Erbringung von Ingenieurleistungen für die Objektplanung des Neubaus eines Retentionsbodenfilterbeckens in Spenge, Schäferwiese einschließlich der technischen Ausrüstung des Beckens. Gegenstand der Ausschreibung sind die Leistungsphasen 5 bis 9 der Leistungsbilder Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Technische Ausrüstung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Spenge, Ingenieurleistungen für den Neubau eines Retentionsbodenfilterbeckens in Spenge nebst Ausrüstung des Bauwerks”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von Ingenieurleistungen für die Objektplanung des Neubaus eines Retentionsbodenfilterbeckens in Spenge, Schäferwiese einschließlich der...”
Kurze Beschreibung
Erbringung von Ingenieurleistungen für die Objektplanung des Neubaus eines Retentionsbodenfilterbeckens in Spenge, Schäferwiese einschließlich der technischen Ausrüstung des Beckens. Gegenstand der Ausschreibung sind die Leistungsphasen 5 bis 9 der Leistungsbilder Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Technische Ausrüstung.
1️⃣
Ort der Leistung: Herford🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 32139 Spenge
Beschreibung der Beschaffung:
“Auf der ca. 2 ha großen Regenrückhaltefläche im Bereich der Schäferwiese am Martinsweg in Spenge soll ein dem Regenüberlaufbecken (RÜB) 5 (Friedhof) und dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Auf der ca. 2 ha großen Regenrückhaltefläche im Bereich der Schäferwiese am Martinsweg in Spenge soll ein dem Regenüberlaufbecken (RÜB) 5 (Friedhof) und dem RÜB 10 (Kläranlage Spenge) nachgeschaltetes gemeinsames Retentionsbodenfilterbecken neu erstellt werden. Im Hinblick auf die EU-Wasserrahmenrichtlinie sowie auf die allgemein gestiegenen Ansprüche der Gewässerhaltung und des Umweltschutzes besteht für die Einleitungsstellen RÜB 5, Regenrückhaltebecken (RRB) 5 und RÜB 10 Handlungsbedarf.
Die Planungsleistungen für die Leistungsphasen 1-4 der Objektplanung Ingenieurbauwerke sowie der Fachplanung Technische Ausrüstung sind bereits erbracht. Für den Bau und den Betrieb des Retentionsbodenfilters nach § 57 Abs. 2 WHG liegt eine Genehmigung vor. Der künftige Auftragnehmer soll die Planungsleistungen auf der Basis der vorliegenden Genehmigungsplanung, des Genehmigungsbescheides sowie des Zuwendungsbescheides fortführen.
Die Baumaßnahme umfasst den Neubau eines Retentionsbodenfilterbeckens (RBF) zur Behandlung von entlastetem Mischwasser für die RÜBs 5 (Friedhof) und 10 (Kläranlage) mit folgenden wesentlichen Hauptleistungen:
— Neubau eines RBFs mit Vnetto 7 320 m und Fläche OKFilter 5 500 m
— Maßnahmen vom RÜB 5 zum RBF
—— Kammerneubau am vorhandenen Bauwerk mit Einbau einer automatisierten Siebrechenanlage (Schwellenlänge 10 m),
—— Neubau eines Mischwasserentlastungssammlers DN 2000/1000 bzw. DN 1600, Länge 380 lfdm. Zum RBF und Verfüllung des vorhandenen offenen Entlastungsgrabens, Länge 230 lfdm.
— Maßnahmen vom RÜB 10 zum RBF
—— Neubau eines Trennbauwerkes mit Einbau einer automatisierten Siebrechenanlage am Martinsweg (Schwellenlänge ca. 6 m),
—— Neubau eines Mischwasserentlastungssammlers DN 1100 Länge 40 lfdm. Zum RBF.
— diverse Umbaumaßnahmen an der Bestandskanalisation und Landschaftsarbeiten.
Die komplette Baumaßnahme ist bis spätestens Juli 2021 fertigzustellen.
Die anrechenbaren Kosten des Ingenieurhonorars betragen voraussichtlich:
Leistungsbild Ingenieurbauwerke: 3 310 000,00 EUR
Leistungsbild Technische Ausrüstung: 260 000,00 EUR.
