Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Storage-System für den Hochleistungsrechner der TU Darmstadt
VG-3000-2018-0017
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Datenverarbeitungsanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung eines Storage-Systems für den Hochleistungsrechner der Technischen Universität Darmstadt”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Es geht um ein Gesamtprojekt mit zeitlich stark versetzten Teilbeschaffungen, bei denen ein Hochleistungsrechner gesplittet nach „Compute“- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Es geht um ein Gesamtprojekt mit zeitlich stark versetzten Teilbeschaffungen, bei denen ein Hochleistungsrechner gesplittet nach „Compute“- und „Storage“-Beschaffung jeweils in 2 Aufbauphasen beschafft werden soll.
Bei der jetzigen Beschaffung geht es (einmalig) um den vollständigen Ersatz des aktuell installierten GPFS-Storage Systems. Der neu zu beschaffene Storage muss zum aktuell installierten Compute-System (Lichtenberg I Cluster) performant angebunden werden. Darüber hinaus muss das hier zu beschaffene Storage-System mit ausreichend Erweiterungskapazitäten versehen sein, um auch das nachfolgende (neue) Compute-System performant anzubinden.
Für die Storage-Beschaffungen ist zukünftig ein Erweiterungskonzept geplant, bei denen die 2 neuesten (getrennt beschafften) Storage-Phasen zu einem großen Storage-System zusammengeschlossen und betrieben werden. Das gilt sowohl in Bezug auf den zur Verfügung stehenden Gesamtspeicherplatz, als auch für die Gesamtspeicherbandbreite.
Es wird ein stimmiges Gesamtkonzept von Hard- und Software erwartet, das einen reibungslosen und effizienten Rechenzentrums-Betrieb ermöglicht und die phasenweisen Erweiterungen und Teilabschaltungen (der jeweils ältesten Phase) berücksichtigt. Das Angebot bzw. Gesamtsystem beinhaltet auch die entsprechend benötigten Racks und PDU’s.
Die elektrische Leistungsaufnahme des Systems ist wegen der hohen Betriebskosten beschränkt. Generelles Ziel der Ausschreibung ist daher auch ein Energie-effizientes System.
Der Anbieter tritt als Generalunternehmer für sämtliche Bestandteile der Ausschreibung auf.
Weitere Details, siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100,00
Preis (Gewichtung): 0,00
Dauer
Datum des Beginns: 2018-11-06 📅
Datum des Endes: 2019-02-15 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“In Hinblick auf das Mehrphasen-Konzept und deren sukzessiver Migration/Erweiterung ist sicherzustellen, dass das Storage-System (insbesondere dessen...”
Beschreibung der Optionen
In Hinblick auf das Mehrphasen-Konzept und deren sukzessiver Migration/Erweiterung ist sicherzustellen, dass das Storage-System (insbesondere dessen Frontend) die Möglichkeit zur Umstellung oder Erweiterung für ein weiteres HPC-Netzwerk einer neuen zukünftigen Compute-Phase bereitstellen.
Details, siehe Leistungsverzeichnis-Allgemein.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die Leistung als Zuschlagskriterium zu 100 % bewertet.
Der Angebotspreis entscheidet nicht über den...”
Zusätzliche Informationen
Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die Leistung als Zuschlagskriterium zu 100 % bewertet.
Der Angebotspreis entscheidet nicht über den Zuschlag, ist jedoch für alle Bieter gleichermaßen als Festpreis mit maximal
1 000 000,00 EUR brutto vorgegeben (Vgl. Leistungsverzeichnis Storage Allgemein, Ziffer A I.8.2).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR- Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug) bzw. Erklärung, dass der Bieter gem. §§ 1, 29 HGB nicht eintragungspflichtig ist (Datei „Erklärung_HGB“ auf der Vergabeplattform). Der Handelsregisternachweis darf nicht älter als 6 Monate seit Bekanntmachung dieses Verfahrens sein. Bieter aus anderen Staaten müssen einen gleichwertigen ebenso aktuellen Nachweis einreichen.
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einen solchen Nachweis bzw. eine solche Erklärung vorzulegen.
Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist der Nachweis bzw. die Erklärung von jedem Unterauftragnehmer vorzulegen.
In der Eigenerklärung ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
Erklärung betr. Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen
Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über den „Ausschluss von Bewerbern und Bieter wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverläs-sigkeit in Frage stellen“ in der Fassung vom 12.12.2017 (StAnz. 1/2018 S. 15 ff) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen (Datei „Erklaerung_Ausschluss“ auf der Vergabeplattform).
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft eine solche Erklärung in der geforderten Form abzugeben. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist die Erklärung von jedem Unterauftragnehmer in der erforderlichen Form vorzulegen.
Bei elektronischem Versand ist die Eigenerklärung auch ohne Unterschrift rechtsgültig. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Zusätzlich weist die Vergabestelle an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter sowie die von ihm im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der zentralen Melde- und Informationsstelle für Vergabesperren (MIS) bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung angefordert.
Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB (Datei "Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB" auf der Vergabeplattform) ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Eigenerklä-rung in der geforderten Form abzugeben. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist die Eigenerklärung von jedem Unterauftragnehmer in der erforderlichen Form vorzulegen.
Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB (Datei "Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB" auf der Vergabeplattform) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Eigenerklärung in der geforderten Form abzugeben. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist die Eigenerklärung von jedem Unterauftragnehmer in der erforderlichen Form vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen
Darstellung von mindestens 5 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist“), die nach Art und Umfang den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen
Darstellung von mindestens 5 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist“), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
Art: Storage-Systeme
Umfang: Bei den Referenzen muss es sich um Storage-Systeme in der vergleichbaren Größenordnung mit einem Gesamtpreis (nur Storage) von mindestens 0,5 Mio. EUR (Netto) handeln. Darüber hinaus muss es sich bei den Referenz-Systemen um GPFS basierte Storages mit einem Nettospeicherplatz von mindestens 2 PB und einer Streaming-Bandbreite von mindestens 30 GB/s für Lesen und Schreiben handeln. (Datei „Referenzen“ auf der Vergabeplattform).
