Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Software für Lotterie-Terminals
ÖA LBL 18/08-01
Produkte/Dienstleistungen: Branchenspezifisches Softwarepaket📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von Applikations-Software für 760 Lotterie-Terminals nebst Wartung für zunächst 5 Jahre sowie Schulungen”
1️⃣
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH Steinstraße 104-106 14480 Potsdam
Beschreibung der Beschaffung:
“Die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH (Lotto Brandenburg, im Folgenden „LBL“) mit Sitz in Potsdam ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Landes...”
Beschreibung der Beschaffung
Die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH (Lotto Brandenburg, im Folgenden „LBL“) mit Sitz in Potsdam ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Landes Brandenburg. Seit der Gründung im April 1991 führt die LBL im Auftrag der Landesregierung verschiedene Lotterien und TOTO-Wetten durch. Sie ist Mitglied des Deutschen Lotto- und Totoblocks (DLTB). Dieser Zusammenschluss dient der einheitlichen Durchführung von Lotterien und Sportwetten, der Poolung der Spieleinsätze und der Berechnung einheitlicher Gewinnquoten. Zudem ist die LBL Mitglied der Eurojackpot-Kooperation, welche die Zahlenlotterie Eurojackpot in 18 europäischen Ländern gemeinsam ausspielt.
Hierfür und um generell die Sicherheit der Durchführung des Spielangebots zu gewährleisten, lässt die LBL sich regelmäßig nach ISO27001 sowie nach dem Sicherheitsstandard der World Lottery Association (zuletzt im September 2017 nach WLA:SCS 2016) zertifizieren. Projekte, die die LBL durchführt, sind zu diesen Standards konform durchzuführen. Das Spielangebot kann den aktuell gültigen Teilnahmebedingungen entnommen werden. Die Teilnahmebedingungen für das Spiel in den Verkaufsstellen sind den Ausschreibungsunterlagen als Anlage beigefügt, für das Online-Spiel finden sie sich unter https://www.lotto-brandenburg.de/de/lb/informationen/informationen/teilnahmebedingungen.html.
Beschaffungsgegenstand ist die Lieferung von Software für neue moderne Terminals zur Nutzung durch die LBL (insbesondere in den Verkaufsstellen und zu Schulungszwecken), die Durchführung von technischen Schulungen für entsprechendes Personal der LBL sowie Wartung der Software.
Mit einem terrestrischen Netz von ca. 670 selbstständigen Verkaufsstellen ist die LBL in Brandenburg präsent. Die derzeitig in den Verkaufsstellen verwendeten Terminals der Firma Wincor-Nixdorf wurden im Jahre 2006 installiert und sollen nun durch neue, moderne Terminals ersetzt werden. Ziel ist es, bis Ende 2019 alle Verkaufsstellen mit neuen Terminals ausgestattet zu haben. Die heutigen Terminals sind online an das Rechenzentrum der Deutschen Klassenlotterie Berlin (DKLB) angebunden, die das Zentralsystem der LBL für und im Auftrag der LBL betreibt. Die Zentralsystem-Software ist das AEGIS-System der Firma Scientific-Games (SGI) unter Verwendung des proprietären von SGI entwickelten binären Betnet-Protokolls. Die neuen Terminals sollen auf gleiche Art und Weise, also ebenfalls mittels des Betnet-Protokolls an das Zentralsystem angeschlossen werden.
Die Beschaffung der Software betrifft die zweite Stufe der Modernisierung des Terminal-Netzes („Projekt LotTe“). Das Projekt erfolgt in 2 getrennten europaweiten Ausschreibungen, jeweils im offenen Vergabeverfahren. Dabei wurde im ersten Verfahren zunächst in 2 Losen die Terminal-Hardware ausgeschrieben (Los 1: Standard-Terminal, „LotTe“, Los 2: Kleines Terminal, „LotTchen“). Der Zuschlag erfolgte für beide Lose an Scientific Games GmbH, Wien. Im zweiten Schritt wird nun basierend auf dieser Hardware und deren hardwarenaher Software die für beide Terminaltypen gemeinsame Applikations-Software ausgeschrieben. Eine entsprechende Kooperationsbereitschaft des Lieferanten der Applikations-Software mit der Vergabestelle und dem Lieferanten der Hardware wird daher vorausgesetzt.
