Im Rahmen der Durchführung des Programms Stadtumbau Hessen sucht die Stadt Frankfurt am Main ein Stadtumbaumanagement (Projektsteuerung und Stadtumbau-Quartiersmanagement), dessen Aufgabe die Programmumsetzung und -begleitung sein wird.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadtumbaumanagement, Griesheim-Mitte, Frankfurt am Main
159
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Durchführung des Programms Stadtumbau Hessen sucht die Stadt Frankfurt am Main ein Stadtumbaumanagement (Projektsteuerung und...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Durchführung des Programms Stadtumbau Hessen sucht die Stadt Frankfurt am Main ein Stadtumbaumanagement (Projektsteuerung und Stadtumbau-Quartiersmanagement), dessen Aufgabe die Programmumsetzung und -begleitung sein wird.
Das Stadtumbaumanagement hat die Aufgaben der Projektsteuerung und des Stadtumbau-Quartiersmanagements und stellt damit eine hohe Akzeptanz der Projekte in der Bewohnerschaft sowie eine erfolgreiche Umsetzung sicher.
Im Bereich der Projektsteuerung begleitet das Stadtumbaumanagement die Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von investiven Projekten und Maßnahmen. Eine stetige Erfolgskontrolle und die Einbettung in die übergeordnete Prozessstruktur leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Programmerfolgs.
Im Bereich des Stadtumbau-Quartiersmanagements übernimmt das Stadtumbaumanagement eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Verwaltung, den Akteuren im Stadtteil und den Bewohnerinnen und Bewohnern. Ferner sorgt das Stadtumbau-Quartiersmanagement für einen kontinuierlichen Informationstransfer zwischen allen Beteiligten im Prozess.
Im Rahmen des Frankfurter Programms „Aktive Nachbarschaften“ ist ein Quartiersmanagement durch den Internationen Bund, beauftragt durch das Jugend- und Sozialamt, im Jahr 2018 für Griesheim-Mitte sichergestellt und soll auch für die nächsten Jahre weitergeführt werden. Während das Quartiersmanagement „Aktive Nachbarschaften“ das Ziel verfolgt, die allgemeine Wohn- und Lebenssituation in Griesheim nachhaltig zu verbessern, soll das neu zu beauftragende Stadtumbau-Quartiersmanagement gezielt die Stadtumbau-Projekte vor Ort umsetzen und hierzu eine kontinuierliche Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner gewährleisten. Durch eine enge Zusammenarbeit mit dem bestehenden Quartiersmanagement sollen Synergieeffekte genutzt und eine erfolgreiche Umsetzung der gemeinsamen Ziele erreicht werden.
Für das Tandem Projektsteuerung und Stadtumbau-Quartiersmanagement besteht die Möglichkeit, sich als ein Büro mit unterschiedlich qualifizierten Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern zu bewerben oder in einer Bietergemeinschaft an dem Ausschreibungsverfahren teilzunehmen.
Wichtig dabei ist, dass die Projektsteuerung und das Stadtumbau-Quartiersmanagement jeweils als Team aufgestellt sind. Sind jeweils 2 Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter die hauptsächlichen Ansprechpartner, können diese sich gegenseitig vertreten oder im Falle, dass einer wechselt, sorgt eine Person für Kontinuität. Für einzelne Aufgaben, Projekte und Veranstaltungen oder die Ansprache einzelner Zielgruppen werden sicherlich noch weitere Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit speziellen Kompetenzen eingesetzt werden müssen. Hierfür ist es günstig, wenn über einen Pool weiterer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter verfügt wird, die zur Unterstützung hinzugezogen werden können.
Um keine Doppelstrukturen zu schaffen soll das bestehende Stadtteilbüro im Quartier als gemeinsame Vertretung vor Ort mit dem bestehenden Quartiersmanagement betrieben werden. Zwar wird das bestehende Quartiersmanagement weiterhin hauptverantwortlich die Entwicklung und Gestaltung des Stadtteilbüros als niedrigschwellige Anlaufstelle betreuen, so sind aber auch das Stadtumbau-Quartiersmanagement und die Projektsteuerung mit regelmäßigen Sprechzeiten im Stadtteilbüro vertreten.
Parallel zu der Ausschreibung für ein Stadtumbaumanagement wird, eingebettet in einen Beteiligungsprozess, ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) als Grundlage zur weiteren Vorgehensweise erarbeitet. Die Erarbeitung des ISEK soll voraussichtlich im Mai 2019 abgeschlossen sein.