Bei Bietergemeinschaften sind ebenfalls mindestens 5 Referenz(en) anzugeben, aus denen die Leistungsfähigkeit der Bietergemeinschaft hervorgeht. Die Referenzen müssen nicht zwingend von der Bietergemeinschaft selbst erbracht worden sein. Referenzen eines oder mehrerer Mitglieder der Bietergemeinschaft genügen. Bei dem Einsatz von Unterauftragnehmern können auch Referenzen des Unterauftragnehmers angegeben werden.
In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
Erklärung zur Qualitätszertifizierung
Das hier zu beschaffene System ist ein essentieller und integraler Bestandteil eines größeren Gesamtsystems und muss wertvolle wissenschaftliche Daten zuverlässig speichern können. Daher kann nur mit einem ordentlichen Qualitätsmanagement (z. B. durchgängige und transparente Prozesse) die Integrität und dauerhafte Zuverlässigkeit des Storage-Systems gewährleistet werden. Aus diesem Grund ist eine Qualitätszertifizierung nach DIN EN ISO 9001 (oder vergleichbar) des Anbieters zuzusichern (Datei „Eigenerklärung_Zertifizierung“ auf der Vergabeplattform).
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einen solchen Nachweis bzw. eine solche Erklärung vorzulegen.
Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist der Nachweis bzw. die Erklärung von jedem Unterauftragnehmer vorzulegen.
In der Eigenerklärung ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei „Verpflichtungserklaerung_oeff_AG“)
zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember
2014, (GVBl. S. 354) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die
Bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-11
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-11-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-10-11
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort...”
Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
Das Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) und die Technische Universität Darmstadt (TU Darmstadt) sind Mitglieder der Kooperationsplattform IT öffentliche Auftraggeber eG (KOPIT). Die HZD als ausschreibende Stelle führt dieses Vergabeverfahren im Auftrag der KOPIT für die TU Darmstadt durch.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 – 3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 III Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 171-388169 (2018-09-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Das Land Hessen vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Telefon: +49 6113400📞
Fax: +49 6113401150 📠
Region: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.hzd.hessen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 000 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es geht um ein Gesamtprojekt mit zeitlich stark versetzten Teilbeschaffungen, bei denen einHochleistungsrechner gesplittet nach „Compute“- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Es geht um ein Gesamtprojekt mit zeitlich stark versetzten Teilbeschaffungen, bei denen einHochleistungsrechner gesplittet nach „Compute“- und „Storage“-Beschaffung jeweils in 2 Aufbauphasenbeschafft werden soll.
Bei der jetzigen Beschaffung geht es (einmalig) um den vollständigen Ersatz des aktuell installierten GPFS-Storage Systems. Der neu zu beschaffene Storage muss zum aktuell installierten Compute-System(Lichtenberg I Cluster) performant angebunden werden. Darüber hinaus muss das hier zu beschaffene Storage-System mit ausreichend Erweiterungskapazitäten versehen sein, um auch das nachfolgende (neue) Compute-System performant anzubinden.
Für die Storage-Beschaffungen ist zukünftig ein Erweiterungskonzept geplant, bei denen die 2 neuesten(getrennt beschafften) Storage-Phasen zu einem großen Storage-System zusammengeschlossen und betriebenwerden. Das gilt sowohl in Bezug auf den zur Verfügung stehenden Gesamtspeicherplatz, als auch für die Gesamtspeicherbandbreite.
Es wird ein stimmiges Gesamtkonzept von Hard- und Software erwartet, das einen reibungslosen und effizienten Rechenzentrums-Betrieb ermöglicht und die phasenweisen Erweiterungen und Teilabschaltungen (der jeweils ältesten Phase) berücksichtigt. Das Angebot bzw. Gesamtsystem beinhaltet auch die entsprechend benötigten Racks und PDU’s.
Die elektrische Leistungsaufnahme des Systems ist wegen der hohen Betriebskosten beschränkt. Generelles Ziel der Ausschreibung ist daher auch ein Energie-effizientes System.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100
Preis (Gewichtung): 0
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“In Hinblick auf das Mehrphasen-Konzept und deren sukzessiver Migration/Erweiterung ist sicherzustellen, dass das Storage-System (insbesondere dessen...”
Beschreibung der Optionen
In Hinblick auf das Mehrphasen-Konzept und deren sukzessiver Migration/Erweiterung ist sicherzustellen, dass das Storage-System (insbesondere dessen Frontend) die Möglichkeit zur Umstellung oder Erweiterung für ein weiteres HPC-Netzwerk einer neuen zukünftigen Compute-Phase bereitstellen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die Leistung als Zuschlagskriterium zu 100 % bewertet.
Der Angebotspreis entscheidet nicht über den...”
Zusätzliche Informationen
Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die Leistung als Zuschlagskriterium zu 100 % bewertet.
Der Angebotspreis entscheidet nicht über den Zuschlag, ist jedoch für alle Bieter gleichermaßen als Festpreismit maximal 1 000 000,00 EUR brutto vorgegeben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 171-388169
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Storage-System für den Hochleistungsrechner der TU Darmstadt
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: pro-com Datensysteme GmbH
Postanschrift: Daimlerstraße 10
Postort: Eislingen
Postleitzahl: 73054
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 71619320030📞
E-Mail: bp@pro-com.org📧
Fax: +49 71619320099 📠
Region: Göppingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 000 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 000 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2018/S 229-523669 (2018-11-26)