Planungsleistungen zur Energetische Sanierung Grundschule Lützen Objektplanung Gebäude, LPH 2-9 gem. § 34 HOAI 2013 Tragwerksplanung, LPH 2-6 gem. § 51 HOAI 2013 im Zeitraum von 2019 Januar-März.Es ist ein Baudenkmal gemäß § 2 Absatz 2 Satz 1 Denkmalschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt.Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Zunächst werden die LPH 2 bis 4 der beschriebenen Leistungsbilder beauftragt. Die Beauftragung der LPH 5 bis 9 der Leistungsbilder nach §§ 34 und 51 HOAI 2013 erfolgt nach Vorliegen eines positiven Zuwendungsbescheides und sobald die bewilligten Fördermittel verfügbar sind.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Lützen: „Energetische Sanierung Grundschule Lützen", Pestalozzistraße 2 in 06686 Lützen
6065120140”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen zur Energetische Sanierung Grundschule Lützen Objektplanung Gebäude, LPH 2-9 gem. § 34 HOAI 2013 Tragwerksplanung, LPH 2-6 gem. § 51 HOAI...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen zur Energetische Sanierung Grundschule Lützen Objektplanung Gebäude, LPH 2-9 gem. § 34 HOAI 2013 Tragwerksplanung, LPH 2-6 gem. § 51 HOAI 2013 im Zeitraum von 2019 Januar-März.Es ist ein Baudenkmal gemäß § 2 Absatz 2 Satz 1 Denkmalschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt.Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Zunächst werden die LPH 2 bis 4 der beschriebenen Leistungsbilder beauftragt. Die Beauftragung der LPH 5 bis 9 der Leistungsbilder nach §§ 34 und 51 HOAI 2013 erfolgt nach Vorliegen eines positiven Zuwendungsbescheides und sobald die bewilligten Fördermittel verfügbar sind.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 170 000 💰
Es werden zur Beschaffung Planungsleistungen für eine Objektplanung (Objektplanung Gebäude und Tragwerksplanung) nach HOAI für die Energetische Sanierung Grundschule Lützen ausgeschrieben. Das Gebäude ist unterliegt dem Denkmalschutz. Die Stadt Lützen erhält Fördergelder für die Baumaßnahme. Der Auftraggeber beabsichtigt darüber hinaus weitere/besondere Leistungen zu beauftragen (s. auch Vertragsentwurf u. Aufgabenbeschreibung).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 170 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Ja
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie im Bewerbungsbogen beschrieben. Es sind folgende Erklärungen und Nachweise einzureichen (gem. Anlage...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie im Bewerbungsbogen beschrieben. Es sind folgende Erklärungen und Nachweise einzureichen (gem. Anlage 1 Bewerbungsbogen):
1.1: Nachweis der Unterschriftenberechtigung, 1.2: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, 1.3: Nachweis Berufshaftpflichtversicherung,
1.4.1: Erklärung Beschäftigtenzahl, 1.4.2: Erklärung Umsatz, 1.5: Vorstellung Projektteam,1.6: Vorstellung Referenzprojekte,1.7: Nachweis zur Leistungsfähigkeit
1.8: Erklärung zu Richtigkeit aller Angaben und Nachweise 2: Bewerbergemeinschaft
3: Nachunternehmerleistungen. Soweit die Mindestanforderungen (Pkt III 1.3) erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Referenzprojekte maßgebend. Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich der Objektplanung eingereichten 3 Referenzprojekte jeweils in den Kriterien Gebäudenutzung (max. 6 Punkte), Art der Baumaßnahme (max. 6 Punkte), Baukosten (max. 4 Punkte) und Leistungsbild (max. 11 Punkte). Insgesamt können mit jedem Referenzprojekt maximal 27 Punkte erreicht werden.