Die ausführliche Beschreibung der Aufgaben und des Leistungsbildes werden in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 850 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann mit einer Frist von 2 Monaten zum Vertragsende um jeweils ein Kalenderjahr durch den Auftraggeber verlängert werden. Er endet spätestens...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag kann mit einer Frist von 2 Monaten zum Vertragsende um jeweils ein Kalenderjahr durch den Auftraggeber verlängert werden. Er endet spätestens nach zwölfmaliger Verlängerung Ende 2032.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Aktueller Auszug (nicht älter als 90 Tage) aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung. Bei Unternehmen, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Aktueller Auszug (nicht älter als 90 Tage) aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung. Bei Unternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, oder die über keinen vergleichbaren Nachweis verfügen, ist stattdessen eine rechtsverbindliche Eigenerklärung zu Geschäftszweck und Vertretungsregelung vorzulegen. Im Fall einer Bietergemeinschaft ist ein Einzelnachweis für jedes in der Bietergemeinschaft tätige Unternehmen vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Allgemeiner Hinweis: für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärungen und Nachweise“ zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Allgemeiner Hinweis: für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärungen und Nachweise“ zu verwenden.
— Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer in gefordertem Umfang und Höhe (siehe Mindeststandards) besteht. Im Fall einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflicht für jedes in der Bietergemeinschaft tätige Unternehmen in geforderten Umfang und Höhe (siehe Mindeststandards) nachzuweisen. Eine Summierung der Versicherungssummen ist nicht zulässig. Alternativ zur Eigenerklärung kann eine Vorlage des Versicherungsnachweises oder Erklärung der Versicherung, dass die geforderte Versicherung im Auftragsfall bestehen wird, vorgelegt werden,
— Eigenerklärung zum Netto-Jahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, d. h. ausschließlich für die den unter Ziffer II.2.4 ausgeschriebenen Leistungen entsprechenden Tätigkeiten – bezogen auf die Niederlassung, die im Auftragsfall zuständig sein wird. Im Fall einer Bietergemeinschaft ist eine Einzeldarstellung der Netto-Gesamtjahresumsätze für jedes in der Bietergemeinschaft tätige Unternehmen vorzulegen. Eine summarische Darstellung ist nicht zulässig.
“Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen:
— für Personen- und Sachschäden: 2 Millionen EUR sowie,
— für...”
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen:
— für Personen- und Sachschäden: 2 Millionen EUR sowie,
— für Vermögensschäden: 2 Millionen EUR..
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Allgemeiner Hinweis: für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärungen und Nachweise“ zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Allgemeiner Hinweis: für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärungen und Nachweise“ zu verwenden.
— Darstellung des Unternehmens,
— Angaben zu der Anzahl der Beschäftigten und Angaben zu den durchschnittlichen Beschäftigungszahlen im Tätigkeitsbereich des Auftrags, – d. h. ausschließlich für die den ausgeschriebene Leistung entsprechenden Tätigkeiten - bezogen auf die Niederlassung, die im Auftragsfall zuständig ist. Im Fall einer Bietergemeinschaft sind die Angaben für jedes in der Bietergemeinschaft tätige Unternehmen vorzulegen,
— wertungsfähige Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge,
— Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zum Nachweis der Eignung und Leistungsfähigkeit des Bieters/der Bietergemeinschaft muss mindestens eine Referenz eingereicht werden, die eine leitende...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zum Nachweis der Eignung und Leistungsfähigkeit des Bieters/der Bietergemeinschaft muss mindestens eine Referenz eingereicht werden, die eine leitende Projektarbeit von je mindestens 3 Jahren sowohl in der Projektsteuerung als auch im Quartiermanagement im Zusammenhang mit Städtebauförderungsprogrammen nachweist.
Wird eine leitende Projektarbeit in der Projektsteuerung und im Quartiersmanagement nicht anhand mindestens einer Referenz nachgewiesen, führt dies zum Ausschluss des Angebots.
Die Bereiche Projektsteuerung und Quartiersmanagement können auch in einer Referenz nachgewiesen werden, wenn die Tätigkeiten für je mindestens 3 Jahre ausgeführt wurden.
Nachunternehmereinsatz: die Erbringung der Leistungen der Projektleitung müssen vom Bieter selbst oder im Falle einer Bietergemeinschaft von einem Mitglied der Bietergemeinschaft erbracht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Eine Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz ist mit dem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Eine Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz ist mit dem Angebot vorzulegen,
— Verpflichtung, im Auftragsfall eine Niederlassung/ein Büro in der Stadt Frankfurt am Main oder in einem Umkreis von 50 km Luftlinie vom Ausführungsort Griesheim-Mitte zu haben. Im Falle einer Bietergemeinschaft muss die Niederlassung/der Bürostandort in Frankfurt am Main oder in einem Umkreis von 50 km (Luftlinie) vom Auftragsort Griesheim-Mitte von dem Büro nachgewiesen werden, das die Leistung der Projektsteuerung übernimmt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-22
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-11-22
12:00 📅
“Allgemeiner Hinweis: für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärung und Nachweise“ zu...”
