1. Allgemeines zum Projekt
Die Stadt Wittenburg beabsichtigt den Umbau, die Sanierung und Erweiterung der Grundschule „Am Friedensring“ in Wittenburg. Anlass bilden die steigenden Schülerzahlen, die durch die bestehende 2-Zügigkeit der Schule nicht mehr abgedeckt werden können. Daher wurde die Schule auf eine 4-Zügigkeit aufgestockt. Dementsprechend müssen auch die Räumlichkeiten der Schule an eine 4-Zügigkeit angepasst werden. Diese Anpassung soll durch einen Umbau inkl. Sanierung und Erweiterung realisiert werden. Die Schülerkapazität beträgt aktuell rund 330 Schüler und ist zahlenmäßig somit die Größte Schule im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Die Gesamtkosten des Projektes (KG 300-700) werden auf 3 100 000 EUR brutto geschätzt.
Weiter unter II. 2.4)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-05-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-04-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Wittenburg
Postanschrift: Molkereistraße 4
Postort: Wittenburg
Postleitzahl: 19243
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Rechtsanwälte Irmler & Collegen
Telefon: +49 385593600📞
E-Mail: kanzlei@irmler.org📧
Fax: +49 38559360-33 📠
Region: Mecklenburg-Vorpommern🏙️
URL: http://www.amt-wittenburg.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Wittenburg Umbau, Sanierung u. Erweiterung der Grundschule am Friedensr. (Fachplanung Technische Ausrüstung ELT (AG 4-6) n. § 55 Abs. 1 iVm Anl 15...”
Titel
Stadt Wittenburg Umbau, Sanierung u. Erweiterung der Grundschule am Friedensr. (Fachplanung Technische Ausrüstung ELT (AG 4-6) n. § 55 Abs. 1 iVm Anl 15 HOAI 2013, Lph. 1-9; stufenweise Beauftragung)
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Planung von Stromversorgungssystemen📦
Kurze Beschreibung:
“1. Allgemeines zum Projekt
Die Stadt Wittenburg beabsichtigt den Umbau, die Sanierung und Erweiterung der Grundschule „Am Friedensring“ in Wittenburg....”
Kurze Beschreibung
1. Allgemeines zum Projekt
Die Stadt Wittenburg beabsichtigt den Umbau, die Sanierung und Erweiterung der Grundschule „Am Friedensring“ in Wittenburg. Anlass bilden die steigenden Schülerzahlen, die durch die bestehende 2-Zügigkeit der Schule nicht mehr abgedeckt werden können. Daher wurde die Schule auf eine 4-Zügigkeit aufgestockt. Dementsprechend müssen auch die Räumlichkeiten der Schule an eine 4-Zügigkeit angepasst werden. Diese Anpassung soll durch einen Umbau inkl. Sanierung und Erweiterung realisiert werden. Die Schülerkapazität beträgt aktuell rund 330 Schüler und ist zahlenmäßig somit die Größte Schule im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Die Gesamtkosten des Projektes (KG 300-700) werden auf 3 100 000 EUR brutto geschätzt.
Weiter unter II. 2.4)
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 80 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Elektrobereich📦
Ort der Leistung: Nordwestmecklenburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 19243 Wittenburg
Friedensring 70
Beschreibung der Beschaffung:
“2. Zielstellung des Projektes / Aufgabenstellung
Aufgrund der neuen 4-Zügigkeit der Grundschule soll der neue Raumbedarf über einen Anbau u. a. mit...”