Die Terminalsoftware schließt i. W. folgende Komponenten ein:
— Applikations-Software,
— Integration der Applikations-Software mit der Terminal-Hardware und der Hardwarenahen Software,
— Ggf. Anpassungen an das vom Hardware-Anbieter vorgegebene Linux-Betriebssystem,
— Terminal-Management-System.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verlängerungsoption 1: 2 Jahre (Jahr 6 und 7)
Verlängerungsoption 2: 2 Jahre (Jahr 8 und 9)
Verlängerungsoption 3: 1 Jahr (Jahr 10)” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Von den Bietern ist eine intensive Unterstützung im Rahmen der Einführung von zukünftigen, größeren Änderungen der Software anzubieten. Die LBL ist...”
Beschreibung der Optionen
Von den Bietern ist eine intensive Unterstützung im Rahmen der Einführung von zukünftigen, größeren Änderungen der Software anzubieten. Die LBL ist berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, eine entsprechende Intensivbetreuung („Option Hyper-Care“) zu beauftragen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder anderer Nachweis der Erlaubnis der Berufsausübung” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zum Jahresumsatz insgesamt sowie im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren,
— durchschnittlicher...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zum Jahresumsatz insgesamt sowie im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren,
— durchschnittlicher Mindestjahresumsatz innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags,
“— Jahresumsatz: 2 000 000 EUR (Softwareumsätze, ggf. unter Einbezug verbundener Unternehmen bzw. innerhalb der Unternehmensgruppe),” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers,
— Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist,
— Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Software-Entwicklung,
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Mindestanzahl von 3 Referenzen über Software-Projekte im Lotteriebereich, in denen der Verkauf von Lotterieprodukten Hauptgegenstand ist,
— Mindestens 1...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Mindestanzahl von 3 Referenzen über Software-Projekte im Lotteriebereich, in denen der Verkauf von Lotterieprodukten Hauptgegenstand ist,
— Mindestens 1 Referenz davon mit einem Gesamtumsatz von mindestens 500 000 EUR bei einer europäischen Lotteriegesellschaft, die Mitglied der World Lottery Association (WLA) oder der European Lotteries (EL) ist,
— Mindestanzahl von 50 Mitarbeitern (inklusive Führungskräfte) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Projektmanagement, Forschung und Entwicklung sowie Qualitätssicherung) in der anbietenden rechtlichen Einheit oder nachweislich im Zugriff in verbundenen Unternehmen bzw. in der Unternehmensgruppe,
— Mindestens eine ISO 9001-Zertifizierung oder eine gleichwertige Bescheinigung von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-04
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-04 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-10-04
12:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YKGD52W
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661-719📞
Fax: +49 3318661-652 📠
URL: http://mwe.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.482109.de#🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 158-361558 (2018-08-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Land Brandenburg Lotto GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 048 549 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Land Brandenburg Lotto GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Land Brandenburg Lotto GmbH (Lotto Brandenburg, im Folgenden „LBL“) mit Sitz in Potsdam ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Landes...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Land Brandenburg Lotto GmbH (Lotto Brandenburg, im Folgenden „LBL“) mit Sitz in Potsdam ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Landes Brandenburg. Seit der Gründung im April 1991 führt die LBL im Auftrag der Landesregierung verschiedene Lotterien und TOTO-Wetten durch. Sie ist Mitglied des Deutschen Lotto- und Totoblocks (DLTB). Dieser Zusammenschluss dient der einheitlichen Durchführung von Lotterien und Sportwetten, der Poolung der Spieleinsätze und der Berechnung einheitlicher Gewinnquoten. Zudem ist die LBL Mitglied der Eurojackpot-Kooperation, welche die Zahlenlotterie Eurojackpot in 18 europäischen Ländern gemeinsam ausspielt.
