Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sperrabfallsammlung in der Stadt Landau in der Pfalz
VgV 39_EWL_2018
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen📦
Kurze Beschreibung: Einführung der Sperrabfallsammlung in der Stadt Landau in der Pfalz
Sammlung und Beförderung von Sperrabfall (Rest-, Holz- und Metall-Sperrabfall) in einem Umfang von ca. 1 250 Mg pro Jahr.
Sammlung und Beförderung von Elektro- und Elektronikaltgeräten in einem Umfang von ca. 90 Mg pro Jahr sowie Bereitstellung und Betrieb einer Übergabestelle.
Verwertung von Holz-Sperrabfall in einem Umfang von ca. 660 Mg pro Jahr. Verwertung von Metall-Sperrabfall in einem Umfang von ca. 10 Mg pro Jahr.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-01 📅
Datum des Endes: 2023-05-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verlängerungsoption von maximal zweimal 1 Jahr.
Spätestes Vertragsende: 31.5.2025” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Vorgenannte Verläbgerungsoption.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Aktueller Handelsregister- oder Firmenregisterauszug in Kopie, für Bieter außerhalb Deutschlands ersatzweise die Nachweise gem. § 44 Abs. 1 VgV (nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Aktueller Handelsregister- oder Firmenregisterauszug in Kopie, für Bieter außerhalb Deutschlands ersatzweise die Nachweise gem. § 44 Abs. 1 VgV (nicht älter als 6 Monate).
Eigenerklräung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV und §§ 122ff GWB
Weitere Eigenerklärungen:
a) mein/unser Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat;
b) mein/unser Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist;
c) über das Vermögen meines/unseres Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht mangels Masse abgelehnt worden ist;
d) sich mein/unser Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat;
e) kein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde;
f) mein/unser Unternehmen nicht aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden ist, welche die berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen;
g) mein/unser Unternehmen im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit keine schweren Verfehlungen begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens in Frage gestellt wird;
h) mein/unser Unternehmen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung erfüllt hat;
i) mein/unser Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln.
Weiter
Dass keine weitere Ausschlussgründe gem. § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) nicht vorliegen.
Dass ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht gemäß § 21 abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gemäß § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gemäß § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden bin/sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bilanzen oder Bilanzauszüge der jüngsten 3 Geschäftsjahre, für die eine testierte Bilanz zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe vorliegt. Liegt für das jüngste...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bilanzen oder Bilanzauszüge der jüngsten 3 Geschäftsjahre, für die eine testierte Bilanz zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe vorliegt. Liegt für das jüngste abgelaufene Geschäftsjahr noch keine testierte Bilanz vor, so ist für dieses jüngste abgelaufene Geschäftsjahr anstatt der testierten Bilanz eine vorläufige Bilanz einzureichen. Liegt auch eine vorläufige Bilanz für das jüngste abgelaufene Geschäftsjahr nicht vor, ist für dieses abgelaufene Geschäftsjahr eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) vorzulegen. Ist der Bieter nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem er ansässig ist, nicht zur Veröffentlichung verpflichtet und legt daher die entsprechenden Unterlagen nicht vor, hat er die Gründe anzugeben, warum er zu einer Veröffentlichung nicht verpflichtet ist.
Anstatt der Bilanzen kann der Bieter ein externes oder bankinternes Rating (nicht älter als ein Jahr) vorlegen.
Urkalkulation – spätestens 4 Wochen nach Auftragserteilung (Seite 16 Vertrag § 5 Abs. 1)
Nachweis Haftpflichtversicherung (Seite 17 Vertrag §7 Abs. 2) für Personenschäden EUR 2,5 Mio und für Sachschäden 1,0 Mio. EUR
Angaben zu Inhaber und Beteiligungen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es sind folgende unternehmensbezogene Referenzen über vergleichbare für kommunale Auftraggeber mit Angabe Ansprechpartner und Telefonnummer erbrachte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es sind folgende unternehmensbezogene Referenzen über vergleichbare für kommunale Auftraggeber mit Angabe Ansprechpartner und Telefonnummer erbrachte Leistungen zur Abfuhr von Sperrabfall sowie Elektro- und Elektronikaltgeräten mit folgendem Mindestumfang anzugeben: die erbrachten Leistungen müssen in Bezug auf die leistungsgegenständliche Tonnage ein ähnliches Volumen (mindestens jedoch 50 % der Tonnage) aufweisen, über mindestens 3 Jahre erbracht worden sein und aus den letzten 5 Jahren stammen, wobei einzelne Referenzen in Summe betrachtet werden können. Dazu hat der Bieter für jede Referenz den Umfang (Mg/Jahr) im Feld „stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges“ mit anzugeben.
Vorlage der Zulassung zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 KrWG in Bezug auf die ausgeschriebene Abfallart oder eines gleichwertigen Nachweises.
Oder
Vorlage eines branchenbezogenen QM-Zertifizierungsnachweises nach DIN EN ISO 9000-1 einer nach EN 45000 zertifizierten Stelle oder eines gleichwertigen Nachweises.
Erklärung über 3 vergleichbaren Referenzen Angaben zur technischen Ausrüstung (Fahrzeuge, Leistungskennzahlen, Standort, geplante Verwertungs/Entsorgungswege ggf. Angaben zu Bietergemeinschaften, Subunternehmen
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Erklärung nach § 3 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Erklärung nach § 3 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz – LTTG), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Landestariftreuegesetzes vom 8.3.2016 (GVBl. S. 178)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-20
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-12-20
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Entsprechend der Regelung in § 160 GWB – Zitat:
„Verfahren vor der Vergabekammer – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Entsprechend der Regelung in § 160 GWB – Zitat:
„Verfahren vor der Vergabekammer – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 GWB);
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am öffentlichen Auftrag hat oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt“.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Aufsicht- und Dienstleistungsdirektion
Postanschrift: Willy Brandt Platz 3
Postort: Trier
Postleitzahl: 54290
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 651-9494-0📞
E-Mail: poststelle@add.rlp.de📧
Fax: +49 651-9494-170 📠
URL: www.add.rlp.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 223-510369 (2018-11-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL)
Telefon: +49 6341/131600📞
Fax: +49 6341/131609 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Sammlung und Beförderung von Sperrabfall (Rest-, Holz- und Metall-Sperrabfall) in einem Umfang von ca. 1 250 Mg pro Jahr.
Sammlung und Beförderung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Sammlung und Beförderung von Sperrabfall (Rest-, Holz- und Metall-Sperrabfall) in einem Umfang von ca. 1 250 Mg pro Jahr.
Sammlung und Beförderung von Elektro- und Elektronikaltgeräten in einem Umfang von ca. 90 Mg pro Jahrsowie Bereitstellung und Betrieb einer Übergabestelle.
Verwertung von Holz-Sperrabfall in einem Umfang von ca. 660 Mg pro Jahr. Verwertung von Metall-Sperrabfallin einem Umfang von ca. 10 Mg pro Jahr.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 223-510369
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Remondis GmbH
Postort: Mannheim
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau” Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 3
Quelle: OJS 2019/S 037-083896 (2019-02-19)