Allgemeiner Hinweis: für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärung und Nachweise“ zu verwenden.
1) Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen;
2) Eine Bietergemeinschaft muss einen Handlungsbevollmächtigten/ Vertretungsbevollmächtigten benennen. Sie muss bei der Auftragsvergabe gesamtschuldnerisch haften. Eine entsprechende Erklärung ist mit dem Angebot vorzulegen;
3) Nachfordern fehlender/fehlerhafter Erklärungen/Nachweise:
Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige rein leistungsbezogene Unterlagen können vom Auftraggeber von allen betroffenen Bietern/Bietergemeinschaften unter Setzung einer Frist gemäß § 56 Abs. 4 VgV nachgefordert werden;
4) Eignungsleihe:
— für den Fall, dass Bewerber zum Nachweis der eigenen Eignung auf die Ressourcen/Mittel von dritten Unternehmen verweisen, kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular „Verpflichtungserklärung für dritte Unternehmen“ verwendet werden. Eine andere Form des Nachweises ist ebenfalls zulässig,
— die Eignung dieser dritten Unternehmen muss anhand derjenigen Eignungsnachweise nachgewiesen werden, die der Bieter anstelle eigener Eignungsnachweise angibt,
— Ferner ist eine Eigenerklärung des dritten Unternehmens vorzulegen, wonach bei diesem keine Ausschlussgründe nach § 123 und 124 GWB vorliegen. Diese ist Teil der Verpflichtungserklärung im Formblatt „Teilnahmeantrag“,
— erfüllt das dritte Unternehmen das/die entsprechenden Eignungskriterien nicht oder liegt ein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB vor, muss der Bieter/Bietergemeinschaft das Unternehmen innerhalb einer Frist von 6 Tagen ersetzen,
— der Bieter kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs-und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden (§ 47 Abs. 1 letzter Satz VgV),
— nimmt der Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so müssen der Bieter und das andere Unternehmen für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinsam haften. Dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung beizulegen, wie die gemeinsame Haftung im Auftragsfall sichergestellt ist.
5) Nachunternehmereinsatz: Soweit Bieter/Bietergemeinschaften beabsichtigen, Nachunternehmer (ohne Eignungsleihe) einzusetzen, sind diese erst in der Angebotsphase zu benennen;
6) Mehrfachbeteiligung: bei einer Mehrfachbeteiligung von Bietern als Einzelbieter und/oder Mitglied einer/mehrerer Bietergemeinschaft/en sowie von Unterauftragnehmern, wird der Auftraggeber einzelfallbezogen entscheiden, ob ein Ausschluss unter dem Gesichtspunkt einer Wettbewerbsbeeinflussung geboten ist;
7) Die nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften aus zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bietern/Bietergemeinschaften führt in jedem Fall zwingend zum Angebotsausschluss;
8) Das Unternehmen sowie alle Mitglieder einer etwaigen Bietergemeinschaft und Unterauftragnehmer müssen im Falle der Beauftragung frei von insbesondere wirtschaftlichen und geschäftlichen Eigeninteressen sein;
9) Die den Vergabeunterlagen beigelegten Dokumente (Anlagen) sind vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Teilnahme am Vergabeverfahren zu verwenden. Nach Abschluss des Verfahren sind die Unterlagen zu vernichten;
10) Das Angebot ist in einem geschlossenen Umschlag, mit der Kennzeichnung „Vergabe“ und mit dem zur Verfügung gestellten Adressaufkleber, an die Submissionsstelle der Stadt Frankfurt (s. unter I.3 „Kommunikation“) zu richten;
11) Rückfragen zum Vergabeverfahren können bis zum 12.11.2018 ausschließlich per Email an die oben genannte Kontaktstelle gestellt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer gestellt werden, solange ein wirksamer Zuschlag noch...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer gestellt werden, solange ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist. Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind müssen innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt werden, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Ein auf Verstöße in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen Bezug nehmende Rüge muss spätestens bis zum Ablauf der genannten Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. zur Angebotsabgabe erhoben worden sein, § 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsantrags ist unzulässig, wenn seit dem Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind, § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2018/S 202-459870 (2018-10-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadtumbaumanagement, Griesheim-Mitte, Frankfurt am Main
3801/111
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Durchführung des Programms Stadtumbau Hessen suchte die Stadt Frankfurt am Main ein Stadtumbaumanagement (Projektsteuerung und...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Durchführung des Programms Stadtumbau Hessen suchte die Stadt Frankfurt am Main ein Stadtumbaumanagement (Projektsteuerung und Stadtumbau-Quartiersmanagement), dessen Aufgabe die Programmumsetzung und -begleitung sein sollte.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 850 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Stadtumbaumanagement hat die Aufgaben der Projektsteuerung und des Stadtumbau-Quartiersmanagements und stellt damit eine hohe Akzeptanz der Projekte in...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Stadtumbaumanagement hat die Aufgaben der Projektsteuerung und des Stadtumbau-Quartiersmanagements und stellt damit eine hohe Akzeptanz der Projekte in der Bewohnerschaft sowie eine erfolgreiche Umsetzung sicher.