Gegenstand der Ausschreibung sind die Grundleistungen Leistungsphasen 5 (Ausführungsplanung) bis einschließlich 9 (Objektbetreuung) der Leistungsbilder Ingenieurbauwerke und Technische Ausrüstung gemäß §§ 43, 55 HOAI sowie ausgewählte Besondere Leistungen aus den Leistungsphasen 5, 7, 8 und 9.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Kostenkriterium (Name): Kosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2021-07-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Aus dem Kreis der Bewerber, welche die genannten Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, und die vollständige Teilnahmeanträge abgegeben haben, werden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Aus dem Kreis der Bewerber, welche die genannten Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, und die vollständige Teilnahmeanträge abgegeben haben, werden die zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber nach folgenden Kriterien ausgewählt: Kriterium 1 (Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit) Durchschnittlicher Umsatz mit Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (mind. 150 T EUR Umsatz, maximale Punktzahl ab 1 500 TEUR/Jahr) 20 %,
Kriterium 2 (Technische und Berufliche Leistungsfähigkeit): Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten Führungskräfte bzw. Inhaber mit nachgewiesener Qualifikation als Dipl.-Ing,/FH/TH, Bachelor, Master of Science/of Engineering/Science (mind. 3 Personen, maximale Punktzahl ab 8 Personen/Jahr) 30 %,
Kriterium 3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit): Referenzen bezüglich der Planung und Realisierung von vergleichbaren Bauvorhaben (Retentionsbodenfilterbecken, Regenüberlaufbecken und Mischwasserkanäle) in den letzten 5 Jahren, fertiggestellt und an den Nutzer übergeben nach dem 1.1.2014, mind. LPH 5 bis 8 nach § 43 HOAI (mind. eine Referenz pro Teilbereich, maximale Punktzahl ab 6 Referenzen pro Teilbereich).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Projekt wird aus Landesmitteln gemäß der Richtlinie „Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW“ finanziert.
Die Ausführungsfrist beginnt unmittelbar...”
Zusätzliche Informationen
Das Projekt wird aus Landesmitteln gemäß der Richtlinie „Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW“ finanziert.
Die Ausführungsfrist beginnt unmittelbar nach Auftragserteilung und kann ggfs bei optimalem Zeitplan auch schon vor dem 30.6.2019 anlaufen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Allgemein gilt für die Vorlage der unter III.1.1, III.1.2 und III.1.3 geforderten Unterlagen Folgendes: Die Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Allgemein gilt für die Vorlage der unter III.1.1, III.1.2 und III.1.3 geforderten Unterlagen Folgendes: Die Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag und unter Verwendung der unter der oben unter I.3 genannten Internetseite abrufbaren Antragsformulare abzugeben (elektronisch einzureichen). Alle Erklärungen sind in deutscher Sprache bzw. deutscher Übersetzung vorzulegen.
1) Bei Bewerbungen einer juristischen Person oHG, KG oder Partnerschaftsgesellschaft: Vorlage eines Auszugs aus dem Handels- od. Partnerschaftsregister oder vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bewerbers, nicht älter als 12 Monate.
2) Eigenerklärung zu
— zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB (Verurteilungen oder Festsetzung von Geldbußen wegen bestimmter Straftaten) und/oder fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB,
— zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung,
— zu Verstößen nach dem Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz-AEntG), dem Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz -MiLoG) und dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
3) Auf Verlangen: Nachweise zu den Eigenerklärungen (Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamts und der Sozialversicherungsträger)
Allgemein gilt für die Vorlage der unter III.1.1, III.1.2 und III.1.3 geforderten Unterlagen:
— die Vergabestelle kann angeforderte Unterlagen gemäß § 56 VgV bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden Nachfrist nachfordern. Die Möglichkeit der Nachforderung steht im Ermessen der Vergabestelle und ist nicht uneingeschränkt für alle Unterlagen zulässig. Die Bieter sollten daher im Eigeninteresse die angeforderten Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag einreichen,
— Bieter aus anderen Mitgliedstaaten der EU müssen jeweils vergleichbare Nachweise und Erklärungen nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem sie ansässig sind, vorlegen und eine amtlich anerkannte Übersetzung beifügen,
— bei Bietergemeinschaften sind die Unterlagen zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach § 123 GWB, AEntG, MiLoG, SchwArbG und § 124 GWB (hier unter III.1.1) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen; im Übrigen müssen in Summe alle geforderten Nachweise vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung des Bewerbers (bei Bewerbergemeinschaften aller Mitglieder), ob und auf welche Weise er wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist sowie...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung des Bewerbers (bei Bewerbergemeinschaften aller Mitglieder), ob und auf welche Weise er wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist sowie Erklärung des Bewerbers (bei Bewerbergemeinschaften aller Mitglieder), ob und auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet;
2) Erklärung des Bewerbers (bei Bewerbergemeinschaften aller Mitglieder), ob und welcher Kapazitäten anderer Unternehmen er sich bei der Erfüllung des Auftrages bedient. Die Erklärung ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Der Nachweis der Verfügbarkeit der dazu erforderlichen Mittel (Verpflichtungserklärung) ist spätestens vor Zuschlagserteilung innerhalb einer vom Auftraggeber zu setzenden Frist vorzulegen;
3) Erklärung des Bewerbers (bei Bewerbergemeinschaften aller Mitglieder) über den Gesamtumsatz und den Umsatz mit Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
4) Bewerber haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 3 Mio. EUR und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme (mindestens 6 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Mit dem Teilnahmeantrag können Bewerber zum Nachweis ihrer Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung des Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den vorgenannten Mindestdeckungssummen zu versichern. Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis für die Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
“Bewerber und alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren einen Umsatz mit Ingenieurleistungen des...”