Um die eingereichten Referenzprojekte anhand der vorgegebenen Kriterien prüfen zu können ist es wichtig, die dafür notwendigen Parameter der Referenzprojekte zu benennen. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden, punktgleichen Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 51 VgV, § 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag umfasst zunächst die LPH 2-4. Es ist beabsichtigt, bei Fortsetzung der Maßnahme die LPH 5-9 stufenweise zu beauftragen Ein Rechtsanspruch auf...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag umfasst zunächst die LPH 2-4. Es ist beabsichtigt, bei Fortsetzung der Maßnahme die LPH 5-9 stufenweise zu beauftragen Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt...”
Zusätzliche Informationen
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber hat den Teilnahmeantrag innerhalb der Bewerbungsfrist in Form eines vollständig ausgefüllten, rechtsverbindlich unterschrieben Bewerbungsbogens...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber hat den Teilnahmeantrag innerhalb der Bewerbungsfrist in Form eines vollständig ausgefüllten, rechtsverbindlich unterschrieben Bewerbungsbogens u. den geforderten Erklärungen, Anlagen u. Nachweisen zu den Ziffern III.1.2) bis III.2.3) in Papierform in einem verschlossenen Umschlag, deutlich gekennzeichnet mit dem roten Aufkleber (s. Bewerbungsbogen) einzureichen. Darüber hinausgehende Informationen sind nicht erwünscht u. werden nicht berücksichtigt. Gescannte/kopierte Unterschriften werden nicht zugelassen. Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers sind die Auftragsanteile, die als Unterauftrag vom Auftraggeber vergeben sollen werden, zu benennen (Anlage 3: Nachunternehmerleistungen, 3.2 Auftragsanteile). Die Bewerber müssen in Stufe 1 des Verfahrens (Teilnahmeantrag) ansonsten keine Angaben über die vom Auftragnehmer beteiligten Nachunternehmer machen, es sein denn, dass Nachunternehmer mit der Erbringung von Grundleistungen der vorgenannten Objektplanung oder Technische Gebäudeausrüstung beauftragt werden sollen oder für die Erfüllung von Mindestanforderungen herangezogen werden (Eignungsleihe). Der Auftraggeber muss in diesem Fall die Erklärungen u. Nachweise sowie die Verpflichtungserklärung (Anlage 3: Nachunternehmerleistungen, 3.1 Leistungsbereitstellung) für den Nachunternehmer mit der Bewerbung vorlegen. Sofern nicht bereits in Stufe 1 alle Angaben zu Nachunternehmern gemacht werden müssen, sind in Stufe 2 (Angebotsaufforderung) des Verfahrens die Erklärungen u. Nachweise der Nachunternehmer vom Auftragnehmer mit dem Angebot vorzulegen. Für den Fall einer Bewerbergemeinschaft und/oder für den Fall, dass der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erbringung von Grundleistungen oder beim Nachweis der Mindestanforderungen (Eignungsleihe) der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Nachunternehmer), ist ein Bewerbungsbogen abzugeben, der alle geforderten Nachweise und Erklärungen für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft bzw. für alle Nachunternehmer enthält. Anlagen u. Nachweise, die sich nur auf ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. auf einen Nachunternehmer beziehen, sind als solche kenntlich zu machen. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet u. ein Mitglied als Projektleiter u. Ansprechpartner dem Auftraggeber gegenüber benannt u. mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Nimmt ein Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche u. finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so müssen der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft u. das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften (§ 47 Abs. 3 VgV). Mehrfachbeteiligungen, d.h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber u. gleichzeitig als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sind unzulässig u. führen zum Ausschluss sowohl des Einzelbewerbers als auch der Bewerbergemeinschaft. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist die Anlage 2: Bewerbergemeinschaft auszufüllen. Es sind folgende Erklärungen u. Nachweise erforderlich:
Anlage 1.1: Nachweis der Unterschriftenberechtigung
Anlage 1.2: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Anlage 1.3: Nachweis Berufshaftpflichtversicherung
Anlage 1.4.1: Erklärung Beschäftigtenzahl Anlage 1.4.2: Erklärung zum Umsatz
Anlage 1.5: Vorstellung Projektteam
Anlage 1.6: Vorstellung Referenzprojekte
Anlage 1.7: Nachweis zur Leistungsfähigkeit
Anlage 1.8: Erklärung zu Richtigkeit aller Angaben u. Nachweise
Anlage 2: Bewerbergemeinschaft
Anlage 3: Nachunternehmerleistungen
Hinweise zur Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE): Bei einigen Nachweisen ist es möglich, anstelle des Bewerbungsbogens die EEE zu verwenden. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der Bewerbungsbogen einschl. Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Berufshaftpflicht: Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung.” Bedingungen für die Teilnahme
“Berufshaftpflicht: Es gilt eine Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 1,5 Mio. EUR (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 1,0...”
