Beschreibung der Beschaffung
Allgemeine Angaben zur Maßnahme: eins errichtet an den Standorten HKW Nord (Blankenburgstraße 2) und Heizwerk Altchemnitz (Südstraße 1) Motorheizkraftwerke (MHKW) mit jeweils ca. 8 bzw. 5 BHKW-Modulen. Die Planung, Auslegung, Fertigung, Errichtung, Inbetriebsetzung, Inbetriebnahme, Probebetrieb und Abnahme der MHKW wird an einen Generalunternehmer (GU) für beide Standorte vergeben. Die Herrichtung des Baufeldes (Baufeldfreimachung) am jeweiligen Standort wird eins gesondert an Auftragnehmer, ggf. mit Sub-Auftragnehmern vergeben.
Für den gesamten Zeitraum der Arbeiten (Baufeldfreimachung und Errichtung bis Abnahme der MHKW-Anlagen) an den Standorten HKW Nord und Heizwerk Altchemnitz, von Mai 2019 bis Dezember 2022, ist eine Baustelleneinzäunung mit Pförtner/Fremdfirmenverwaltung und eine Zugangskontrolle/Zugangssteuerung inkl. Besuchersteuerung vorgesehen.
Angaben zum Bestand: eins betreibt u. a. am Standort HKW-Nord, Eingang Dammweg 10 eine Zugangs-/Zufahrtskontrolle und Wachdienst (Pförtnerdienst) für die Steuerung des Zutritts und der Zufahrt auf das Gelände HKW Nord. Die Leistungen werden von einem externen Dienstleister erbracht.
Allgemeine Anforderungen:
Für das o. g. Vorhaben sucht eins einen Auftragnehmer für folgende Sicherheitsdienstleistung:
— Baustellenüberwachung, Zugangs- und Besuchersteuerung für die Baustellen an den an den Erzeugungsstandorten Motorheizkraftwerk Nord [MHKWN] (Blankenburgstr. 2)/Motorheizkraftwerk Altchemnitz [MHKWA] (Südstraße 1) in Chemnitz.
— Die Hauptaufgaben und das Anforderungsprofil sind für beide Standorte MHKWN und MHKWA gleich.
— Zu den wesentlichen Hauptaufgaben gehören u. a.:
—— Kontrolle und Steuerung des Baustellenzugangs/-ausgangs für Personen, inkl. Fremdfirmenverwaltung,
—— Kontrolle und Steuerung der Baustellenzufahrt/-ausfahrt für PKW und LKW,
—— Kontrolle des Geländes der Baustelle und der Baustellensicherungseinrichtungen,
—— Alarmierung von Einsatzkräften (u. a. Feuerwehr, Notarzt) im Gefahren- und/oder Bedarfsfall.
Die Leistungserbringung hat für beide o. g. Standorte circa folgenden zeitlichen Umfang:
Standort MHKWN (Blankenburgstr. 2):
— 2019 circa 6 570 h pro Jahr,
— 2020 circa 10 800 h pro Jahr,
— 2021 und 2022 circa 11 800 h pro Jahr.
Standort MHKWA (Südstraße 1):
— 2019 circa 2 200 h pro Jahr,
— 2020 circa 11 200 h pro Jahr,
— 2021 und 2022 circa 11 800 h pro Jahr.
Zusätzlich können im Zusammenhang mit besonderen Einsatzsituationen pro Standorten circa 500 bis 1000 Stunden pro Jahr anfallen. Eine Übersicht der voraussichtlichen Einsatzzeiten ist den Preisblättern A – C SD MHKWN/MHKWA (siehe Anlage 4 des Leitfadens Phase 2) zu entnehmen.
Die gesuchten Dienstleister sollen auf umfassende Erfahrungen in den jeweiligen Bereichen verweisen können.
Der Einsatz von Nachauftragnehmern ist zugelassen. Hierfür sind die schriftliche Beantragung beim AG und die Zustimmung des AG zwingend erforderlich.