Hierfür und um generell die Sicherheit der Durchführung des Spielangebots zu gewährleisten, lässt die LBL sich regelmäßig nach ISO27001 sowie nach dem Sicherheitsstandard der World Lottery Association (zuletzt im September 2017 nach WLA:SCS 2016) zertifizieren. Projekte, die die LBL durchführt, sind zu diesen Standards konform durchzuführen. Das Spielangebot kann den aktuell gültigen Teilnahmebedingungen entnommen werden. Die Teilnahmebedingungen für das Spiel in den Verkaufsstellen sind den Ausschreibungsunterlagen als Anlage beigefügt, für das Online-Spiel finden sie sich unter https://www.lotto-brandenburg.de/de/lb/informationen/informationen/teilnahmebedingungen.html.
Beschaffungsgegenstand ist die Lieferung von Software für neue moderne Terminals zur Nutzung durch die LBL (insbesondere in den Verkaufsstellen und zu Schulungszwecken), die Durchführung von technischen Schulungen für entsprechendes Personal der LBL sowie Wartung der Software.
Mit einem terrestrischen Netz von ca. 670 selbstständigen Verkaufsstellen ist die LBL in Brandenburg präsent. Die derzeitig in den Verkaufsstellen verwendeten Terminals der Firma Wincor-Nixdorf wurden im Jahre 2006 installiert und sollen nun durch neue, moderne Terminals ersetzt werden. Ziel ist es, bis Ende 2019 alle Verkaufsstellen mit neuen Terminals ausgestattet zu haben. Die heutigen Terminals sind online an das Rechenzentrum der Deutschen Klassenlotterie Berlin (DKLB) angebunden, die das Zentralsystem der LBL für und im Auftrag der LBL betreibt. Die Zentralsystem-Software ist das AEGIS-System der Firma Scientific-Games (SGI) unter Verwendung des proprietären von SGI entwickelten binären Betnet-Protokolls. Die neuen Terminals sollen auf gleiche Art und Weise, also ebenfalls mittels des Betnet-Protokolls an das Zentralsystem angeschlossen werden.
Die Beschaffung der Software betrifft die zweite Stufe der Modernisierung des Terminal-Netzes („Projekt LotTe“). Das Projekt erfolgt in 2 getrennten europaweiten Ausschreibungen, jeweils im offenen Vergabeverfahren. Dabei wurde im ersten Verfahren zunächst in 2 Losen die Terminal-Hardware ausgeschrieben (Los 1: Standard-Terminal, „LotTe“, Los 2: Kleines Terminal, „LotTchen“). Der Zuschlag erfolgte für beide Lose an Scientific Games GmbH, Wien. Im zweiten Schritt wird nun basierend auf dieser Hardware und deren hardwarenaher Software die für beide Terminaltypen gemeinsame Applikations-Software ausgeschrieben. Eine entsprechende Kooperationsbereitschaft des Lieferanten der Applikations-Software mit der Vergabestelle und dem Lieferanten der Hardware wird daher vorausgesetzt.
Die Terminalsoftware schließt i. W. folgende Komponenten ein:
— Applikations-Software,
— Integration der Applikations-Software mit der Terminal-Hardware und der Hardwarenahen Software,
— ggf. Anpassungen an das vom Hardware-Anbieter vorgegebene Linux-Betriebssystem,
— Terminal-Management-System.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfüllung der Anforderungen aus den Leistungskatalogen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Kostenkriterium (Name): Angebotspreis gemäß Preisblatt
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 158-361558
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: ÖA LBL 18/08
Titel:
“Beschaffung von Applikations-Software für 760 Lotterie-Terminals nebst Wartung für zunächst 5 Jahre sowie Schulungen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Scientific Games GmbH
Postanschrift: Klitschgasse 2-4
Postort: Wien
Postleitzahl: 1130
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Wien 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 048 549 💰