Berufshaftpflicht: Es gilt eine Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 1,5 Mio. EUR (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 1,0 Mio. EUR (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Es ist zudem der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt, d. h. die Versicherung muss bestätigen, dass für den Fall, dass bei der Bewerberin bzw. dem Bewerber mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z. B. aus anderen Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der oben stehenden Versicherungssummen liegt. Besteht eine Berufshaftpflichtversicherung mit niedrigeren als den o. a. Deckungssummen, ist die Vorlage einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung der Bewerber/innen, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben oder zum Abschluss einer objektbezogenen Versicherung bereit zu sein, als Nachweis erforderlich. Der Nachweis ist von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, welche zur Erfüllung der Mindestanforderungen oder Eignungsleihe herangezogen werden, in voller Höhe zu erbringen. Falls ein Nachunternehmer eingesetzt wird, der zur Erfüllung der Mindestanforderungen oder der Eignungsleihe dient, ist auch insoweit dieser Nachweis für den Nachunternehmer in voller Höhe zu erbringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Beschäftigtenanzahl: Angabe der Beschäftigtenanzahl im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015, 2016, 2017) im Bereich Objektplanung Gebäude. Erklärung zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Beschäftigtenanzahl: Angabe der Beschäftigtenanzahl im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2015, 2016, 2017) im Bereich Objektplanung Gebäude. Erklärung zum Umsatz der letzten 3 Jahre (2015, 2016, 2017) im Bereich Objektplanung Gebäude.
Projektteam: Vorstellung des für den Auftrag vorgesehenen Projektteams bestehend aus Projektleiter, Projektmitarbeiter und Bauleiter.
Referenzprojekte: Vorstellung von 3 Projekten zum Nachweis der erbrachten Leistungen für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI 2013. Alle vorgestellten Projekte (P1, P2, P3) müssen innerhalb des Zeitraumes vom 1.1.2011 bis zum 1.11.2018 mit Abschluss der LPH 8 realisiert worden sein. Die Referenzen sind unter Angabe von:
Projektbezeichnung/Ort, Gebäudenutzung, Art der Baumaßnahme, Auftraggeber inkl. Nennung des Bauherren mit Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Leistungsbild, Baukosten (KG 300-400 n. DIN 276), einzureichen.
Für jedes Projekt ist eine projektbezogene Referenzbescheinigung des Auftraggebers oder eine Eigenerklärung sowie eine Beschreibung der ausgeführten Planung und Vorstellung des Projektes in Wort und Bild (farbig) auf max. 4 Seiten DIN A4 einzureichen.
Ausstattung: Erklärung über die Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung des Bewerbers.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Beschäftigtenanzahl: im Durchschnitt (2015 bis 2017) im Bereich Objektplanung gemäß § 34 HOAI mind. 2 Ingenieure, Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI: mind. 1...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Beschäftigtenanzahl: im Durchschnitt (2015 bis 2017) im Bereich Objektplanung gemäß § 34 HOAI mind. 2 Ingenieure, Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI: mind. 1 Ingenieur.
Projektteam: Projektleiter = Abschluss Architektur/Bauingenieurswesen (Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master) u. mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich OP Gebäude/Nachweis Bauvorlagenberechtigung; Projektmitarbeiter = Abschluss Architektur/Bauingenieurswesen (Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master) u. mind. 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich OP Gebäude; Projektmitarbeiter = Abschluss Bauingenieurswesen (Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master) u. mind. 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Tragwerksplanung; Bauleiter = Abschluss Architektur/Bauingenieurswesen (Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master) u. mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich OP Gebäude
Referenzprojekte:
A) Alle vorgestellten Projekte müssen innerhalb des Zeitraumes vom 1.1.2011 bis 1.11.2018 mit Abschluss LPH 8 realisiert worden sein.