Bewerber und alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren einen Umsatz mit Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI) von im Durchschnitt mindestens netto 150 TEUR/Jahr gemacht haben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angaben zu Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten 5 Jahren (Planung und Realisierung von Retentionsbodenfilterbecken,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben zu Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten 5 Jahren (Planung und Realisierung von Retentionsbodenfilterbecken, Regenüberlaufbecken und Mischwasserkanälen, fertiggestellt nach dem 1.1.2014), bei denen mindestens die Leistungsphasen Ausführungsplanung bis einschließlich Bauoberleitung des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (LPH 5 bis 8 gemäß § 43 HOAI) erbracht worden sind. Den Teilnahmeanträgen sind kurze Projektbeschreibungen der Referenzprojekte beizufügen, in denen die Projekte, die erbrachten Ingenieurleistungen, die Kosten der Projekte gemäß Kostenfeststellung, der Leistungszeitraum sowie Name und Ansprechpartner (nebst Telefon-Nr.) des jeweiligen Auftraggebers angegeben sind;
2) Angabe der Anzahl der bei dem Bewerber beschäftigten Führungskräfte (Inhaber oder festangestellte Mitarbeiter) mit beruflicher Qualifikation als Dipl.-Ing./FH/TH, Bachelor/Master of Science/Engineering;
3) Erklärung, über welche Büroausstattung und Software der Bewerber für die ausgeschriebene Leistung verfügen wird.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Bewerber und alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen in den letzten 5 Jahren (fertiggestellt nach dem 1.1.2014) die Planung und Realisierung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Bewerber und alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen in den letzten 5 Jahren (fertiggestellt nach dem 1.1.2014) die Planung und Realisierung mindestens jeweils eines Retentionsbodenfilterbeckens, Regenüberlaufbeckens und Mischwasserkanals als Referenzen nachweisen;
2) Bewerber und alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen in ihren Büros in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 3 Führungskräfte (Inhaber oder festangestellte Mitarbeiter) mit beruflicher Qualifikation als Dipl.-Ing./FH/TH, Bachelor/Master of Science/Engineering beschäftigt haben.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bewerbergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung, in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aufgeführt sind, mit...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bewerbergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung, in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aufgeführt sind, mit folgendem Inhalt vorzulegen:
„Die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall wird erklärt. Der für die Durchführung des Vertrages und die rechtsverbindliche Vertretung aller Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigte Vertreter wird benannt. Die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder wird bestätigt.“ Es wird darauf hingewiesen, dass Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft unzulässig sind und in der Regel zur Nichtberücksichtigung aller betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren führen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-18
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-30 📅
“Vergabestelle:
1) Der Kreis Herford führt das Vergabeverfahren über das zentrale Vergabeportal „ https://www.deutsche-evergabe.de “ nach den Bestimmungen...”
