Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Schülerbeförderung zur Staatlichen Förderschule K-Püttlingen
EU03/2018
Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibung einzelner Linien der schultäglichen Schülerbeförderung zu der Staatlichen Förderschule körperliche und motorische Entwicklung Püttlingen”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 320 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Position
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Ort der Leistung: Saarland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Einzugsgebiet für die Beförderung ist der Regionalverband Saarbrücken, der Landkreis Merzig-Wadern und der Landkreis Saarlouis.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Derzeit sind 7 Linien schultäglich vom Wohnhaus bzw. von vereinbarten Treffpunkten zur Schule und zurück sicher zu befördern. Ein Teil der Kinder ist auf...”
Beschreibung der Beschaffung
Derzeit sind 7 Linien schultäglich vom Wohnhaus bzw. von vereinbarten Treffpunkten zur Schule und zurück sicher zu befördern. Ein Teil der Kinder ist auf Rollstühle und sonstige Hilfsmittel angewiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 420 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-02-01 📅
Datum des Endes: 2020-01-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Vertragsverlängerung ist jeweils um 1 Jahr möglich, bis zu einer Höchstdauer von 3 Jahren (31.1.2022).”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Ausgeschriebene Leistung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 420 000 💰
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Derzeit sind 8 Linien schultäglich vom Wohnhaus bzw. von vereinbarten Treffpunkten zur Schule und zurück sicher zu befördern. Ein Teil der Kinder ist auf...”
Beschreibung der Beschaffung
Derzeit sind 8 Linien schultäglich vom Wohnhaus bzw. von vereinbarten Treffpunkten zur Schule und zurück sicher zu befördern. Ein Teil der Kinder ist auf Rollstühle und sonstige Hilfsmittel angewiesen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 480 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Nachweise unter III.1.1), III.1.2), III.1.3) sind von jedem Bieter mit dem Angebot bzw. innerhalb...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Nachweise unter III.1.1), III.1.2), III.1.3) sind von jedem Bieter mit dem Angebot bzw. innerhalb einer Nachfrist (Ermessensentscheidung) vorzulegen. Ein Unternehmen kann im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeitunter den Voraussetzungen des § 47 VgV die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen. Zu Eignungsnachweisen von Bietergemeinschaften und Nachunternehmern wird auf die Vergabeunterlagen hingewiesen. Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Eignungsbeleg auch die Vorlage eine Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (s. Vergabeunterlagen).
Im Übrigen werden gefordert:
2.3.1) Nachweis der Gewerbeanmeldung oder Vorlage eines Auszuges aus dem Handelsregister oder Nachweis darüber, dass das Unternehmen im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem es ansässig ist;
2.3.2) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. der zuständigen Behörde des betreffenden Mitgliedsstaates (Ausstellungsdatum in 2018);
2.3.3) Eigenerklärung, dass der Bieter seiner gesetzlichen Verpflichtung zur Zahlung von Sozialabgaben nachgekommen ist (s. Eigenerklärung);
2.3.4) Eigenerklärung, dass der Bieter Mitglied der Berufsgenossenschaft und seiner gesetzlichen Verpflichtungzur Zahlung von Beiträgen zur Berufsgenossenschaft nachgekommen ist (s. Eigenerklärung). Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, geben den für sie zuständigen Versicherungsträger an,
2.3.5) Eigenerklärung gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1-10 GWB, dass keine rechtskräftige Verurteilung des Unternehmens bzw. der Personen, deren Verhalten dem Unternehmen gemäß § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnenist, vorliegt gemäß §§ 89c, 129, 129a, 129b, 261, 299, 108 e, 333, 334, 335a, 232, 233, 263, 264, Art. 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung. Einem Verstoß gegen diese Vorschriften gleichgesetzt sind Verstöße gegen entsprechende Strafnormen anderer Staaten;
2.3.6) Eigenerklärung, dass das Unternehmen i. R. d. beruflichen Tätigkeit keine schwerwiegende Verfehlung,durch die die Integrität des Unternehmens in Frage gestellt wird, begangen hat (vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB; s. Eigenerklärung);
2.3.7) Eigenerklärung, dass keine Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR wegen Verstoßes nach § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz, § 21 Mindestlohngesetz auferlegt wurde (s. Eigenerklärung);
2.3.8) Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren eröffnet, die Eröffnung auch nicht beantragt oder dieser Antrag nicht mangels Masse abgelehnt worden ist bzw. dass das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet sowie Eigenerklärung, dass auch im Übrigen keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegen (s. Eigenerklärung Nr. 4);