Im Bereich der Projektsteuerung begleitet das Stadtumbaumanagement die Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von investiven Projekten und Maßnahmen. Eine stetige Erfolgskontrolle und die Einbettung in die übergeordnete Prozessstruktur leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Programmerfolgs.
Im Bereich des Stadtumbau-Quartiersmanagements übernimmt das Stadtumbaumanagement eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Verwaltung, den Akteuren im Stadtteil und den Bewohnerinnen und Bewohnern. Ferner sorgt das Stadtumbau-Quartiersmanagement für einen kontinuierlichen Informationstransfer zwischen allen Beteiligten im Prozess.
Im Rahmen des Frankfurter Programms „Aktive Nachbarschaften“ ist ein Quartiersmanagement durch den Internationen Bund, beauftragt durch das Jugend- und Sozialamt, im Jahr 2018 für Griesheim-Mitte sichergestellt und soll auch für die nächsten Jahre weitergeführt werden. Während das Quartiersmanagement „Aktive Nachbarschaften“ das Ziel verfolgt, die allgemeine Wohn- und Lebenssituation in Griesheim nachhaltig zu verbessern, soll das neu zu beauftragende Stadtumbau-Quartiersmanagement gezielt die Stadtumbau-Projekte vor Ort umsetzen und hierzu eine kontinuierliche Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner gewährleisten. Durch eine enge Zusammenarbeit mit dem bestehenden Quartiersmanagement sollen Synergieeffekte genutzt und eine erfolgreiche Umsetzung der gemeinsamen Ziele erreicht werden.
Für das Tandem Projektsteuerung und Stadtumbau-Quartiersmanagement besteht die Möglichkeit, sich als ein Büro mit unterschiedlich qualifizierten Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern zu bewerben oder in einer Bietergemeinschaft an dem Ausschreibungsverfahren teilzunehmen.
Wichtig dabei ist, dass die Projektsteuerung und das Stadtumbau-Quartiersmanagement jeweils als Team aufgestellt sind. Sind jeweils zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter die hauptsächlichen Ansprechpartner, können diese sich gegenseitig vertreten oder im Falle, dass einer wechselt, sorgt eine Person für Kontinuität. Für einzelne Aufgaben, Projekte und Veranstaltungen oder die Ansprache einzelner Zielgruppen werden sicherlich noch weitere Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit speziellen Kompetenzen eingesetzt werden müssen. Hierfür ist es günstig, wenn über einen Pool weiterer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter verfügt wird, die zur Unterstützung hinzugezogen werden können.
Um keine Doppelstrukturen zu schaffen soll das bestehende Stadtteilbüro im Quartier als gemeinsame Vertretung vor Ort mit dem bestehenden Quartiersmanagement betrieben werden. Zwar wird das bestehende Quartiersmanagement weiterhin hauptverantwortlich die Entwicklung und Gestaltung des Stadtteilbüros als niedrigschwellige Anlaufstelle betreuen, so sind aber auch das Stadtumbau-Quartiersmanagement und die Projektsteuerung mit regelmäßigen Sprechzeiten im Stadtteilbüro vertreten.
Parallel zu der Ausschreibung für ein Stadtumbaumanagement wird, eingebettet in einen Beteiligungsprozess, ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) als Grundlage zur weiteren Vorgehensweise erarbeitet. Die Erarbeitung des ISEK soll voraussichtlich im Mai 2019 abgeschlossen sein.
Die ausführliche Beschreibung der Aufgaben und des Leistungsbildes werden in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Strukturelle Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Strategie und konzeptionelles Vorgehen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schlüssigkeit und Qualität der Präsentation des Angebotes
Preis (Gewichtung): 15 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 202-459870
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Stadtumbaumanagement, Griesheim-Mitte, Frankfurt am Main
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bsmf
Postanschrift: Uhlandstr. 11
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 850 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 697 240 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift:
“Dienstgebäude: Hilpertstr. 31 64295 Darmstadt; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2” Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Postanschrift:
“Dienstgebäude: Hilpertstr. 31 64295 Darmstadt; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2” Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift:
“Dienstgebäude: Hilpertstr. 31 64295 Darmstadt; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2”
Quelle: OJS 2019/S 062-144807 (2019-03-26)