Im Rahmen der Gemeinschaftsbaumaßnahme GVB, Stadt Gera und Versorgungsunternehmen zum Ausbau der Wiesestraße beabsichtigt der GVB folgende Maßnahmen durchzuführen:
— Gleisbauarbeiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadtbahnprogramm Gera Stufe II – Gemeinschaftsbaumaßnahme Wiesestraße 1. BA – TA2.2.1 Heinrichsbrücke bis Arminiusstraße, Los 1 – Gleisoberbau”
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Gemeinschaftsbaumaßnahme GVB, Stadt Gera und Versorgungsunternehmen zum Ausbau der Wiesestraße beabsichtigt der GVB folgende Maßnahmen...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Gemeinschaftsbaumaßnahme GVB, Stadt Gera und Versorgungsunternehmen zum Ausbau der Wiesestraße beabsichtigt der GVB folgende Maßnahmen durchzuführen:
— Gleisbauarbeiten.
1️⃣
Ort der Leistung: Gera, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Rückbau
4 575 m Rückbau Gleiseindeckplatten
1 676 m Rückbau Querschwellengleis, Hartholzschwellen
2 340 m Rückbau Schicht ohne Bindemittel
Neubau
4 850 m...”
Beschreibung der Beschaffung
Rückbau
4 575 m Rückbau Gleiseindeckplatten
1 676 m Rückbau Querschwellengleis, Hartholzschwellen
2 340 m Rückbau Schicht ohne Bindemittel
Neubau
4 850 m Neubau Betontragschicht C12/15, 15 cm dick
5 160 m Neubau Betontragplatte C25/30, 25 cm dick
5 725 m Elastische Matten zur vollflächigen Lagerung der Gleistragplatte
(Leichtes-Masse-Feder-System)
176 m Neubau Querschwellengleis, Rillenschienen 60R2
1 500 m Neubau Rahmengleis, Rillenschienen 60R2
4 610 m Neubau Betontragschicht für Gleiseindeckung
600 m Asphalttragschicht / Binderschicht für Gleiseindeckung
5 210 m Gussasphaltdeckchicht für Gleiseindeckung
Bauablauf in mehrerern Bauabschnitten und Teilbauabschnitten
(bauzeitliche Gleisverbindungen (inkl. Bauweichen und Baugleise und Gleiseindeckungen)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-23 📅
Datum des Endes: 2021-04-12 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Nebenangebote sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen.
Kriterien für Nebenangebote:
— keine Verlängerung der vorgesehenen Bauzeit,
— keine...”
Beschreibung der Optionen
Nebenangebote sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen.
Kriterien für Nebenangebote:
— keine Verlängerung der vorgesehenen Bauzeit,
— keine Verschlechterung der normativen Nutzungsdauer von eingebauten Materialien,
— Einreichung von Unterlagen zum Nachweis der Gleichwertigkeit muss mit Angebotsabgabe durch den Bieter erfolgen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 „Eigenerklärungen zur Eignung“ oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen.
Im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ werden folgende Angaben verlangt:
a) Erklärung zur Eintragung in einem Handels- oder Berufsregister soweit hierzu jeweils eine Verpflichtung besteht. Nachweis mittels Kopie des Handelsregisterauszugs und der Eintragung im Berufsregister(Handwerksrolle bzw. Industrie- und Handelskammer).
b) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerberin Frage stellt und damit vergaberechtliche Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB nicht vorliegen.
c) Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Das Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ steht unter dem in I.3) genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.
2) Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
3) Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§150 a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern.
4) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft: Bietergemeinschaftserklärung mit Benennung sämtlicher Mitglieder,welche im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft bilden und gesamtschuldnerisch haften werden sowie Benennung des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bietergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 „Eigenerklärungen zur Eignung“ oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen.
Im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ werden folgende Angaben verlangt:
a) Kriterium Umsatz bei vergleichbaren Leistungen: Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft,diemit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Die aufgestellte Forderung stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar.
— Kriterium Umsatz bei vergleichbaren Leistungen: Nachweis eines Mindestjahresumsatz bezogen auf das Mittel der angegeben Umsätze für vergleichbare Leistungen in Höhe von 8,0 Mio € netto pro Jahr
b) Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung.
c) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
Das Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ steht unter dem in I.3) genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.
2) Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 „Eigenerklärungen zur Eignung“ oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen.
Im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ werden folgende Angaben verlangt.
a) Kriterium Referenzen: Angabe von Referenzen über vergleichbare Leistungen die in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren ausgeführt wurden. Hinsichtlich der Vergleichbarkeit wird auf die Kurzbeschreibung des Auftrags nach Ziffer II.2 sowie die Vergabeunterlagen verwiesen.
b) Kriterium Personelle Ausstattung: Erklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte des Unternehmens, gegliedert nach Lohngruppen bzw. Qualifikationen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal. Die aufgestellte Forderung stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar.
Das Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ steht unter dem in I.3) genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.
2) Gelangt das Angeboteines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Unternehmen können sich im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit auf die...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Unternehmen können sich im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen (Eignungsleihe).
Zum Nachweis der Einhaltung der Regelungen des ThürVgG sind mit dem Angebot vorzulegen:
— EVB zu §§ 12, 15, 17 und 18 ThürVgG,
— EVB zur Tariftreue und Entgeltgleichheit,
— EVB zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen.
Auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind:
— NU-Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§§ 10, 12 Abs. 2 u. 15 Abs. 2 ThürVgG),
— NU-Erklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 u. 12 Abs. 2 ThürVgG),
— die Urkalkulation innerhalb von 3 Kalendertagen,
— Bauwesenversicherung,
— Vorlage eines detaillierten Ablaufplanes 10 Kalendertage nach Auftragserteilung,
— Produktdatenblätter,
— siehe Vergabeunterlagen.
Im Straßenbahnbau sind die Vorgaben der BOStrab einzuhalten.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“1) Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von 5 % der Brutto-Auftragssumme (ohne Nachträge)zuleisten, sofern die Auftragssumme mindestens 250 000...”
Geforderte Kautionen und Garantien
1) Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von 5 % der Brutto-Auftragssumme (ohne Nachträge)zuleisten, sofern die Auftragssumme mindestens 250 000 EUR ohne Umsatzsteuer beträgt;
2) Für Mängelansprüche ist eine Sicherheit in Höhe von 3 % der Summe der Abschlagszahlungen.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigen Vertreter
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Auftragsfall mitgeltende Vertragsbedingungen, die nicht in den Vergabeunterlagen enthalten sind:
— Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Auftragsfall mitgeltende Vertragsbedingungen, die nicht in den Vergabeunterlagen enthalten sind:
— Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C),
— Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B), Ausgabe: 2016.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 245-511187
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-24
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-08 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-01-24
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH
Zoitzbergstraße 3
07551 Gera
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Bei der Öffnung der Angebote dürfen Bieter und ihre Vertreter/Bevollmächtigten nicht anwesend sein.”
“1) Sollten sich Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich an die Vergabeplattform zu richten;
2) Die Angebote sind ausschließlich in elektronischer Form...”
1) Sollten sich Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich an die Vergabeplattform zu richten;
2) Die Angebote sind ausschließlich in elektronischer Form auf die Vergabeplattform hochzuladen;
3) Der Gerichtsstand ist Gera.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361-3773-7276📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361-3771-9354 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4GWB).Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung(elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße,soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 – 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 232-531122 (2018-11-29)
Ergänzende Angaben (2019-01-22)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 232-531122
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-01-24 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-01-31 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-01-24 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-01-31 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2019/S 017-037087 (2019-01-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadtbahnprogramm Gera Stufe II — Gemeinschaftsbaumaßnahme Wiesestraße 1. BA —TA2.2.1 Heinrichsbrücke bis Arminiusstraße, Los 1 —Gleisoberbau”
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Gemeinschaftsbaumaßnahme GVB, Stadt Gera und Versorgungsunternehmen zum Ausbau der Wiesestraße beabsichtigt der GVB folgende Maßnahmen...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Gemeinschaftsbaumaßnahme GVB, Stadt Gera und Versorgungsunternehmen zum Ausbau der Wiesestraße beabsichtigt der GVB folgende Maßnahmen durchzuführen:
— Gleisbauarbeiten
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4673432.19 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Rückbau
— 4 575 m Rückbau Gleiseindeckplatten,
— 1 676 m Rückbau Querschwellengleis, Hartholzschwellen,
— 2 340 m Rückbau Schicht ohne Bindemittel.
Neubau
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Rückbau
— 4 575 m Rückbau Gleiseindeckplatten,
— 1 676 m Rückbau Querschwellengleis, Hartholzschwellen,
— 2 340 m Rückbau Schicht ohne Bindemittel.
Neubau
— 4 850 m Neubau Betontragschicht C12/15, 15 cm dick,
— 5 160 m Neubau Betontragplatte C25/30, 25 cm dick,
— 5 725 m Elastische Matten zur vollflächigen Lagerung der Gleistragplatte (Leichtes-Masse-Feder-System),
— 176 m Neubau Querschwellengleis, Rillenschienen 60R2,
— 1 500 m Neubau Rahmengleis, Rillenschienen 60R2,
— 4 610 m Neubau Betontragschicht für Gleiseindeckung,
— 600 m Asphalttragschicht / Binderschicht für Gleiseindeckung,
— 5 210 m Gussasphaltdeckchicht für Gleiseindeckung.
Bauablauf in mehrerern Bauabschnitten und Teilbauabschnitten
(bauzeitliche Gleisverbindungen (inkl. Bauweichen und Baugleise und Gleiseindeckungen)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 232-531122
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Stadtbahnprogramm Gera Stufe II — Gemeinschaftsbaumaßnahme Wiesestraße 1. BA —TA2.2.1 Heinrichsbrücke bis Arminiusstraße, Los 1 — Gleisoberbau”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: STRABAG Rail GmbH
Postort: Schkeuditz OT Hayna
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nordsachsen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: GP Verkehrswegebau
Postort: Halle
Region: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4673432.19 💰
“1) Sollten sich Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich an die Vergabeplattform zu richten.
2) Die Angebote sind ausschließlich in elektronischer Form...”
1) Sollten sich Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich an die Vergabeplattform zu richten.
2) Die Angebote sind ausschließlich in elektronischer Form auf die Vergabeplattform hochzuladen.
3) Der Gerichtsstand ist Gera.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung(elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Fristvon 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1-3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 096-232938 (2019-05-15)