Das ehemalige Postgebäude in Frankenberg/Sa. steht derzeitig leer. Mit dem Ausbau des Gebäudes zur JugendKunstSchule sollen ideale Räumlichkeiten für qualitativ hochwertige Kursangebote in den Bereichen Musik, Bildende Kunst, Tanz und Theater geschaffen werden. Dabei sind die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer wie auch durch den Kursbetrieb bedingte Anforderungen zu berücksichtigen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-19.
Auftragsbekanntmachung (2018-11-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Frankenberg/Sa.
Postanschrift: Markt 15
Postort: Frankenberg
Postleitzahl: 09669
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: WGF – Wohnungsgesellschaft mbH Frankenberg/Sa.
Telefon: +49 372065060📞
E-Mail: vergabe@immobilien-frankenberg.de📧
Fax: +49 3720650640 📠
Region: Mittelsachsen🏙️
URL: https://www.frankenberg-sachsen.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadt Frankenberg/Sa., JugendKunstSchule – Generalplanung Gebäude
21081_VgV2018
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Das ehemalige Postgebäude in Frankenberg/Sa. steht derzeitig leer. Mit dem Ausbau des Gebäudes zur JugendKunstSchule sollen ideale Räumlichkeiten für...”
Kurze Beschreibung
Das ehemalige Postgebäude in Frankenberg/Sa. steht derzeitig leer. Mit dem Ausbau des Gebäudes zur JugendKunstSchule sollen ideale Räumlichkeiten für qualitativ hochwertige Kursangebote in den Bereichen Musik, Bildende Kunst, Tanz und Theater geschaffen werden. Dabei sind die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer wie auch durch den Kursbetrieb bedingte Anforderungen zu berücksichtigen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 275 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Mittelsachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Frankenberg
DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufgabe ist die Generalplanung des Bauvorhabens Sanierung und Umbau des ehemaligen Postgebäudes zur JugendKunstSchule u. a. mit den Leistungsbestandteilen...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufgabe ist die Generalplanung des Bauvorhabens Sanierung und Umbau des ehemaligen Postgebäudes zur JugendKunstSchule u. a. mit den Leistungsbestandteilen Objektplanung, Planung der technischen Ausrüstung (Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen, Elektroinstallation), Akustikplanung, EnEV – Nachweis und Brandschutzkonzept.
Die Planung soll folgende Aspekte berücksichtigen: brandschutztechnische Ertüchtigung, Energetische Sanierung, Umsetzung der Erfordernisse für eine Optimierung des Wärmebedarfs und eines wirtschaftlichen Betriebs, mindestens jedoch Umsetzung der Ergebnisse aus dem Energieeinsparnachweis, Umsetzung der Anforderungen des Raumkonzepts, Herstellung der Barrierefreiheit, Herstellung von Fluchtwegen nach baurechtlichen Erfordernissen usw.
Die ehemalige Post ist ein teilunterkellertes Gebäude und besitzt zwei Vollgeschosse sowie ein Dachgeschoss. Im rückwärtigen Bereich befindet sich ein eingeschossiger Anbau. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Postamt errichtet und bis vor ca. 10 Jahren von der Deutschen Post AG genutzt. Das Gebäude befindet sich im Eigentum der Stadt Frankenberg/Sa.
Bauaufgabe ist die vollständige bautechnische Sanierung des Gebäudes (EG-DG), mit einer BGF von 1 331,00 qm. Aufgabe der JugendKunstSchule ist die Schaffung eines zusätzlichen Bildungsangebotes für Kinder und Jugendliche neben den allgemein bildenden Schulen in den Bereichen Musik, Bildende Kunst, Tanz und Theater. Hierfür sind ideale Räumlichkeiten eine Grundvoraussetzung zur Durchführung qualitativ hochwertiger Kurse. Mit dem Ausbau des Gebäudes der Alten Post soll dies geschaffen werden. Dabei sind die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer wie auch durch den Kursbetrieb bedingte Anforderungen zu berücksichtigen. Konkret bedeutet dies, dass eine ausreichende Anzahl an Proben- und Kursräumen geschaffen werden muss. Die Größe der Räume soll von kleinen Unterrichtsräumen bis hin zu Gruppenunterrichtsräumen reichen. Die Räume für die Kurse im Bereich der Bildenden Kunst sollten für Fotografie, Malerei und handwerkliche Tätigkeiten ausgelegt sein. Zudem soll ein Atelier für Zeichenkurse entstehen. Für den Bereich Tanz und Theater wird ein größerer Raum mit geeignetem Tanzboden und Fläche für Theaterproben benötigt.