Vergabestelle:
1) Der Kreis Herford führt das Vergabeverfahren über das zentrale Vergabeportal „ https://www.deutsche-evergabe.de “ nach den Bestimmungen der VgV durch. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Teilnahmeantrags um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Die Unterlagen können ausschließlich elektronisch abgefordert und bis zum Schlusstermin eingestellt werden. (Ein Zusenden der Unterlagen u./o. eine Einreichung von Angebotsunterlagen per Post ist nicht möglich.) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über dieses Portal in diesem Verfahren. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, sich kostenfrei zu registrieren und die eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren;
2) Fragen und Auskünfte: Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist (bis zum 6.12.2018) über dieses Vergabeportal übersendet werden;
3) Der Teilnahmeantrag enthält neben Erklärungsvordrucken zu den geforderten Angaben (zur Person des Bewerbers, zur Bewerbergemeinschaft) Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123,124 GWB und für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung;
4) Der Teilnahmeantrag mit den geforderten Angaben (Teilnahmebedingungen) und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist bis zum Schlusstermin ausschließlich elektronisch in Textform über das o. g. Vergabeportal einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht fristgerecht eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
5) In diesem Portal ist neben dem Teilnahmeantrag (und den Vordrucken für Eigenerklärungen) auch ein Entwurf des Ingenieurvertrages (siehe Vergabeunterlagen) verfügbar. Weitere Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe etc.), welche erst für die Erstellung eines Angebots benötigt werden, werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt;
6) Der genaue Gegenstand des Verhandlungsverfahrens ergibt sich aus der Beschreibung unter Ziffer II der „Bieterinformation zum Vergabeverfahren“.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
§ 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(...)
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 227-519619 (2018-11-22)
Ergänzende Angaben (2018-12-11)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 227-519619
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text:
“Kriterium 3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit): Referenzen bezüglich der Planung und Realisierung von vergleichbaren Bauvorhaben...”
Text
Kriterium 3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit): Referenzen bezüglich der Planung und Realisierung von vergleichbaren Bauvorhaben (Retentionsbodenfilterbecken, Regenüberlaufbecken und Mischwasserkanäle)
In den letzten 5 Jahren, fertiggestellt und an den Nutzer übergeben nach dem 1.1.2014, mind. LPH 5 bis 8 nach § 43 HOAI (mind. eine Referenz pro Teilbereich, maximale Punktzahl ab 6 Referenzen pro Teilbereich).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Kriterium 3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit): Referenzen bezüglich der Planung und Realisierung von vergleichbaren Bauvorhaben...”
Text
Kriterium 3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit): Referenzen bezüglich der Planung und Realisierung von vergleichbaren Bauvorhaben (Retentionsbodenfilterbecken, Regenüberlaufbecken und Mischwasserkanäle)
In den letzten 5 Jahren, fertiggestellt und an den Nutzer übergeben nach dem 1.1.2014, mind. LPH 5 bis 8 nach § 43 HOAI (mind. eine Referenz pro Teilbereich, maximale Punktzahl ab 2 Referenzen pro Teilbereich).
“Die sich aus der Änderung ergebenden Details für die Teilnahmeunterlagen sind in den Unterlagen eingearbeitet worden. Diese finden Sie im Portal der...”
Die sich aus der Änderung ergebenden Details für die Teilnahmeunterlagen sind in den Unterlagen eingearbeitet worden. Diese finden Sie im Portal der Deutschen eVergabe (direkt unter http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/145cefdb-2203-4dca-8a55-828aaf8aab2e) unter den Vergabeunterlagen mit dem Tagesdatum 2018_12_10. Die Änderungen sind in den betreffenden Dokumenten rot markiert worden. Die vormals eingestellten gleichen Dokumente (Matrix, Vertragsentwurf, Bieterinfo etc) sind nicht mehr zu verwenden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 240-548917 (2018-12-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Spenge, Ingenieurleistungen für den Neubau eines Retentionsbodenfilterbeckens in Spenge nebst Ausrüstung des Bauwerks
2018/S 227-519619”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Auf der ca. 2 ha großen Regenrückhaltefläche im Bereich der Schäferwiese am Martinsweg in Spenge soll ein dem Regenüberlaufbecken (RÜB) 5 (Friedhof) und dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Auf der ca. 2 ha großen Regenrückhaltefläche im Bereich der Schäferwiese am Martinsweg in Spenge soll ein dem Regenüberlaufbecken (RÜB) 5 (Friedhof) und dem RÜB 10 (Kläranlage Spenge) nachgeschaltetes gemeinsames Retentionsbodenfilterbecken neu erstellt werden. Im Hinblick auf die EU-Wasserrahmenrichtlinie sowie auf die allgemein gestiegenen Ansprüche der Gewässerhaltung und des Umweltschutzes besteht für die Einleitungsstellen RÜB 5, Regenrückhaltebecken (RRB) 5 und RÜB 10 Handlungsbedarf.
Die Planungsleistungen für die Leistungsphasen 1 – 4 der Objektplanung Ingenieurbauwerke sowie der Fachplanung Technische Ausrüstung sind bereits erbracht. Für den Bau und den Betrieb des Retentionsbodenfilters nach § 57 Abs. 2 WHG liegt eine Genehmigung vor. Der künftige Auftragnehmer soll die Planungsleistungen auf der Basis der vorliegenden Genehmigungsplanung, des Genehmigungsbescheides sowie des Zuwendungsbescheides fortführen.
