Beschreibung der Beschaffung
Die Maßnahme ist Teil des Gesamtprojektes „Strukturmaßnahmen Rothenburgsort“. Der Neubau ist als freistehendes Einzelgebäude im rückwärtigen Bereich des Betriebsgeländes geplant. Das Baufeld wird zurzeit als Parkplatz genutzt. Begrenzt durch großformatige Rohrleitungen, Erschließungswegen, historischen, gemauerten Wasserkanälen, sowie elektrischen Leitungssträngen aus einer ca. 170jährigen Geschichte dieses Standortes, ist ein freistehendes Gebäude geplant.
Der Generalplaner hat ein für den Laborbetrieb optimal konzipiertes Bauwerk, nachhaltig geplant mit wirtschaftlichen Investitions- und Betriebskosten, aber auch gestalterisch ansprechend, entstehen zu lassen. Die Bestandsanalyse des zurzeit genutzten Labors, sowie die als Vorplanung neu entwickelte Nutzungsvariante eines erfahrenen Laborfachplanungsbüros liegen vor und bilden die Basis der neuen Planung. Durchführung dieses Projektes hat mit der Planungsmethode BIM (Building Information Modeling) zu erfolgen.
Nachfolgende Leistungsbilder sind in den angegeben Leistungsphasen zu erbringen:
Objektplanung Gebäude (LP 3-9), § 34;
Tragwerksplanung / Gebäudestatik (LP 1-9), § 51;
Technische Gebäudeausrüstung, Abwasser, Wasser; Gas, -Wärmeversorgung, Lüftungstechnische Anlagen, Stromversorgung, Fernmelde- u. Informationsanlagen, Aufzuganlagen, Gebäudeautomation (LP1-9), § 55.
Beratungsleistungen:
Bauphysik, Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz), Raumakustik, Brandschutzkonzept / Gutachten.
Zusätzliche Leistungen:
Fassadenplaner / Innenarchitekt / Designer optional;
Beweissicherung an allen angrenzenden Gebäuden und Bauteilen;
SiGeKo während der Planung und Ausführung gem. AHO Heft 15;
Koordinierungsleistungen aller fachlich Beteiligten.
Der AG behält sich vor, auch einzelne Leistungsphasen an den AN zu beauftragen / nicht zu beauftragen.
Zur Einhaltung der strengen Qualitätsvorschriften der Trinkwasserverordnung betreibt Hamburg Wasser ein sehr gut ausgerüstetes Hochleistungslabor, das an 365 Tagen viele hundert Wasserproben in den Bereichen Organik, Anorganik und Mikrobiologie mit amtlicher Zulassung für diese Kontrollaufgaben analysiert. Es nimmt kontinuierlich an Ringversuchen teil und ist ein durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor.
Das Leistungsspektrum erstreckt sich von der Bestimmung von PH-Werten bis zur hochauflösenden Massenspektrometrie.
Zur Bewältigung zusätzlicher Aufgaben und zukünftigen erhöhten gesetzlichen Auflagen st eine prozessorientierte, flexible Laborlandschaft mit hohen Standards an die digitale Vernetzung der Laborarbeitsplätze, der Arbeitssicherheit und sichere Entsorgungskonzepte die Zielsetzung.
Eckdaten der Planung:
— Tragender Massivbau, Stahlbeton, Mauerwerk, Wärmedämmung, Verblendschale,
— Umsetzung einer offenen, transparenten „Laborlandschaft“,
— 2 Etagen mit Büronutzung,
— Wirtschaftlich, nachhaltig und energetisch planen,
— Sockelgeschoss EG BGF 1250,
— 3 geschossig, BGF 4500 qm,
— Zusätzl. Staffelgeschoß, BGF 1250 qm,
— Tiefgründung.
Geplante Gebäudestruktur:
— Offene Laborlandschaft,
— Reduzierte Dunkelzonen im Mittelbereich,
— Flexibilität und hoher Gestaltungspielraum für die Grundrisslösungen in Kombination,
— Transparenz und Helligkeit.