Weiterhin soll ein Probensaal als Anbau geschaffen werden, der Platz für mindestens 45 Musiker und ein kleines Publikum bietet und den aktuellen Standards eines modernen Probenraums entspricht. Zusätzlich ist ein schallisolierter Schlagwerkprobenraum sowie ein Instrumenten- und Stuhllager nötig.
Für den Bereich der Verwaltung sollen 2 Büroräume für externe Nutzer (z. B. Vereine) und ein Archivraum sowie 3 Räume für die Stadtmusikdirektorin, dem Sekretariat der JugendKunstSchule sowie der Leitung der Schule eingerichtet werden. Für die Honorarkräfte und Dozenten soll ein Aufenthaltsraum sowie für Sitzungen, Beratungen etc. ein Konferenzraum entstehen. Das Gebäude muss in allen Etagen barrierefrei zugänglich sein. Zudem ist entsprechend der Nutzung der Stellplatznachweis zu erbringen. Stellflächen für PKW sind im Innenhof, je nach Verfügbarkeit der Flächen, zu planen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): a) Analyse der Aufgabenstellung und der Projektanforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“b) Beschreibung v. Projektideen u. erste Vorschläge anhand vergleichbaren Projektes: funktionale, baukonstruktive, wirtschaftl., ästhetische u....”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
b) Beschreibung v. Projektideen u. erste Vorschläge anhand vergleichbaren Projektes: funktionale, baukonstruktive, wirtschaftl., ästhetische u. Denkmalschutzaspekte, erkennbare Besonderheiten/Gewichtg.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“c) Darstellung von Strukturen und Hilfsmittel zur Projektabwicklung über alle Leistungsphasen hinsichtlich von Methodik, Mitteln und Vorschläge zum...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
c) Darstellung von Strukturen und Hilfsmittel zur Projektabwicklung über alle Leistungsphasen hinsichtlich von Methodik, Mitteln und Vorschläge zum Terminmanagement, Umgang mit Störungen
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“d) Darstellung von Strukturen und Hilfsmittel zur Projektabwicklung über alle Leistungsphasen hinsichtlich von Methodik, Mitteln und Vorschlägen zum...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
d) Darstellung von Strukturen und Hilfsmittel zur Projektabwicklung über alle Leistungsphasen hinsichtlich von Methodik, Mitteln und Vorschlägen zum Kostenmanagement und des Nachtragsmanagements
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“e) Darstellung von Strukturen und Hilfsmittel zur Projektabwicklung über alle Leistungsphasen hinsichtlich der Qualitätskontrolle”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“f) Projektorganisation, techn. Leitg., Bürostruktur, Arbeitsweise, Bürogröße, internen Organisation - Organigramm, Angabe Name u. berufl. Qualifikation d....”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
f) Projektorganisation, techn. Leitg., Bürostruktur, Arbeitsweise, Bürogröße, internen Organisation - Organigramm, Angabe Name u. berufl. Qualifikation d. Personen, die die Leistung erbringen
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“g) Eindrücke aus dem Gespräch zum Projektleiter hinsichtl. Qualifikation u. Erfahrung mit fachl. Lebenslauf u. Darstellung anhand eines durchgeführten...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
g) Eindrücke aus dem Gespräch zum Projektleiter hinsichtl. Qualifikation u. Erfahrung mit fachl. Lebenslauf u. Darstellung anhand eines durchgeführten Projektes im öffentlichen Bereich/Denkmalsschutz
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“h) Eindrücke aus dem Gespräch zum Bauleiter hinsichtl. Qualifikation u. Erfahrung mit fachl. Lebenslauf u. Darstellung anhand eines durchgeführten Projektes...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
h) Eindrücke aus dem Gespräch zum Bauleiter hinsichtl. Qualifikation u. Erfahrung mit fachl. Lebenslauf u. Darstellung anhand eines durchgeführten Projektes im öffentlichen Bereich/Denkmalschutz
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“i) Darstellung der Verfügbarkeit in Bezug auf Planungsbesprechungen, Verfügbarkeit im Hinblick auf die Organisation der Baustelle”
Kostenkriterium (Name): j) Honorar Umbauzuschlag
Kostenkriterium (Gewichtung): 6 %
Kostenkriterium (Name): k) Honorar Nebenkosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 3 %
Kostenkriterium (Name): l) Honorar Stundensätze
Kostenkriterium (Name): M) Honorar besondere Leistungen
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 275 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Erklärungen gemäß VgV § 48 zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach GWB § 123 Abs. 1 bis 4 (Bildung krimineller oder terroristischer Vereinigungen,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Erklärungen gemäß VgV § 48 zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach GWB § 123 Abs. 1 bis 4 (Bildung krimineller oder terroristischer Vereinigungen, Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte, Betrug) und GWB § 124 Abs. 1 (Zahlungsunfähigkeit, Insolvenz). Teilnahmeanträge mit fehlenden oder unvollständigen Erklärungen werden ausgeschlossen.