Die Baumaßnahme umfasst den Neubau eines Retentionsbodenfilterbeckens (RBF) zur Behandlung von entlastetem Mischwasser für die RÜBs 5 (Friedhof) und 10 (Kläranlage) mit folgenden wesentlichen Hauptleistungen:
— Neubau eines RBFs mit Vnetto 7 320 m und Fläche OKFilter 5 500 m,
— Maßnahmen vom RÜB 5 zum RBF:
—— Kammerneubau am vorhandenen Bauwerk mit Einbau einer automatisierten Siebrechenanlage (Schwellenlänge 10 m),
—— Neubau eines Mischwasserentlastungssammlers DN 2000/1000 bzw. DN 1600, Länge 380 lfdm. Zum RBF und Verfüllung des vorhandenen offenen Entlastungsgrabens, Länge 230 lfdm.
— Maßnahmen vom RÜB 10 zum RBF:
—— Neubau eines Trennbauwerkes mit Einbau einer automatisierten Siebrechenanlage am Martinsweg (Schwellenlänge ca. 6 m)
—— Neubau eines Mischwasserentlastungssammlers DN 1100 Länge 40 lfdm. Zum RBF
— Diverse Umbaumaßnahmen an der Bestandskanalisation und Landschaftsarbeiten.
Die komplette Baumaßnahme ist bis spätestens Juli 2021 fertigzustellen.
Die anrechenbaren Kosten des Ingenieurhonorars betragen voraussichtlich:
— Leistungsbild Ingenieurbauwerke: 3 310 000,00 Euro,
— Leistungsbild Technische Ausrüstung: 260 000,00 Euro.
Gegenstand der Ausschreibung sind die Grundleistungen Leistungsphasen 5 (Ausführungsplanung) bis einschließlich 9 (Objektbetreuung) der Leistungsbilder Ingenieurbauwerke und Technische Ausrüstung gemäß §§ 43, 55 HOAI sowie ausgewählte Besondere Leistungen aus den Leistungsphasen 5, 7, 8 und 9.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 227-519619
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Stadt Spenge, Ingenieurleistungen für den Neubau eines Retentionsbodenfilterbeckens in Spenge nebst Ausrüstung des Bauwerks”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Tuttahs & Meyer Ing.gesellschaft für Wasser-, Abwasser- u.Energiewirtschaft mbH
Postort: Bochum
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Vergabestelle:
1) Der Kreis Herford führt das Vergabeverfahren über das zentrale Vergabeportal „https://www.deutsche-evergabe.de“ nach den Bestimmungen der...”
Vergabestelle:
1) Der Kreis Herford führt das Vergabeverfahren über das zentrale Vergabeportal „https://www.deutsche-evergabe.de“ nach den Bestimmungen der VgV durch. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen
Teilnahmeantrags um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Die Unterlagen können ausschließlich elektronisch abgefordert und bis zum Schlusstermin eingestellt werden. (Ein Zusenden der Unterlagen u./o. eine Einreichung von Angebotsunterlagen per Post ist nicht möglich.) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über dieses Portal in diesem Verfahren. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, sich kostenfrei zu registrieren und die eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.
2) Fragen und Auskünfte: Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist (bis zum 6.12.2018) über dieses Vergabeportal übersendet werden.
3) Der Teilnahmeantrag enthält neben Erklärungsvordrucken zu den geforderten Angaben (zur Person des Bewerbers, zur Bewerbergemeinschaft) Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123,124 GWB und für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung.
4) Der Teilnahmeantrag mit den geforderten Angaben (Teilnahmebedingungen) und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist bis zum Schlusstermin ausschließlich elektronisch in Textform über das o. g. Vergabeportal einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht fristgerecht eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
5) In diesem Portal ist neben dem Teilnahmeantrag (und den Vordrucken für Eigenerklärungen) auch ein Entwurf des Ingenieurvertrages (siehe Vergabeunterlagen) verfügbar. Weitere Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe etc.), welche erst für die Erstellung eines Angebots benötigt werden, werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt.
6) Der genaue Gegenstand des Verhandlungsverfahrens ergibt sich aus der Beschreibung unter Ziffer II der Bieterinformation zum Vergabeverfahren.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
§ 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(...)
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 111-273189 (2019-06-11)