2.4.3) Gilt nur für Bietergemeinschaften: Darstellung der Aufgabenverteilung innerhalb der Bietergemeinschaft(s. Eigenerklärung). Im Auftragsfalle haften die Mitglieder einer Bietergemeinschaft gesamtschuldnerischgegenüber dem Auftraggeber.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.3.9) Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (s. Eigenerklärung);
2.4.0) Angaben zum Umsatz in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.3.9) Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (s. Eigenerklärung);
2.4.0) Angaben zum Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungenbetrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (s. Eigenerklärung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.4.1) Angaben über die Erbringung von Schülerbeförderungsleistungen in den letzten 3 Jahren unter Nennung des jeweiligen Auftraggebers (einschließlich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.4.1) Angaben über die Erbringung von Schülerbeförderungsleistungen in den letzten 3 Jahren unter Nennung des jeweiligen Auftraggebers (einschließlich Ansprechpartner und Telefonnummer) sowie des Auftragsvolumens durch den Bieter. Neben Referenzen für den Bieter können auch Referenzen für den Fahrdienstleiter des Bieters eingereicht werden. Auch Schülerbeförderungsleistungen, die für den Auftraggeber erbracht wurden, sind anzugeben (s. Eigenerklärung). Es ist mindestens 1 Referenz anzugeben; der zugrundeliegende Auftrag muss nach Art und Umfang im Hinblick auf die zu vergebende Leistung aussagekräftig sein.
2.4.2) Eigenerklärung des Bieters über die notwendige Fachkunde und Leistungsfähigkeit zur vertrags- und fristgemäßen Durchführung der angebotenen Schülerbeförderung (s. Eigenerklärung).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bestimmungen des Saarländischen Tariftreuegesetzes (STTG) vom 6.2.2013 sind einzuhalten und es ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung abzugeben,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Bestimmungen des Saarländischen Tariftreuegesetzes (STTG) vom 6.2.2013 sind einzuhalten und es ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung abzugeben, deren Inhalt Bestandteil des ggf. zustande kommenden Vertrages wird (Näheres s. Vergabeunterlagen). Fehlt bei Angebotsabgabe die Tariftreueerklärung ist das Angebot, soweit auch nach erneuter Fristsetzung die Erklärung nicht nachgereicht wird, von der Wertung auszuschließen (§ 2 Abs. 4 STTG). Auch die VOL/B wird Vertragsbestandteil und es wird auf § 128 GWB hingewiesen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-27
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-11-27
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6815014994📞
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de📧
Fax: +49 6815013506 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nachprüfungsanträge können – nach erfolgloser Rüge gegenüber der Vergabestelle – bei den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nachprüfungsanträge können – nach erfolgloser Rüge gegenüber der Vergabestelle – bei den Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Franz-Josef-Röder -Str. 17, 66119 Saarbrücken; Telefon: 0049681 - 501 - 4994, Telefax: 0049681 - 501 - 3506, E-Mail-Adresse: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de eingereicht werden. Der Nachprüfungsantrag soll gem. § 161 Abs. 1 GWB ein bestimmtes Begehren enthalten, ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Hinsichtlich der Antragsbefugnis wird auf § 160 Abs. 2 GWB hingewiesen.
Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Der Antrag ist auch dann unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S.1 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag ist des Weiteren unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4GWB).
Bewerber/Bieter, deren Bewerbungen/Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert.
Bei einem Verstoß des Auftragsgebers gegen § 134 GWB oder bei einer Vergabe i. S. d. § 135 Abs. 1 Nr.2 GWB ist der Vertrag von Anfang an unwirksam, wenn dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist (§ 135 Abs. 2 GWB). § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB (§ 160 Abs. 3 Satz 2 GWB). Die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 681-5014994📞
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de📧
Fax: +49 681-5013506 📠
URL: www.saarland.de/3339.htm🌏
Quelle: OJS 2018/S 207-472842 (2018-10-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 207-472842
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Position
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Mader Busreisen GmbH
Postanschrift: Im Altseiterstal 7
Postort: Neunkirchen
Postleitzahl: 66538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 68219430015📞
E-Mail: mader-touristik@t-online.de📧
Fax: +49 6821-9430016 📠
Region: Saarland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Ausgeschriebene Leistung
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: FfB-Fahrdienst für Behinderte gemeinnützige GmbH
Postanschrift: Angela-Braun-Str. 13
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66115
Telefon: +49 681/55574📞
E-Mail: info@ffb-fahrdienst.de📧
Fax: +49 681/585122 📠 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2019/S 037-083800 (2019-02-18)