Im Falle der Bewerbung als Bewerbergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen zu erbringen;
2) Teilnahmeanträge, die nicht fristgerecht oder die mit fehlender Unterschrift eingehen, werden ausgeschlossen. Bei Bewerbergemeinschaften muss der Teilnahmeantrag von jedem Mitglied unterschrieben sein.
Teilnahmeanträge die nicht das vollumfängliche Leistungsspektrum (Generalplanung) enthalten, werden ausgeschlossen;
3) Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximale erreichbare Bewertungszahl beträgt 290 (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 10 %; technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 90 %). Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend;
4) Überschreitet nach Prüfung der Teilnahmeanträge die Zahl der Bewerber, die die Bedingungen erfüllen und eine entsprechende Punktzahl erreichen die aufzufordernde Anzahl, werden unter den Bewerbern mit Punktgleichstand durch Losverfahren die Teilnehmer bis zum Erreichen der aufzufordernden Anzahl ausgewählt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen. Mit dem Abschluss des Vertrages ist beabsichtigt, die...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen. Mit dem Abschluss des Vertrages ist beabsichtigt, die Leistungsphasen 1 bis 4 gem. HOAI 2013 §34 zu beauftragen (Stufe 1). Die weiteren Stufen (LPh. 5-7 Stufe 2, LPh. 8-9 Stufe 3) werden bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme einzeln oder im Ganzen schriftlich beauftragt. Aus der stufenweisen Beauftragung bzw. Nichtbeauftragung der weiteren Stufen ergibt sich kein Anspruch für den Auftragnehmer auf eine höhere bzw. zusätzliche Vergütung. Wesentliche Voraussetzungen für die weitere Beauftragung sind die Einhaltung der vorgegebenen Anforderungen sowie die Genehmigungsfähigkeit.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Zuschlagskriterien unter II.2.5) gelten für die zweite Stufe des Vergabeverfahrens. Die Bewertung erfolgt je Kriterium mit 0 bis 3 Punkten. Die...”
Zusätzliche Informationen
Die Zuschlagskriterien unter II.2.5) gelten für die zweite Stufe des Vergabeverfahrens. Die Bewertung erfolgt je Kriterium mit 0 bis 3 Punkten. Die erreichbare maximale Wertungszahl beträgt 300.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Teilnahmeberechtigt sind Architekten und bauvorlageberechtigte Ingenieure nach § 65...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Teilnahmeberechtigt sind Architekten und bauvorlageberechtigte Ingenieure nach § 65 Sächsische Bauordnung in Verbindung mit dem jeweiligen Landesgesetz für Architekten und Ingenieure. Der Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist möglich mit entsprechender Erklärung, mit Angabe der Teilnehmer und deren Kontaktdaten, mit Erklärungen gemäß VgV § 48 zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Befähigung zur Berufsausübung jedes Mitglieds, mit rechtskräftiger Unterschrift jedes Mitglieds. Es ist ein bevollmächtigter Vertreter für die Bewerbergemeinschaft zu benennen. Die Bewerber müssen bereit sein, bei Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden. Die Eignungsnachweise sind von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Im Falle der Einbeziehung von Unterauftragnehmern ist verbindliche Auskunft zu geben über deren Namen und Verfügbarkeit, die Eignungsnachweise sind ebenfalls zu erbringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Erklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten 3 Jahre gemäß VgV § 45 (1, 2), Wichtung 10 %.
3 Punkte ≥ 200 000 EUR
2 Punkte ≥ 100 000 EUR
1...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Erklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten 3 Jahre gemäß VgV § 45 (1, 2), Wichtung 10 %.