B) Mit mind. einem Projekt ist die Planung/Realisierung (LPH 3-8 gem. § 34 HOAI 2013) einer Grundsanierung oder Umbau mit einer Bausumme von mind. 1 Mio. EUR (KG 300-400, brutto) und mind. der Honorarzone III nachzuweisen.
C) Mit mind. einem Projekt ist die Planung/Realisierung (LPH 3-8 gem. § 34 HOAI 2013) einer Grundsanierung oder Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes nachzuweisen.
Die Mindeststandards können sowohl mit einem oder mehreren Projekten erfüllt werden
Ausstattung: Datenaustausch Formate DWG, DFX, GAEB, DOCX, XLSX
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Als Berufsqualifikation werden für die Leistungen gem. § 34 HOAI 2013 der Beruf Architekt oder Bauingenieur (Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master) und für...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Als Berufsqualifikation werden für die Leistungen gem. § 34 HOAI 2013 der Beruf Architekt oder Bauingenieur (Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master) und für die Leistungen gem. § 51 HOAI 2013 der Beruf Bauingenieur (Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master). Der Bewerber muss gemäß BauO LSA bauvorlagenberechtigt sein. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Berufsangehörige gemäß vorangegangenem Satz benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Vertragsgrundlage für die Ausführungen werden das den Ausschreibungsunterlagen beigefügte Vertragsmuster für Ingenieurverträge sowie die dazugehörigen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Vertragsgrundlage für die Ausführungen werden das den Ausschreibungsunterlagen beigefügte Vertragsmuster für Ingenieurverträge sowie die dazugehörigen allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) Honorare und Vergütungen ermitteln sich nach den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Die Abwicklung des Auftrages erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. Bei Bewerbern, die keinen Geschäftssitz in Staaten des deutschen Sprachraumes nachweisen können, ist vom Projektleiter und ggf. weiteren Personen ein Sprachkundenachweis für die deutsche Sprache zu erbringen
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-03
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
“Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit öffentlicher Teilnehmerwettbewerb in 2 Stufen durchgeführt.
Die Unterlagen zum VgV-Verfahren -...”
Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit öffentlicher Teilnehmerwettbewerb in 2 Stufen durchgeführt.
Die Unterlagen zum VgV-Verfahren - Energetische Sanierung Grundschule Lützen - können unentgeltlich unter www.evergabe-online.de abgerufen werden. Eine Registrierung ist kostenfrei, jedoch keine Pflicht. Über Änderungen werden Sie jedoch nur automatisch bei vorheriger Registrierung informiert. Ansonsten sind Sie verpflichtet, sich eigenständig die erforderlichen Informationen durch Aufruf der Seite www.evergabe-online.de zu verschaffen.