Beschreibung der Beschaffung
2. Zielstellung des Projektes / Aufgabenstellung
Aufgrund der neuen 4-Zügigkeit der Grundschule soll der neue Raumbedarf über einen Anbau u. a. mit allgemeinen Unterrichtsräumen und Fachunterrichtsräumen erfüllt werden. Zusätzlich soll ein Hortbereich für die 1. Klassen entstehen. Die Hortflächen sollen sowohl als reine Horträume aber auch über eine Doppelnutzung von Schulräumen ausgewiesen werden. Zusätzlich soll die barrierefreie Erschließung des gesamten Grundschulgebäudes erreicht werden. Zur Anbindung der neuen Räumlichkeiten an das Bestandsgebäude muss in diesem ein partieller Umbau erfolgen. Außerdem gibt es Überlegungen im Bestand ein überdachtes Atrium zu schaffen und die Raumakustik der vorhandenen Klassenräume zu verbessern. Die reine Hortfläche für den Erweiterungsbau beträgt 155 m – aufgeteilt auf 3 Gruppenräume – zzgl. Nebenräume für Vorbereitung bzw. Material sowie Erzieherzimmer. Hinsichtlich der Fläche für die Erweiterung der Schulräume gibt es keine gesetzlichen Mindestvorgaben in Form von m pro Kind. Es wird von einer maximalen Klassenstärke von 28 Schülern sowie der 4-Zügigkeit ausgegangen. Neben den 16 Klassenräumen müssen zusätzliche m für den Flur, die Garderoben, das Lehrerzimmer, 3 Fachunterrichtsräume, Vorbereitungsräume, Speiseraum, Bibliothek sowie Mehrzweckräume für bspw. Sozialpädagogen und Förderungszeiten für die Kinder eingeplant werden. Für die Größe des Erzieherzimmers, des Lehrerzimmers sowie der Räume für bspw. Sozialpädagogen sind die Vorgaben gemäß der Arbeitsstättenverordnung sowie die Technischen Regeln für Arbeitsstätten einzuhalten. Im Rahmen der Planung ist zwischen dem Planer und dem Auftraggeber unter Abwägung aller Bedingungen zu prüfen, wie der Raumbedarf realisiert werden kann. In die Planung sind insbesondere die Technische Richtlinie für den Schulbau (TR – Schulbau) für Mecklenburg-Vorpommern sowie die Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen in M-V (BASchulRL M-V) einzubeziehen;
3. Das Bestandsgebäude
Die Grundschule am Friedensring in Wittenburg ist ein DDR-Typenprojekt (14 UR Ratio) aus den achtziger Jahren. Zudem ist die Schule ein voll unterkellerter, zweigeschossiger Flachdachbau. Am Gebäude wurden bereits Fassadensanierungs und im Inneren diverse Umbaumaßnahmen durchgeführt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektstruktur (gemäß Ziffer 1 der in den Beschaffungsunterlagen genannten Zuschlagskriterien)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1/10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektmanagement (gemäß Ziffer 2 der in den Beschaffungsunterlagen genannten Zuschlagskriterien)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1/5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aufgabenverständnis (gemäß Ziffer 3 der in den Beschaffungsunterlagen genannten Zuschlagskriterien)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2/5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Gesamteindruck der Präsentation (gemäß Ziffer 5 der in den Beschaffungsunterlagen genannten Zuschlagskriterien)”
Kostenkriterium (Name):
“Honorarkriterien gemäß Ziffer 4 der in den Beschaffungsunterlagen genannten Zuschlagskriterien”
Kostenkriterium (Gewichtung): 1/5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 1-2 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung –...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 1-2 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung – Anlagegruppen 4 bis 6 – nach § 55 Abs. 1i.V.m. Anlage 15 HOAI 2013. Der Abruf weiterer Leistungsphasen bleibt – ganz oder teilweise – vorbehalten. Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmerverpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der weiteren Leistungstufen besteht nicht.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: 0
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“1.Eine Zertifizierung Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen nach DIN 14675 ist für den Eignungsnachweis erforderlich;
2. Zu II.1.5): Der Schwellenwert...”
Zusätzliche Informationen
1.Eine Zertifizierung Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen nach DIN 14675 ist für den Eignungsnachweis erforderlich;
2. Zu II.1.5): Der Schwellenwert wurde nach § 3 Abs 7 VgV unter Einbeziehung aller Planungsleistungen ermittelt.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 066-147002
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Stadt Wittenburg Umbau, Sanierung u. Erweiterung der Grundschule am Friedensr. (Fachplanung Technische Ausrüstung ELT (AG 4-6) n. § 55 Abs. 1 iVm Anl 15...”
Titel
Stadt Wittenburg Umbau, Sanierung u. Erweiterung der Grundschule am Friedensr. (Fachplanung Technische Ausrüstung ELT (AG 4-6) n. § 55 Abs. 1 iVm Anl 15 HOAI 2013, Lph. 1-9; stufenweise Beauftragung)
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-08-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GBI Gackstatter Beratende Ingenieure GmbH
Postanschrift: Stadtdeich 7
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 80 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885160📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠
URL: www.regierung-mv.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Bewerber hat:
— Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen der, nachdem er den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Bewerber hat:
— Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen der, nachdem er den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt hat, gegenüber dem Auftraggeber zu rügen(§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung angegebenen Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabe unterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (§ 160 Abs. 3 Nr.3 GWB).
Bei Nichteinhaltung der genannten Fristen kann ein Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig sein.
Lehnt die Vergabestelle es ab, der Rüge abzuhelfen, so muss der Bewerber innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dieser Rüge nicht abzuhelfen, den Antrag auf die Einleitung eines Vergabenachprüfungsverfahrens bei der Vergabekammer bei dem Ministerium für Bau, Wirtschaft und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern stellen (§160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundeskartellamt
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 084-201758 (2019-04-25)