3 Punkte ≥ 200 000 EUR
2 Punkte ≥ 100 000 EUR
1 Punkt ≥ 50 000 EUR
0 Punkte < 50 000 EUR.
Bei Bewerbergemeinschaften wird die Summe der angegebenen Umsatzwerte aller Einzelbewerber gezählt.
“Erklärung zum Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß VgV § 45 (1) mit einer Deckungszusage für Personenschäden in einer geforderter Höhe von...”
Erklärung zum Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß VgV § 45 (1) mit einer Deckungszusage für Personenschäden in einer geforderter Höhe von 3,0 Mio. EUR,
Einer Deckungszusage für sonstige Schäden in einer geforderten von Höhe 1,5 Mio. EUR und der Erklärung über die mindestens 2-fache Jahresmaximierung; bei Nichtvorliegen der geforderten Deckungssummen kann der Nachweis durch die Zusage des Versicherungsunternehmens für eine Höherversicherung erbracht werden; im Auftragsfall ist die bestehende Berufshaftpflichtversicherung in der erforderlichen Höhe nachzuweisen.
Bei Bewerbergemeinschaften muss der Versicherungsschutz für jedes Mitglied in voller Höhe bestehen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Beibringen von Referenzen mit dem Leistungsbild: Sanierung denkmalgeschützter Gebäude im Zeitraum der letzten 5 Jahre, mit Angabe des Werts, der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Beibringen von Referenzen mit dem Leistungsbild: Sanierung denkmalgeschützter Gebäude im Zeitraum der letzten 5 Jahre, mit Angabe des Werts, der Erbringungszeit und des öffentlichen oder privaten Bauherren
b) Bewertung der Anzahl benannten Referenzen
Wichtung 40 %
3 Punkte – 3 Referenzen
2 Punkte – 2 Referenzen
1 Punkt – 1 Referenz
0 Punkte – keine Referenz
c) Bewertung der erbrachten Leistungsphasen nach HOAI 2013 der benannten Referenzen
Wichtung 20 %
3 Punkte – Lph. 2 bis Lph. 8 vollständig für min. 1 Referenz
2 Punkte – mind. 4 aufeinanderfolgende Lph. für 1 min. Referenz
1 Punkt – mind. 3 aufeinanderfolgende Lph. für 1 min. Referenz
0 Punkte – weniger als 3 aufeinanderfolgende Lph. für alle Referenzen
d) Bewertung der Herstellungskosten (= Bausumme Brutto der Kostengruppen 300+400 nach DIN 276)
Wichtung 20 %
3 Punkte ≥ 1,0 Mio. EUR für min. 1 Referenz
2 Punkte ≥ 0,5 Mio. EUR für min. 1 Referenz
1 Punkt ≥ 0,25 Mio. EUR für min. 1 Referenz
0 Punkte < 0,25 Mio. EUR für alle Referenzen
Bei Bewerbergemeinschaften können die Referenznachweise gemeinsam erbracht werden.
e) Erklärung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung gemäß VgV § 46 (3), 49 (1), Nachweise von externen Stellen, wie Qualitätszertifikate, Fortbildungsnachweise o. ä.
Wichtung 5 %
2 Punkte – regelmäßige Maßnahmen = min. jährlich ab 2018 rückwärts (min. 2)
1 Punkt – unregelmäßige Maßnahmen (nicht jährlich)
0 Punkte – keine Maßnahmen.
Zertifizierungen oder Fortbildungsnachweise sind jeweils gesondert in der Anlage nachzuweisen.
Im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft sind die Erklärungen/Nachweise von allen Mitgliedern zu erbringen.
f) Erklärung zu Ausstattung, Geräten und technischer Ausrüstung der Arbeitsplätze gemäß VgV § 46 (3), Ausstattungsgrad
Wichtung 5 %
2 Punkte – für die Bearbeitung der Aufgabe erforderliche DV-Ausstattung aller Arbeitsplätze
1 Punkt – Teilausstattung
0 Punkte – keine DV-Ausstattung
Im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft sind die Erklärungen/Nachweise von allen Mitgliedern zu erbringen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten und bauvorlageberechtigte Ingenieure nach § 65 Sächsische Bauordnung in Verbindung mit dem jeweiligen Landesgesetz für Architekten und...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Architekten und bauvorlageberechtigte Ingenieure nach § 65 Sächsische Bauordnung in Verbindung mit dem jeweiligen Landesgesetz für Architekten und Ingenieure. Der Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-04
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-31 📅