensschäden im Zuschlagsfall abschließen wird oder über eine solche Versicherung bereits verfügt. Die Obergrenze für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres ist dabei auf jeweils mindestens 1 000 000,00 EUR (oder höher) festgesetzt,
— Angaben des Bewerbers zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
— Angaben des Bewerbers zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angabe der Anzahl von Personen, die im Unternehmen in den letzten 3 Jahren im Durchschnitt mit der Ausführung von Leistungen befasst waren, die mit der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angabe der Anzahl von Personen, die im Unternehmen in den letzten 3 Jahren im Durchschnitt mit der Ausführung von Leistungen befasst waren, die mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Vergleichbar im Sinne dieses Kriteriums sind insbesondere die Lieferung, Installation und Konfiguration von Mailinfrastrukturen im Bildungsbereich;
2) Angabe zu Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist. Vergleichbar im Sinne dieses Kriteriums sind Leistungen, soweit Mailinfrastrukturen im Bildungsbereich mit mindestens 5 000 Postfächern zur Verfügung gestellt wurden;
3) Angaben zu Erfahrungen des Bewerbers in den letzten 5 Jahren bei der Ausführung von vergleichbaren Referenzprojekten. Vergleichbar im Sinne dieses Kriteriums sind Leistungen, soweit Mailinfrastrukturen im Bildungsbereich mit mindestens 5 000 Postfächern zur Verfügung gestellt wurden. In Bezug auf die benannten Referenzleistungen sind zu folgenden Aspekten Angaben zu machen:
— wurden die E-Mail-Adressen und Postfächer wurden in einem zentralen IAM verwaltet?
— Unterstützung bei der Anbindung an individuelle Anwendungen per API?
— Unterstützt die im Rahmen der Referenz erbrachte Leistung ein SSO?
—Umsetzung SSO mit SAML 2.0?
— wurde im Rahmen der Referenzleistung der Einsatz von mobilen Endgeräten wird unterstützt?
— wie viele Postfächer wurden im Rahmen der Referenzleistung bereitgestellt?
4) Angaben zur Anzahl der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren bearbeiteten vergleichbaren Referenzprojekte. Vergleichbar im Sinne dieses Kriteriums sind Leistungen, soweit Mailinfrastrukturen im Bildungsbereich mit mindestens 5 000 Postfächern zur Verfügung gestellt wurden. Sollte sich herausstellen, dass mehr als 3 Bewerber zur Ausführung des Auftrags geeignet sind, werden die 3 am besten geeignetsten Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die hierfür geltendem Kriterien sind in dieser Bekanntmachung sowie in der den Vergabeunterlagen beiliegenden Bewertungsmatrix enthalten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Abgabe von Erklärungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz, insbesondere betreffend Mindestlohn und Tariftreue.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-04
18:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-10 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661719📞
E-Mail: poststelle@mwe.brandenburg.de📧
Fax: +49 3318661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 237-541498 (2018-12-06)