Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3.a.) Personelle Qualifikation:
Angabe der Zahl der Beschäftigten des Bewerbers im jährlichen Mittel der letzten 3 Jahre für die ausgeschriebene Dienstleistung:
— Führungskräfte (einschl. Projektleiter/innen),
— sonst. fest angestellte Beschäftigte (ohne Führungskräfte, ohne Auszubildende).
Angabe von Name, Qualifikation, Berufserfahrung, Mitarbeit bei bis zu 2 vergleichbaren Beispielprojekten der Personen (in gleicher Position), welche die geforderten Leistungen tatsächlich erbringen sollen, insbesondere:
— des Projektleiter/in, (mind. Dipl.-Ing. Architektur od. vergleichbar),
— dessen Stellvertreter/in, bzw. Projektmitarbeiter/in.
Für den Projektleiter/in ist anzugeben ob er bei Referenzen nach III.2.3.b.) als Projektleiter/in tätig war.
III.1.3.b.) Referenzen:
Angabe und Beschreibung der selbst erbrachten Leistungen bei bis zu 2 Referenzobjekten die mit den Planungsanforderungen der Bauaufgabe „sozialer Wohnungsbau“ nach II.1.4. vergleichbar sind.
Je Referenz sind anzugeben:
— Projektname und kurze Projektbeschreibung in Wort und Bild, mit Erläuterung über die Vergleichbarkeit der Planungsanforderung der genannten Referenz mit der Aufgabenstellung,
— Angabe des Bauherrn (Anschrift, Name und Telefonnummer des Ansprechpartners),
— Vertragsverhältnis zum Bauherrn (Auftraggeber), z. B. direkter Vertragspartner, Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE), Nachunternehmer,
— Projektleiter/in des AN,
— Angaben der Gesamtprojektkosten nach DIN 276 und der Einzelbaukosten in der 1. Ebene für die KGR 300 und 400 in Euro brutto,
— Angaben zur eigenen Honorierung (z. B. Einordnung nach HOAI Parameter bzw. Honorar in EUR) für die selbst erbrachten Leistungen
— Angaben zu den selbst erbrachten Leistungen (LPH nach HOAI) insbesondere bei noch nicht fertig gestellten Bauvorhaben Angabe des akt. Leistungsstandes entspr. den LPH der HOAI, bei Projekten in ARGE oder mit / als Nachunternehmerleistungen Angabe der selbst erbrachten Teilleistungen entspr. den LPH nach HOAI,
— Angabe der Projekttermine (z. B. Bearbeitungs-, Planung-, Bauausführungszeit) und Inbetriebnahme,
— Angabe projektbezogene Kennzahlen (z. B. Fläche in m, Volumen in m, Wohneinheiten, etc.)
— aktuelles Referenzschreiben oder Bestätigungsschreiben des jeweiligen Auftraggebers das den akt. Leistungsstand widergibt.
III.1.3.c.) Besondere technische Fähigkeiten
Nachweis Besonderer Qualifikationen / Erfahrung bei jeweils max. 2 Referenzobjekten über:
— Energieoptimiertes und energieeffizientes Bauen im Bestand,
— Aufstellen eines genehmigungsfähigen Brandschutzkonzeptes / -nachweis,
— Erfahrung in Planung und Ausführung bei Umbau und Sanierung von Baudenkmälern,
— Sensibler Umgang mit erhaltenswerter Bausubstanz allgemein,
— Sensibles städtebauliches Einfügen von Neubauten im dörflichen Umfeld,
— besondere Kenntnisse und Erfahrungen in Förderverfahren, Verwaltungsvorschriften und sonst. Regelwerken (auf Landes- Bundes- EU- Ebene) bei vergl. öffentlichen Bauvorhaben,
— Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentl. Auftraggebern.
Ein Referenzprojekt zu III.1.3.c. kann ein od. auch mehrere der geforderten Referenzkriterien erfüllen, die o.g. Angaben sind dann gesondert für das jeweils zutreffende Kriterium anzugeben.
III.1.3.d.) technische Leistungsfähigkeit - Ausstattung
Erklärung zur techn. Leistungsfähigkeit durch Angabe der Anzahl und Ausstattung, Geräte, fachtechnische Ausrüstung (insbes. Hardware, Rechnerart, Software, etc).