Fragen sind ausschließlich per E-Mail bis zum 30.8.2018 zu stellen. Die Teilnahmeanträge sind in einem verschlossenen Umschlag an die unter I.1) genannte Kontaktstelle zu senden. Die Anträge sind von außen mit der Aufschrift: „Teilnahmeantrag Vgv- Verhandlungsverfahren – Energetische Sanierung Grundschule Lützen bitte nicht öffnen“ zu kennzeichnen. Eine Rücksendung der Anträge auf Teilnahme ist nicht vorgesehen. Eine Erstattung von Auslagen für den Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Nach bisherigen Verfahrensablaufplan ist zunächst vorgesehen, die Teilnehmer zu Verhandlungsgesprächen in der 45 KW einzuladen. Beim Verhandlungsgespräch ist ein 45-minütiger Vortrag zum Projekt durch den Bewerber vorgesehen. Der Inhalt des Projektdurchführungskonzeptes ist den Inhalten der Zuschlagskriterien zu entnehmen. Der Zuschlag erfolgt gemäß Zuschlagskriterien (2. Wertungsstufe).Bestandteil der verbindlichen Vergabe- /Beschaffungsunterlage der Teilnehmerantragsphase (Bewerberphase) sind:
— Bekanntmachung
— Anlage 1 Bewerbungsbogen
— Anlage 2 Bewerbergemeinschaft
— Anlage 3 Nachunternehmerleistung
— Anlage 4 Aufgabenbeschreibung
— Anlage 5 Grundriss EG Grundriss OG Erläuterungen Kostenschätzung. Bestandteil der verbindlichen Vergabe-/Beschaffungsunterlage der Angebotsphase sind: Auswertungsmatrix Stufe 2, Honorarverträge.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345-5140📞
Fax: +49 345-5141444 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, dass ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4934-55140📞
Fax: +49 345-5141115 📠
Quelle: OJS 2018/S 150-344561 (2018-08-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Lützen: „Energetische Sanierung Grundschule Lützen“, Pestalozzistraße 2 in 06686 Lützen
6065120140”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 170 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personal: Qualitäten/Erfahrung der vorgesehenen Mitarbeiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an Projekt
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Sonstige aufgabenspezifische Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 13
Preis (Gewichtung): 27
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 150-344561
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 6065120140
Titel:
“Stadt Lützen: „Energetische Sanierung Grundschule Lützen", Pestalozzistraße 2 in 06686 Lützen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: METRON Unabhänigige Planungsgesellschaft mbH
Postort: Weißenfels
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Burgenlandkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 170 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 215551.49 💰
“Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit öffentlicher Teilnehmerwettbewerb in 2 Stufen durchgeführt.
Die Unterlagen zum VgV-Verfahren –...”
Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit öffentlicher Teilnehmerwettbewerb in 2 Stufen durchgeführt.
Die Unterlagen zum VgV-Verfahren – Energetische Sanierung Grundschule Lützen – können unentgeltlich unter www.evergabe-online.de abgerufen werden. Eine Registrierung ist kostenfrei, jedoch keine Pflicht. Über Änderungen werden Sie jedoch nur automatisch bei vorheriger Registrierung informiert. Ansonsten sind Sie verpflichtet, sich eigenständig die erforderlichen Informationen durch Aufruf der Seite www.evergabe-online.de zu verschaffen.
Fragen sind ausschließlich per E-Mail bis zum 30.8.2018 zu stellen. Die Teilnahmeanträge sind in einem verschlossenen Umschlag an die unter I.1) genannte Kontaktstelle zu senden. Die Anträge sind von außen mit der Aufschrift: „Teilnahmeantrag Vgv- Verhandlungsverfahren – Energetische Sanierung Grundschule Lützen bitte nicht öffnen“ zu kennzeichnen. Eine Rücksendung der Anträge auf Teilnahme ist nicht vorgesehen. Eine Erstattung von Auslagen für den Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Nach bisherigen Verfahrensablaufplan ist zunächst vorgesehen, die Teilnehmer zu Verhandlungsgesprächen in der 45 KW einzuladen. Beim Verhandlungsgespräch ist ein 45-minütiger Vortrag zum Projekt durch den Bewerber vorgesehen. Der Inhalt des Projektdurchführungskonzeptes ist den Inhalten der Zuschlagskriterien zu entnehmen. Der Zuschlag erfolgt gemäß Zuschlagskriterien (2. Wertungsstufe). Bestandteil der verbindlichen Vergabe- /Beschaffungsunterlage der Teilnehmerantragsphase (Bewerberphase) sind:
— Bekanntmachung,
— Anlage 1 Bewerbungsbogen,
— Anlage 2 Bewerbergemeinschaft,
— Anlage 3 Nachunternehmerleistung,
— Anlage 4 Aufgabenbeschreibung,
— Anlage 5 Grundriss EG Grundriss OG Erläuterungen Kostenschätzung. Bestandteil der verbindlichen Vergabe-/Beschaffungsunterlage der Angebotsphase sind: Auswertungsmatrix Stufe 2, Honorarverträge.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, dass ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nichtabhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 026-058465 (2019-02-04)